cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Der Extreme Ultraviolet Explorer (EUVE) (oder Explorer 67) war ein Weltraumteleskop für Ultraviolettastronomie. Mit Instrumenten für UV-Strahlung zwischen 7 und 76 nm Wellenlänge war EUVE die erste Satellitenmission speziell für den kurzwelligen Ultraviolettbereich.

EUVE (Explorer 67)
Typ: Weltraumteleskop
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
COSPAR-ID: 1992-031A
Missionsdaten
Masse: 3275 kg
Start: 7. Juni 1992, 16:40 UTC
Startplatz: Cape Canaveral, LC-17A
Trägerrakete: Delta-6920-10 D210
Status: außer Betrieb ab 26. Januar 2001,
verglüht am 30. Januar 2002
Bahndaten[1]
Umlaufzeit: 95 min
Bahnneigung: 28,4°
Apogäumshöhe:  524 km
Perigäumshöhe:  510 km
Extreme Ultraviolet Explorer (EUVE) bei den Startvorbereitungen
Extreme Ultraviolet Explorer (EUVE) bei den Startvorbereitungen

EUVE ist eine Entwicklung des NASA und des Space Sciences Laboratory der University of California, Berkeley. EUVE wurde am 7. Juni 1992 mit einer Delta-II-Rakete von Cape Canaveral aus gestartet. Der wissenschaftliche Betrieb endete am 26. Januar 2001, der Satellit trat am 30. Januar 2002 wieder in die Erdatmosphäre ein.

EUVE hatte drei Experimente, die jeweils über ein oder mehrere kleine Wolter-Teleskope verfügten und Mikrokanalplatten als Detektoren benutzten:

Die Besonderheit des extremen Ultraviolettbereichs (EUV) für astronomische Anwendungen ist, dass dieser Bereich der elektromagnetischen Strahlung schon durch geringe Mengen atomaren Wasserstoffs in der interstellaren Materie verschluckt wird. Durch die unregelmäßige Struktur der interstellaren Materie mit weiten ionisierten Bereichen können aber dennoch einige hauptsächlich nahe und heiße Sterne im EUV beobachtet werden. Auch einige aktive galaktische Kerne können untersucht werden. Im ersten halben Jahr der Mission durchmusterte EUV den gesamten Himmel nach Quellen kurzwelliger Ultraviolettstrahlung und erstellte dabei einen Katalog über 700 Objekten. Danach wurden hauptsächlich empfindliche Beobachtungen einzelner Objekte gewonnen.




Einzelnachweise


  1. Bahndaten nach EUVE in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 13. August 2012 (englisch).

На других языках


- [de] Extreme Ultraviolet Explorer

[en] Extreme Ultraviolet Explorer

The Extreme Ultraviolet Explorer (EUVE or Explorer 67) was a NASA space telescope for ultraviolet astronomy. EUVE was a part of NASA's Explorer spacecraft series. Launched on 7 June 1992. With instruments for ultraviolet (UV) radiation between wavelengths of 7 and 76 nm (equivalent to 0.016-0.163 keV in energy), the EUVE was the first satellite mission especially for the short-wave ultraviolet range. The satellite compiled an all-sky survey of 801 astronomical targets before being decommissioned on 31 January 2001.[1]

[es] Extreme Ultraviolet Explorer

Extreme Ultraviolet Explorer (EUVE) fue un observatorio espacial estadounidense dedicado a la observación en la porción ultravioleta del espectro, de 70 a 760 angstrom. Fue lanzado el 7 de junio de 1992 desde Cabo Cañaveral a bordo de un cohete Delta, y reentró en la atmósfera el 30 de enero de 2002. Estaba controlado desde la Universidad de California en Berkeley.

[ru] Extreme Ultraviolet Explorer

EUVE (от англ. Extreme Ultraviolet Explorer — букв. Исследователь экстремального ультрафиолета) — космический телескоп дальнего УФ-диапазона.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии