cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Lunar Orbiter 1 war die erste von fünf Mondsonden des Lunar-Orbiter-Programms der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA. Mit dem Lunar-Orbiter-Programm sollte der Mond in hoher Auflösung[Anm. 1] fotografisch erfasst und kartografiert werden, um so Landeplätze für die Raumsonden des Surveyor-Programms sowie für die bemannte Mondlandung zu finden.

Lunar Orbiter 1

Aufbau von Lunar Orbiter 1
NSSDC ID 1966-073A
Missions­ziel Vorbereitung bemannter MondlandungenVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber National Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Atlas-Agena DVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Aufbau
Startmasse 388 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum 10. August 1966, 19:26 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe CC LC-13Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 29. Oktober 1966Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
10.08.1966 Start
14.08.1966 Erreichen der Mondumlaufbahn
29.10.1966 Absturz auf die Mondoberfläche

Mission


Aufnahme des Peek-Kraters durch Lunar Orbiter 1
Aufnahme des Peek-Kraters durch Lunar Orbiter 1

Lunar Orbiter 1 startete am 10. August 1966 an Bord einer Atlas-Agena D. Nach Erreichen der Parkbahn wurde die Sonde durch Zünden der Triebwerke auf eine Bahn zum Mond gebracht. Diesen erreichte sie 92 Stunden nach dem Start und schwenkte in eine stark elliptische Bahn von ungefähr 189 km mal 1.866 km. Sie war 12° gegen die Ekliptik geneigt und hatte eine Umlaufdauer von 3 Stunden und 37 Minuten. Da die meisten Landeplätze der nachfolgenden Sonden in Äquatornähe geplant waren, war eine stärkere Neigung nicht nötig.

Am 18. August wurden die ersten Bilder übermittelt. Am 21. und am 25. August wurde die Umlaufbahn geplant abgesenkt. Nach der letzten Absenkung hatte der Orbiter eine Umlaufbahn von 39 mal 1.685 km. Bis zum Ende der Mission am 29. Oktober 1966 übermittelte Lunar Orbiter insgesamt 187 Weitwinkelaufnahmen und 42 Teleaufnahmen. Damit wurden 5 Millionen km2 der Mondoberfläche fotografisch erfasst, wobei einige der ersten hochauflösenden Bilder allerdings bewegungsbedingte Unschärfen aufwiesen. Zudem wurden auch die ersten zwei Bilder der Erde aus Mondentfernung aufgenommen.

Um die Kommunikationswege für die nachfolgende Sonde, Lunar Orbiter 2, freizumachen, wurde die Sonde am 29. Oktober während ihres 577. Orbits kontrolliert auf dem Mond zum Absturz gebracht. Sie zerschellte ungefähr bei 6,70 Grad nördlicher Breite und 162 Grad östlicher Länge.


Ergebnisse


Neben den insgesamt 229 Bildern, die übermittelt wurden, stellte man eine leicht birnenförmige Gestalt des Mondes fest. Das Mikrometeoriten-Experiment verzeichnete keine Einschläge. Zwar wurden nur 75 Prozent der zuvor geplanten Mondoberfläche fotografiert, jedoch war die Mission ein Erfolg.


Anmerkungen


  1. Es wurden Aufnahmen auf 70-mm-Film gemacht, die nach der Entwicklung elektronisch abgetastet und zur Erde übermittelt wurden (näheres siehe Lunar Orbiter).


Commons: Lunar Orbiter Programm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Lunar Orbiter 1

[en] Lunar Orbiter 1

The 1966 Lunar Orbiter 1 robotic spacecraft mission, part of NASA's Lunar Orbiter program, was the first American spacecraft to orbit the Moon. It was designed primarily to photograph smooth areas of the lunar surface for selection and verification of safe landing sites for the Surveyor and Apollo missions. It was also equipped to collect selenodetic, radiation intensity, and micrometeoroid impact data.

[ru] Лунар орбитер-1

«Лунар орбитер-1» (англ. Lunar Orbiter 1) — автоматический беспилотный космический аппарат NASA, разработанный в рамках программы «Лунар орбитер», был запущен 1966 году с целью картографирования поверхности Луны. Аппарат, успешно выполнивший поставленные цели, стал первым американским искусственным спутником Луны[3] (первым спутником 3 апреля 1966 года стала станция Луна-10[4]). Данные, полученные с первых трёх КА «Лунар орбитер», впоследствии использовались для определения мест безопасной посадки пилотируемых аппаратов «Аполлон»[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии