cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Swift, offiziell Neil Gehrels Swift Observatory, auch Explorer 84 oder Swift Gamma Ray Explorer, ist ein Forschungssatellit der NASA mit britischer und italienischer Beteiligung, der Gammablitze detektiert und untersucht. Swift wurde am 20. November 2004 von Cape Canaveral mit einer Rakete des Typs Delta II 7320-10C gestartet und befindet sich in einem kreisförmigen Orbit ca. 600 km über der Erdoberfläche mit einer Bahnneigung von 20,6°. Der 1470 kg schwere und 5,57 m hohe Satellit führt keine Verbrauchsmaterialien mit sich. Er wird durch zwei Solarzellenflächen mit 5,41 m Spannweite und 1040 Watt Leistung versorgt. Eine Hochrechnung ergab, dass er bis etwa 2022 funktionsfähig bleiben sollte, obwohl der ursprüngliche Betrieb lediglich auf zwei Jahre angesetzt wurde.[2]

Swift
Typ: Forschungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: NASA
COSPAR-ID: 2004-047A
Missionsdaten
Masse: 1331 kg
Start: 20. November 2004, 17:16 UTC
Startplatz: Cape Canaveral LC-17A
Trägerrakete: Delta II 7320-10C D-309
Status: in Betrieb
Bahndaten[1]
Umlaufzeit: 96,6 min
Bahnneigung: 20,6°
Apogäumshöhe:  604 km
Perigäumshöhe:  584 km
Swift bei den Startvorbereitungen
Swift bei den Startvorbereitungen
Zündung: Der Gammastrahlensatellit Swift startet am Bord einer Delta II 7320-10C.
Zündung: Der Gammastrahlensatellit Swift startet am Bord einer Delta II 7320-10C.

Mission


Ziel von Swift ist eine schnellstmögliche und genaue Lokalisierung kurzlebiger Gammablitze. Damit sollen weitere Beobachtungen noch während des Nachleuchtens des Gammablitzes auf das richtige Objekt gelenkt werden können. Das Burst Alert Telescope (BAT) detektiert Gammablitze im Photonen-Energiebereich 15 bis 150 keV und hat ein weites Sichtfeld von ca. 2 Steradiant, es hat einen Winkeldurchmesser von etwa 90°. Ungefähr 100 Gammablitze sollen pro Jahr detektiert werden. Das Instrument kann die Position eines Gammablitzes am Himmel auf 1 bis 4 Bogenminuten genau bestimmen. Dadurch kann das X-Ray Telescope (XRT) auf die Quelle des Gammablitzes gerichtet werden und das Nachleuchten im Röntgenbereich untersuchen. Dieses Röntgenteleskop, das im Bereich von Photonenenergien von 300 eV bis 3 keV arbeitet, bestimmt die Position der Quelle auf 3 bis 5 Bogensekunden genau und nimmt auch Röntgenspektren auf. Schließlich kann das Ultraviolet/optical Telescope (UVOT), ein Teleskop mit 30 cm Spiegeldurchmesser, das im visuellen und ultravioletten Wellenlängenbereich (170 – 650 nm) arbeitet, auf die Quelle gerichtet werden und deren Position auf 0,3 Bogensekunden genau bestimmen. Auch Spektren werden mit diesem Teleskop aufgenommen.


Beobachtungen (Auswahl)




Commons: Swift (Satellit) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Swift – in den Nachrichten

Einzelnachweise


  1. Bahndaten nach Swift in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
  2. Swift Newsletter 3/2006: Swift sollte bis 2022 funktionsfähig bleiben (englisch)
  3. Spiegel Online: Riesige Sternenexplosion fotografiert – Forscher überwältigt, 21. März 2008
  4. Neuer Entfernungsrekord: Sternexplosion im jungen Kosmos. Welt der Physik, 2009, abgerufen am 19. September 2012.
  5. Spiegel Online: Kosmisches Mega-Ereignis – Strahlungsblitz lässt Nasa-Satellit erblinden, 16. Juli 2010
  6. Spiegel Online vom 4. August 2013: Mächtiger Gammastrahlenblitz: Das Geheimnis von GRB 130603B
  7. NASA Spacecraft Take Aim At Nearby Supernova, 23. Januar 2014
  8. Ian Sample Visible light from black holes detected for first time in: The Guardian, 6. Januar 2016, abgerufen am 6. Januar 2016
  9. Repetitive patterns in rapid optical variations in the nearby black-hole binary V404 Cygni in: Nature 529, S. 54–58, 7. Januar 2016, Vorabveröffentlichung online am 6. Januar 2016, abgerufen am 6. Januar 2016

На других языках


- [de] Swift (Satellit)

[en] Neil Gehrels Swift Observatory

Neil Gehrels Swift Observatory, previously called the Swift Gamma-Ray Burst Explorer, is a NASA three-telescope space observatory for studying gamma-ray bursts (GRBs) and monitoring the afterglow in X-ray, and UV/Visible light at the location of a burst.[5] It was launched on 20 November 2004, aboard a Delta II launch vehicle.[4] Headed by principal investigator Neil Gehrels until his death in February 2017, the mission was developed in a joint partnership between Goddard Space Flight Center (GSFC) and an international consortium from the United States, United Kingdom, and Italy. The mission is operated by Pennsylvania State University as part of NASA's Medium Explorer program (MIDEX).

[es] Swift (observatorio espacial)

Swift es un observatorio espacial dedicado al estudio de las explosiones de rayos gamma o GRB (del inglés Gamma-Ray Burst). Posee tres instrumentos que trabajan juntos permitiéndole estudiar el fenómeno en rayos gamma, rayos x, ultravioleta y visible.

[ru] Swift (космический аппарат)

Swift[1] — орбитальная обсерватория, совместный проект США, Италии и Великобритании. Предназначена для регистрации и наблюдения космических гамма-всплесков. Запущена 20 ноября 2004 года с космодрома Мыс Канаверал с помощью ракеты-носителя Дельта-2 7320-10. Ориентация и быстрые развороты спутника выполняются с помощью гиродинов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии