cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Explorer 7 (auch bekannt als S1-a) ist ein Satellit des Explorer-Programms der NASA. Er wurde am 13. Oktober 1959[2] mit einer Juno-II-Rakete von Cape Canaveral aus in seine Umlaufbahn geschossen. Er wurde gebaut, um Sonnenstrahlung im Röntgen- und Lyman-alpha-Bereich, sowie kosmische Teilchenstrahlung zu erfassen. Als weitere Ziele sollten Daten über die Entschläge von Mikrometeoriten[3], molekulares Sputtern sowie den Wärmeaustausch zwischen der Erde und ihrer Atmosphäre gesammelt werden. Insbesondere nahm er mithilfe eines von Verner E. Suomi und Robert Parent entwickelten Radiometers die ersten Daten zum Energiehaushalt der Erde auf und markierte damit den Anfang satellitengestützter Klimaforschung. Suomi und sein Team benutzten diese Daten unter anderem, um die Bedeutung der Wolken für das Weltklima zu untersuchen.

Explorer 7
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
COSPAR-ID: 1959-009A
Missionsdaten
Masse: 41,5 kg
Start: 13. Oktober 1959[1]
Startplatz: Cape Canaveral
Trägerrakete: Juno II
Betriebsdauer: 2 Jahre
Bahndaten
Umlaufzeit: 96,7 min
Bahnneigung: 50.3°
Apogäumshöhe:  715 km
Perigäumshöhe:  499 km
Exzentrizität: 0.015834

Der Satellit sendete bis zum Februar 1961 kontinuierlich Daten und fiel schließlich am 24. August 1961 aus. Er befindet sich noch immer in seinem Orbit.[4]


Einzelnachweise


  1. Jonathan McDowell: Launch Log. In: Jonathan's Space Page. Abgerufen am 17. Dezember 2013.Vorlage:Cite web/temporär
  2. 50th Anniversary of Explorer 7 Launch. In: Space and Science Engineering Center. University of Wisconsin. Archiviert vom Original am 5. Mai 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ssec.wisc.edu Abgerufen am 13. Februar 2010.Vorlage:Cite web/temporär
  3. H. E. LaGow and L. Secretan (1963) Results of micrometeorite penetration experiment on the Explorer VII Satellite (1959 IOTA). NASA Tech. Note D-1722.
  4. U.S. Space Objects Registry. Archiviert vom Original am 6. Februar 2012. Abgerufen am 29. November 2011.Vorlage:Cite web/temporär

На других языках


- [de] Explorer 7

[en] Explorer 7

Explorer 7 was a NASA satellite launched on 13 October 1959, at 15:30:04 GMT,[1] by a Juno II launch vehicle from Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) to an orbit of 573 × 1,073 km (356 × 667 mi) and inclination of 50.27°.[2] It was designed to measure solar X-ray and Lyman-alpha flux, trapped energetic particles, and heavy primary cosmic rays. Secondary objectives included collecting data on micrometeoroid penetration, molecular sputtering and studying the Earth-atmosphere heat balance.[3]

[ru] Эксплорер-7

Эксплорер-7 (англ. Explorer 7) — американский спутник для исследования околоземного пространства.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии