Luna 1960A, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-3 No.1, war eine sowjetische Mondsonde und sollte, wie schon Lunik 3, den Mond auf einer freien Rückkehrbahn umkreisen und ihn dabei fotografieren, inklusive der erdabgewandten Seite des Mondes.[1] Aufgrund des Versagens der Oberstufe der Trägerrakete konnte die notwendige Geschwindigkeit nicht erreicht werden. Die Sonde entfernte sich ca. 200.000 km von der Erde und fiel anschließend zurück,[2] wo sie in der Erdatmosphäre verbrannte. Auch der Start des zweiten Modells aus der Luna-E-3-Baureihe einen Tag später misslang aufgrund eines Versagens der Trägerrakete.
Luna 1960A | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
NSSDC ID | keine vergeben | ||||||
Missionsziel | ErdmondVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel | ||||||
Betreiber | Sowjetunion![]() | ||||||
Trägerrakete | Wostok (8K72)Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete | ||||||
Aufbau | |||||||
Startmasse | 279 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse | ||||||
Verlauf der Mission | |||||||
Startdatum | 15. April 1960, 15:06 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum | ||||||
Startrampe | Kosmodrom BaikonurVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe | ||||||
Enddatum | 16. April 1960Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum | ||||||
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
|
| |
Januar |
– |
Februar | |
März | |
April |
TIROS 1 • Transit 1B, Solrad-Dummy • Discoverer 11 (KH-1) • Luna 1960A • Luna 1960B |
Mai |
Echo 1 • Sputnik 4 • MIDAS-2 |
Juni |
Transit 2A, GRAB-1 • Discoverer 12 |
Juli | |
August |
Discoverer 13 • Echo 1A • Courier 1A • Discoverer 14 (KH-1) • Sputnik 5 |
September |
Discoverer 15 (KH-1) • Pioneer P-30 |
Oktober |
Courier 1B • Mars 1960A • Samos-E1 1, Samos-F1 1 • Mars 1960B • Discoverer 16 (KH-2) |
November |
Explorer 8 • Discoverer 17 (KH-2) • TIROS 2 • Transit 3A, GRAB-(2) |
Dezember |
Sputnik 6 • Explorer (9) • Discoverer 18 (KH-2) • Pioneer P-31 • Discoverer 19 • Sputnik (9) |