Courier 1B war ein US-amerikanischer Kommunikationssatellit.
Courier 1B | |
---|---|
Typ: | Kommunikationssatellit |
Land: | Vereinigte Staaten![]() |
Betreiber: | ![]() |
COSPAR-ID: | 1960-013A |
Missionsdaten | |
Masse: | 230 kg |
Start: | 4. Oktober 1960, 17:50 UTC |
Startplatz: | Cape Canaveral LC-17B |
Trägerrakete: | Thor Ablestar |
Status: | außer Betrieb |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 107,0 min[1] |
Bahnneigung: | 28,3° |
Apogäumshöhe: | 1216 km |
Perigäumshöhe: | 970 km |
Es war der erste aktive (mit Relaisstation) Kommunikationssatellit überhaupt. Er wurde von der US Air Force betrieben und am 4. Oktober 1960 vom Cape Canaveral AFS Launch Complex 17 gestartet. Der 230 kg schwere Satellit konnte im Store-and-dump-Verfahren Nachrichten von der Bodenstation aufzeichnen und später aussenden.[2] Nach 17 Tagen reagierte der Satellit nicht mehr auf Kommandos. Man nimmt an, dass sich der Empfänger nicht mehr korrekt synchronisierte.
| |
Januar |
– |
Februar | |
März | |
April |
TIROS 1 • Transit 1B, Solrad-Dummy • Discoverer 11 (KH-1) • Luna 1960A • Luna 1960B |
Mai |
Echo 1 • Sputnik 4 • MIDAS-2 |
Juni |
Transit 2A, GRAB-1 • Discoverer 12 |
Juli | |
August |
Discoverer 13 • Echo 1A • Courier 1A • Discoverer 14 (KH-1) • Sputnik 5 |
September |
Discoverer 15 (KH-1) • Pioneer P-30 |
Oktober |
Courier 1B • Mars 1960A • Samos-E1 1, Samos-F1 1 • Mars 1960B • Discoverer 16 (KH-2) |
November |
Explorer 8 • Discoverer 17 (KH-2) • TIROS 2 • Transit 3A, GRAB-(2) |
Dezember |
Sputnik 6 • Explorer (9) • Discoverer 18 (KH-2) • Pioneer P-31 • Discoverer 19 • Sputnik (9) |