Explorer S-45 und S-45a waren Bezeichnungen von zwei fehlgeschlagene Satelliten-Missionen der NASA, die dem Explorer-Programm angehörten. Beide Raumfahrzeuge sollten der Erforschung der Ionosphäre dienen.
Explorer S-45 | |
---|---|
![]() | |
Typ: | Forschungssatellit |
Land: | Vereinigte Staaten![]() |
Betreiber: | National Aeronautics and Space Administration![]() |
COSPAR-ID: | 1961-F01 |
Missionsdaten | |
Masse: | 34 kg |
Start: | 25. Februar 1961, 19:48 UTC |
Startplatz: | Cape Canaveral LC-26B |
Trägerrakete: | Juno II |
Status: | zerstört |
Bahndaten |
S-45 wurde am 25. Februar 1961 mit einer Juno-II-Trägerrakete gestartet. Eine Störung nach der Stufentrennung der zweiten Stufe führte zum Verlust der Nutzlast-Telemetrie, was dazu führte, dass die dritte und vierte Stufe nicht gezündet werden konnten. Der Satellit erreichte die Umlaufbahn nicht und erhielt so auch keine Explorer-Bezeichnung. Wenn die Mission erfolgreich gewesen wäre, hätte der Satellit die Bezeichnung Explorer-10 erhalten.
S-45A wurde als Ersatz-Satellit für den verlorengegangenen S-45 gebaut. Er wurde am 24. Mai 1961 ebenfalls mit einer Juno-2-Rakete gestartet. Das Zündsystem der zweiten Stufe versagte und das Raumfahrzeug stürzte ab. Dies war der letzte Flug der Juno-II.
Nach diesen zwei Fehlschlägen wurde kein weiterer Explorer-Satellit des Typs S-45 gebaut.
Explorer 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · S-1 · 6 (S-2) · 7 (S-1a) · S-46 · 8 (S-30) · S-56 · 9 (S-56a) · S-45 · 10 (P-14) · 11 (S-15) · S-45a · S-55 · 12 (EPE-A) · 13 (S-55a) · 14 (EPE-B) · 15 (EPE-C) · 16 (S-55b) · 17 (AE-A) · 18 (IMP-A) · 19 (AD-A) · BE-A · 20 (IE-A) · 21 (IMP-B) · 22 (BE-B) · 23 (S-55c) · 24 (AD-B) · 25 (IE-B) · 26 (EPE-D) · 27 (BE-C) · 28 (IMP-C) · 29 (GEOS-A) · 30 (SE-A) · 31 (DME-A) · 32 (AE-B) · 33 (IMP-D) · 34 (IMP-F) · 35 (IMP-E) · 36 (GEOS-B) · 37 (SE-B) · 38 (RAE-A) · 39 (AD-C) · 40 (IE-C) · 41 (IMP-G) · 42 (SAS-A) · 43 (IMP-H) · 44 (SE-C) · 45 (SSS-A) · 46 (MTS-A) · 47 (IMP-I) · 48 (SAS-B) · 49 (RAE-B) · 50 (IMP-J) · 51 (AE-C) · 52 (IE-D) · 53 (SAS-C) · 54 (AE-D) · 55 (AE-E) · DAD-A · DAD B · 56 (ISEE-1) · 57 (IUE) · 58 (HCMM) · 59 (ISEE-3/ICE) · 60 (SAGE) · 61 (Magsat) · 62 (DE-A) · 63 (DE-B) · 64 (SME) · 65 (CCE) · 66 (COBE) · 67 (EUVE) · 68 (SAMPEX) · 69 (RXTE) · 70 (FAST) · 71 (ACE) · 72 (SNOE) · 73 (TRACE) · 74 (SWAS) · 75 (WIRE) · 76 (TERRIERS) · 77 (FUSE) · 78 (IMAGE) · 79 (HETE-2) · 80 (WMAP) · 81 (RHESSI) · 82 (CHIPSat) · 83 (GALEX) · 84 (Swift) · 85 (THEMIS-A) · 86 (THEMIS-B) · 87 (THEMIS-C) · 88 (THEMIS-D) · 89 (THEMIS-E) · 90 (AIM) · 91 (IBEX) · 92 (WISE) · 93 (NuSTAR) · 94 (IRIS) · 95 (TESS) · 96 (ICON)
| |
Januar |
Samos-E1 2, Samos-F1 2 |
Februar |
Venera (1A) • Venera 1 • Explorer 9 • Discoverer 20 (KH-5) • Discoverer 21 • Transit 3B, LOFTI-1 • Explorer (10) |
März |
Sputnik 9 • Explorer 10 • Sputnik 10 • Discoverer 22 (KH-2) |
April |
Discoverer 23 (KH-5) • Wostok 1 • Mercury MA-3 • Explorer 11 |
Mai | |
Juni |
Discoverer 24 (KH-5) • Discoverer 25 (KH-2) • Transit 4A, Injun 1, GRAB-2 • Explorer (12) |
Juli |
Discoverer 26 (KH-2) • TIROS 3 • MIDAS-3 • Discoverer 27 (KH-5) |
August |
Discoverer 28 (KH-2) • Wostok 2 • Explorer 12 • Ranger 1 • Explorer 13 • Discoverer 29 (KH-3) |
September |
Samos-E2 1 • Discoverer 30 (KH-3) • Mercury MA-4 • Discoverer 31 (KH-3) |
Oktober |
Discoverer 32 (KH-3) • MIDAS-4, West Ford 1 • Discoverer 33 (KH-2) • Kosmos (1A) |
November |
Mercury Scout 1 • Discoverer 34 (KH-2) • Discoverer 35 (KH-2) • Transit 4A, TRAAC • Ranger 2 • Samos-E5 1 • Mercury MA-5 |
Dezember |
Kosmos (1B) • Discoverer 36 (KH-3), OSCAR 1 • Kosmos (1C) • Samos-E5 2 |