cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

SNOE (Student Nitric Oxide Explorer), auch Explorer 72, war ein kleiner Forschungssatellit der NASA zur Erforschung der Entstehung von Stickstoffmonoxid in der Erdatmosphäre.[2]

SNOE (Explorer 72)
Typ: Forschungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
Boston University
COSPAR-ID: 1998-012A
Missionsdaten
Masse: 115 kg
Start: 26. Februar 1998, 07:07 UTC
Startplatz: VAFB, L-1011, WADZ
Trägerrakete: Pegasus-XL HAPS F20
Status: Verglüht am 13. Dezember 2003
Bahndaten
Umlaufzeit: 95,80 min[1]
Bahnneigung: 97,97°[1]
Apogäumshöhe:  535 km[1]
Perigäumshöhe:  580 km[1]

Die wissenschaftlichen Aufgaben des SNOE-Satelliten waren eine detaillierte Studie der Variationen des Stickstoffmonoxid-(NO)-Gehalts der irdischen Thermosphäre. Der Anteil von Stickstoffmonoxid in der Hochatmosphäre ist zwar gering, aber es beeinflusst stark die Ionenzusammensetzung der Ionosphäre. Im Detail untersuchte SNOE, wie Schwankungen der solaren weichen Röntgenstrahlung Änderungen des NO-Gehalts der unteren Thermosphäre bewirken, und wie die Aurora-Aktivität Stickstoffmonoxid in den Polarregionen erzeugt.[2]


Hintergrund


SNOE war eine Mission im Rahmen des Explorer-Programms der NASA. Innerhalb des Programms war SNOE als erste von drei Missionen der neuen Student Explorer Demonstration Initiative (STEDI) ausgewählt worden. Diese Initiative ermöglichte es, kleine Forschungssatelliten unter der Führung von Universitäten zu verwirklichen.[3] Federführend bei der SNOE-Mission war ein Team des Laboratory for Atmospheric and Space Physics (LASP) der University of Colorado at Boulder.[2]


Aufbau


SNOE bestand aus einer Satellitenstruktur in Form eines hexagonalen Prismas, die ebenso wie die Instrumente am LASP gebaut wurde. Der Satellit war spinstabilisiert, wobei die Rotationsachse senkrecht auf der Bahnebene der Umlaufbahn stand. Auf den Mantelflächen des Satellitenkörpers befanden sich Solarzellen zur Stromversorgung, die über eine Batterie für die Zeiten im Erdschatten abgepuffert war. Die Instrumente waren senkrecht zur Rotationsachse angeordnet, so dass diese während der Rotation die Erdatmosphäre unter der Flugbahn scannten. Der Satellit besaß kein eigenes Antriebssystem.[4]


Instrumente



Missionsverlauf


Eine Pegasus-XL-Rakete wie diese brachte SNOE in die Erdumlaufbahn
Eine Pegasus-XL-Rakete wie diese brachte SNOE in die Erdumlaufbahn

Am 26. Februar 1998 brachte von der Vandenberg Air Force Base eine Flugzeug-gestartete Pegasus-XL-Rakete SNOE zusammen mit dem experimentellen Kommunikationssatelliten BATSAT erfolgreich in eine polare Erdumlaufbahn.[2]

SNOE blieb über seine gesamte Lebensdauer von fünf Jahren und 290 Tagen in Betrieb und lieferte bis zum Wiedereintritt Daten. Der Wiedereintritt erfolgte am 13. Dezember 2003 nach 32248 Umkreisungen der Erde.[2]



Commons: SNOE – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. SNOE (Orbit) im NSSDCA Master Catalog (englisch)
  2. SNOE im NSSDCA Master Catalog (englisch)
  3. NASA: Student Explorer Demonstration Initiative (Memento vom 19. April 2003 im Internet Archive)
  4. LASP: Spacecraft
  5. LASP: Instruments

На других языках


- [de] SNOE

[en] Student Nitric Oxide Explorer

Student Nitric Oxide Explorer (SNOE ("snowy"), also known as Explorer 72, STEDI-1 and UNEX-1), was a NASA small scientific satellite which studied the concentration of nitric oxide in the thermosphere. It was launched in 1998 as part of NASA's Explorer program. The satellite was the first of three missions developed within the Student Explorer Demonstration Initiative (STEDI) program funded by the NASA and managed by the Universities Space Research Association (USRA). STEDI was a pilot program to demonstrate that high-quality space science can be carried out with small, low-cost (<US$4.4 million) free-flying satellites on a time scale of two years from go-ahead to launch.[5] The satellite was developed by the University of Colorado Boulder's Laboratory for Atmospheric and Space Physics (LASP) and had met its goals by the time its mission ended with reentry in December 2003.

[es] Student Nitric Oxide Explorer

Student Nitric Oxide Explorer o SNOE fue el primer satélite artificial perteneciente al programa Student Explorer Demonstration Initiative de la NASA. Fue construido por la Universidad de Colorado en Boulder y lanzado el 26 de febrero de 1998 mediante un cohete Pegasus desde Point Arguello a una órbita heliosincrónica. El satélite reentró en la atmósfera el 13 de diciembre de 2003.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии