cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Pioneer 4 ist eine Raumsonde der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA im Rahmen des Pioneer-Programms. Pioneer 4 sollte am Mond vorbeifliegen und dabei Bilder der Mondoberfläche übermitteln.

Pioneer 4

Die nicht gestartete Kopie von Pioneer 4
NSSDC ID 1959-013A
Missions­ziel Bilder der MondoberflächeVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber National Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Juno II (5-Stufig)Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Instrumente
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Instrumente

Trapped Radiation Experiment u. A.

Verlauf der Mission
Startdatum 3. März 1959, 17:11 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe CCAFS, LC-5Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
03.03.1959 17:11 Start
04.03.1959 22:25 Größte Mond-Annäherung
18.03.1959 01:00 Erstes Perihel
Die Sonde ist in einer heliozentrischen Umlaufbahn

Aufbau


Pioneer 4 besteht aus einer kegelförmigen Fiberglasstruktur von 51 cm Höhe und 23 cm Durchmesser, deren Spitze als Antenne ausgebildet ist, sie ist damit etwas kleiner als ihr Vorgänger. Die Außenseite ist goldbeschichtet, um sie elektrisch leitfähig zu machen, und zur Thermalkontrolle mit weißen Streifen versehen. Die Sonde wurde aus Quecksilberbatterien versorgt und trägt einen Sender mit einer Leistung von 0,18 W auf 960,05 MHz. Zur Reduktion der Spinrate von 400/min auf 6/min sind zwei abwerfbare Massen von je 7 g („Jojo-Massen“) auf der Außenseite angebracht.[1]


Mission


Pioneer 4 wurde am 3. März 1959, zwei Monate nachdem der Sowjetunion mit Lunik 1 bereits der erste Vorbeiflug am Mond geglückt war, mittels einer vierstufigen Juno-II-Rakete gestartet. Die Sonde sollte den Mond passieren und in eine heliozentrische Umlaufbahn gehen. Sie erreichte einen Kurs zum Mond und lieferte die gewünschten Strahlungsmesswerte, die Annäherung an den Mond von etwa 60.000 km genügte aber nicht, die mit einem Lichtsensor bestückte Kamera auszulösen. Die Sonde arbeitete insgesamt 82,5 Stunden lang bis in eine Distanz von 658.000 km. Sie befindet sich seither wie auch die vierte Stufe der Juno II auf einer Sonnenumlaufbahn mit einer etwas höheren Umlaufzeit als die Erde.



Commons: Pioneer (Raumsonden-Programm) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jet Propulsion Laboratory (under contract for NASA): The Moon Probe Pioneer IV. (PDF) NASA-JPL, 1959, abgerufen am 2. Februar 2008 (englisch).

На других языках


- [de] Pioneer 4

[en] Pioneer 4

Pioneer 4 was an American spin-stabilized uncrewed spacecraft launched as part of the Pioneer program on a lunar flyby trajectory and into a heliocentric orbit making it the first probe of the United States to escape from the Earth's gravity. It carried a payload similar to Pioneer 3: a lunar radiation environment experiment using a Geiger–Müller tube detector and a lunar photography experiment. It passed within 58,983 km of the Moon's surface. However, Pioneer 4 did not come close enough to trigger its photoelectric sensor. The spacecraft was still in solar orbit as of 1969.[2] It was the only successful lunar probe launched by the U.S. in 12 attempts between 1958 and 1963; only in 1964 would Ranger 7 surpass its success by accomplishing all of its mission objectives.

[es] Pioneer 4

La Pioneer 4 fue una sonda no tripulada del programa Pioneer de la NASA, lanzada en marzo 1959 con el objetivo de realizar un sobrevuelo de la Luna y entrar en órbita heliocéntrica. La sonda consiguió los objetivos previstos. Fue la primera sonda norteamericana que conseguía escapar de la gravedad de la tierra. Siguió estando en órbita heliocéntrica hasta el año 1960, último momento en el que se pudo contactar con ella.

[ru] Пионер-4

«Пионер-4» — американская автоматическая межпланетная станция серии «Пионер». Была предназначена для исследования Луны с пролетной траектории.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии