cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Lunochod 1 (russisch Луноход ‚Mondgänger‘) war ein sowjetischer Mond-Rover, und der erste Rover überhaupt, der einen fremden Himmelskörper erkundete.

Modell eines Lunochod 1
Modell eines Lunochod 1

Lunochod wurde von einem fünfköpfigen Team von der Erde aus gesteuert (Kommandant, Fahrer, Betriebsingenieur, Navigator, Funker). Zur Erleichterung der Fahrmanöver waren die Lunochods mit einem Kreiselsystem, einem Bodenfühler und einem Neigungsmesser ausgestattet. Beim Nachfolger Lunochod 2 kam eine dritte Frontkamera zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit hinzu.


Missionsverlauf


Luna 17 wurde von einem Parkorbit um die Erde aus zum Mond gestartet, erreichte den Mondorbit am 15. November 1970 und landete am 17. November 1970 im Mare Imbrium. Danach verließ der unbemannte achträdrige Mondrover Lunochod 1 die Landeeinheit über eine Rampe und begann die Umgebung zu erkunden. Der Rover arbeitete über elf Monate (geplant waren drei Monate), bis zum offiziellen Missionsende am 4. Oktober 1971. Dies war der 14. Jahrestag des Starts von Sputnik 1. In dieser Zeit legte der Rover 10,54 km zurück, übertrug mehr als 20.000 Bilder, über 200 Panoramen und untersuchte über 500 Bodenproben. Die Batterien lud das Fahrzeug über Solarzellen auf, die in den aufklappbaren Deckel integriert waren. Die Sonde fiel aus, weil die Wärmeabgabe der Poloniumquellen (welche der Beheizung der Instrumente in der kalten Mondnacht dienten) nach fast drei Halbwertszeiten auf ein Siebtel gefallen war und Lunochod einfror.


Ausrüstung


Räder des Lunochods
Räder des Lunochods

Lunochod wurde von der Erde aus ferngesteuert. Zur Navigation übertrugen Fernsehkameras Bilder der Umgebung. In regelmäßigen Abständen wurden hochauflösende Panoramen der Umgebung gewonnen. Der Mondboden wurde durch Penetrometer und Röntgenfluoreszenzspektrometer untersucht. Die wissenschaftliche Ausrüstung enthielt ein Kamerasystem, bestehend aus zwei niedrig- und vier hochauflösenden Fernsehkameras, einem Röntgenfluoreszenzspektrometer, einem Penetrometer, einem Strahlendetektor für Protonen, Alpha- und Röntgenstrahlung, einem Strecken- und Geschwindigkeitsmesser, sowie in Frankreich gebaute Reflektoren auf dem Deckel, die das Vermessen der Erde-Mond-Distanz ermöglichten (Lunar Laser Ranging). Zentraler Teil war ein mit Stickstoff gefüllter Behälter, in dem sich die technische Ausrüstung befand. Energie lieferten die Solarzellen im Deckel. Vor dem Auskühlen während der Mondnacht schützte ein Radionuklid-Heizelement, eine kleine Menge Polonium-210, welches mit einer Halbwertszeit von 138 Tagen zerfällt und dabei Wärme abgibt.


Verbleib des Mondmobils


Die letzte Position des Rovers innerhalb einer Umgebung von einigen Kilometern war jahrelang unbekannt, da seit den 1970ern keine Laserentfernungsmessung mehr ein Ergebnis lieferte.[1] Trotzdem wurden Lunochod 1 und seine Landeplattform Luna 17 auf einer Auktion von Sotheby’s in New York City im Jahr 1993 für 68.500 US-Dollar versteigert. Der Auktionskatalog beschreibt das Fahrzeug als „auf der Mondoberfläche befindlich“.[2]

Im März 2010 wurden Luna 17 und Lunochod 1 schließlich auf Aufnahmen der Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter entdeckt, wodurch eine Berechnung der Position möglich wurde: 38,2378° N, 35,0017° W für Luna 17 und 38,3152° N, 35,008° W für Lunochod 1.[3][4][5]

Weil die bisherigen Schätzungen um mehrere Kilometer neben der tatsächlichen Position gelegen hatten, waren Versuche, den Laserreflektor von Lunochod 1 anzuvisieren, seit den siebziger Jahren erfolglos geblieben. Nach der Neuberechnung der Parkposition konnte der Reflektor wieder benutzt werden:[6][7] Am 22. April 2010 wurden vom Apache-Point-Observatorium erfolgreich Lasermessungen durchgeführt.[8]


Technische Daten


Kenngröße Daten
NationUdSSR
Einsatzdauer11 Monate
Wegstrecke10.540 m
ZieleErforschung des Mondes, Betrieb eines Rovers
Startdatum10. November 1970
Mondlandung17. November 1970, 38,28° N, 325° O
StartplatzBaikonur
TrägerraketeProton (GRAU-Index 8K82K/11S824)
Masse5.600 kg (davon Rover 756 kg)
Rovermaßeetwa 135 cm hoch (ohne Antennen), 220 cm lang sowie 160 cm breit
Geschwindigkeitetwa 2–3 km/h
Missionsende4. Oktober 1971

Siehe auch




Commons: Lunochod – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. space.com: lost & found
  2. Space Document Sells for $222,500 : Maine Antique Digest, June 2003. In: Sotheby’s: Auktionskatalog. 22. September 2013, archiviert vom Original am 23. August 2003; abgerufen am 31. August 2017.
  3. Lunokhod-1 traverse map (Landing site “Luna-17”). Moscow State University of Geodesy and cartography (MIIGAiK), German Aerospace Center (DLR). 2012. Archiviert vom Original am 22. Februar 2013. Abgerufen am 24. August 2014.
  4. Murphy T. W., Adelberger E. G., Battat J. B. R., Hoyle C. D., Johnson N. H., McMillan R. J., Michelsen E. L., Stubbs C. W., Swanson H. E.: [Laser ranging to the lost Lunokhod 1 reflector (Memento vom 20. August 2014 im Internet Archive) Laser ranging to the lost Lunokhod 1 reflector.] In: Icarus. 211, Nr. 2, 2011, S. 1103–1108. arxiv:1009.5720. bibcode:2011Icar..211.1103M. doi:10.1016/j.icarus.2010.11.010.
  5. A. M. Abdrakhimov, A. T. Basilevsky: Lunokhod 1: The position of the first soviet rover. Laboratory for comparative planetology, 17. März 2010, abgerufen am 31. März 2010 (englisch).
  6. Decades-Old Soviet Reflector Spotted on the Moon
  7. FAZ: Russischer Oldtimer wird „wiederbelebt“
  8. UCSD Physicists Locate Long Lost Soviet Reflector on Moon lunarscience.arc.nasa.gov, (zugriff=29. April 2010)

На других языках


- [de] Lunochod 1

[en] Lunokhod 1

Lunokhod 1 (Russian: Луноход-1 ("Moonwalker 1"), also known as Аппарат 8ЕЛ № 203 ("Device 8EL No. 203")) was the first of two robotic lunar rovers landed on the Moon by the Soviet Union as part of its Lunokhod program. The Luna 17 spacecraft carried Lunokhod 1 to the Moon in 1970. Lunokhod 1 was the first remote-controlled robot "rover" to freely move across the surface of an astronomical object beyond the Earth. It was also the first wheeled craft on another celestial body.[1] Lunokhod 0 (No.201), the previous and first attempt to do so, launched in February 1969 but failed to reach orbit.

[ru] Луноход-1

«Лунохо́д-1» (Аппарат 8ЕЛ № 203) — первый в мире планетоход, успешно работавший на поверхности другого небесного тела — Луны с 17 ноября 1970 по 14 сентября 1971 года. Принадлежит к серии советских дистанционно-управляемых самоходных аппаратов «Луноход» для исследования Луны (проект Е-8), проработал на Луне одиннадцать лунных дней (10,5 земных месяцев), проехал 10 540 м.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии