cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Lunar Orbiter 4 war die vierte von fünf Mondsonden des Lunar-Orbiter-Programms der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA. Mit dem Lunar Orbiter-Programm sollte der Mond fotografisch erfasst und kartografiert werden, um so Landeplätze für die Raumsonden des Surveyor-Programms sowie für die bemannte Mondlandung zu finden.

Lunar Orbiter 4
NSSDC ID 1967-041A
Missions­ziel Vorbereitung bemannter MondlandungenVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber National Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Atlas-Agena DVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Aufbau
Startmasse 385,6 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum 4. Mai 1967, 22:25 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Cape Canaveral LC-13Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 6. Oktober 1967Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
4.5.1967 Start
8.5.1967 Erreichen der Mondumlaufbahn
11.5.1967 Beginn der Aufnahmen
26.5.1967 Ende der Aufnahmen
1.6.1967 Ende der Bildübertragung
6.10.1967 Absturz auf die Mondoberfläche

Missionsverlauf


Die drei vorangegangenen Lunar-Orbiter-Missionen waren erfolgreich abgeschlossen und hatten genügend Bilder für die Vorbereitung des Apollo-Programms erbracht. Aus diesem Grunde wurde für die vierte Mission eine andere Umlaufbahn mit größerer Bahnhöhe (2706 bis 6111 km) und höherer Bahnneigung (85,5°) ausgewählt.

Die Aufnahmen der Mondoberfläche begannen am 11. Mai 1967 und wurden am 26. Mai eingestellt, nachdem zuerst Probleme mit der Linsenabdeckung und später mit dem Transportmechanismus der Kamera aufgetreten waren. Bis zum 1. Juni wurden 127 Bilder mittlerer Auflösung und 419 Bilder hoher Auflösung zur Erde gefunkt. Damit war die Vorderseite des Mondes zu 99 % mit Bildern zwischen 58 und 134 Metern Auflösung erfasst.

Anschließend wurde die Umlaufbahn abgesenkt, um aus den Unregelmäßigkeiten der Bahn auf Mascons schließen zu können. Diese Erkenntnisse wurden für die letzte Mission Lunar Orbiter 5 verwertet. Lunar Orbiter 4 stürzte am 6. Oktober 1967 auf die Mondoberfläche.



Commons: Lunar Orbiter Programm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Lunar Orbiter 4

[en] Lunar Orbiter 4

Lunar Orbiter 4 was a robotic U.S. spacecraft, part of the Lunar Orbiter Program, designed to orbit the Moon, after the three previous orbiters had completed the required needs for Apollo mapping and site selection. It was given a more general objective, to "perform a broad systematic photographic survey of lunar surface features in order to increase the scientific knowledge of their nature, origin, and processes, and to serve as a basis for selecting sites for more detailed scientific study by subsequent orbital and landing missions". It was also equipped to collect selenodetic, radiation intensity, and micrometeoroid impact data. The spacecraft was placed in a cislunar trajectory and injected into an elliptical near polar high lunar orbit for data acquisition. The orbit was 2,706 by 6,111 kilometres (1,681 mi × 3,797 mi) with an inclination of 85.5 degrees and a period of 12 hours.

[ru] Лунар орбитер-4

Лунар орбитер-4 (англ. Lunar Orbiter 4) — автоматическая межпланетная станция НАСА, искусственный спутник Луны, запущенный в рамках программы «Лунар орбитер» с целью составить карту всей видимой поверхности Луны и некоторых районов обратной стороны. В отличие от предыдущих трёх миссий перед «Лунар орбитер-4» не стояло задачи поиска возможных мест посадки «Аполлонов».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии