Solrad 8 (auch bekannt als SE-A, und Explorer 30) war einer der Satelliten des SOLRAD-Programms (englisch solar radiation: Sonnenstrahlung) des United States Naval Research Laboratory (NRL), in dem ab 1960 die Strahlung der Sonne mithilfe von Photometern kontinuierlich aufgezeichnet wurde. Die Spin-Achse des spinstabilisierten Satelliten war senkrecht zur Linie zwischen der Sonne und dem Satelliten ausgerichtet, so dass die 14 radial angeordneten Röntgen- und Ultraviolett-Photometer[2] die Sonne trotz der Eigendrehung des Satelliten stets beobachten konnten. Die gesammelten Daten wurden vom Telemetriesystem des Satelliten in Echtzeit an die Stationen des STADAN-Netzwerks auf der Erde übertragen.
Solrad 8 | |
---|---|
![]() | |
Land: | Vereinigte Staaten![]() |
Betreiber: | National Aeronautics and Space Administration![]() |
COSPAR-ID: | 1965-093A |
Missionsdaten | |
Masse: | 57 kg |
Start: | 19. November 1965[1] |
Startplatz: | Wallops LA-3 |
Trägerrakete: | Scout-X4 |
Betriebsdauer: | 1 Jahr, 9 Monate |
Status: | Missionsende im August 1967 |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 100 min |
Bahnneigung: | 59.7° |
Apogäumshöhe: | 891 km |
Perigäumshöhe: | 704 km |
Exzentrizität: | 0.01302 |
Der Satellit hat die Sonnenfinsternis am 20. Mai 1966 beobachtet,[3] möglicherweise die erste Beobachtung einer Sonnenfinsternis durch einen künstlichen Satelliten.[3]
Der Satellit erfüllte seine Aufgaben erwartungsgemäß, abgesehen vom Spin-System[4], das eine Rotationsgeschwindigkeit von 60/min beibehalten sollte, da eine zu langsame Rotation (unter 10/min) die Datenauswertung erschwert hätte. Die Rotationsgeschwindigkeit sank allmählich ab, bis sie am 12. September 1966 nur noch 4/min betrug.[5] Zu diesem Zeitpunkt konnte die Bodenkontrolle noch einmal eine Erhöhung auf 78/min erreichen, wodurch allerdings die verbliebenen Kraftstoffreserven erschöpft wurden. Von da an verlangsamte sich die Rotationsgeschwindigkeit wieder und erreichte im August 1967 den kritischen Wert von 10/min.[6]
Explorer 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · S-1 · 6 (S-2) · 7 (S-1a) · S-46 · 8 (S-30) · S-56 · 9 (S-56a) · S-45 · 10 (P-14) · 11 (S-15) · S-45a · S-55 · 12 (EPE-A) · 13 (S-55a) · 14 (EPE-B) · 15 (EPE-C) · 16 (S-55b) · 17 (AE-A) · 18 (IMP-A) · 19 (AD-A) · BE-A · 20 (IE-A) · 21 (IMP-B) · 22 (BE-B) · 23 (S-55c) · 24 (AD-B) · 25 (IE-B) · 26 (EPE-D) · 27 (BE-C) · 28 (IMP-C) · 29 (GEOS-A) · 30 (SE-A) · 31 (DME-A) · 32 (AE-B) · 33 (IMP-D) · 34 (IMP-F) · 35 (IMP-E) · 36 (GEOS-B) · 37 (SE-B) · 38 (RAE-A) · 39 (AD-C) · 40 (IE-C) · 41 (IMP-G) · 42 (SAS-A) · 43 (IMP-H) · 44 (SE-C) · 45 (SSS-A) · 46 (MTS-A) · 47 (IMP-I) · 48 (SAS-B) · 49 (RAE-B) · 50 (IMP-J) · 51 (AE-C) · 52 (IE-D) · 53 (SAS-C) · 54 (AE-D) · 55 (AE-E) · DAD-A · DAD B · 56 (ISEE-1) · 57 (IUE) · 58 (HCMM) · 59 (ISEE-3/ICE) · 60 (SAGE) · 61 (Magsat) · 62 (DE-A) · 63 (DE-B) · 64 (SME) · 65 (CCE) · 66 (COBE) · 67 (EUVE) · 68 (SAMPEX) · 69 (RXTE) · 70 (FAST) · 71 (ACE) · 72 (SNOE) · 73 (TRACE) · 74 (SWAS) · 75 (WIRE) · 76 (TERRIERS) · 77 (FUSE) · 78 (IMAGE) · 79 (HETE-2) · 80 (WMAP) · 81 (RHESSI) · 82 (CHIPSat) · 83 (GALEX) · 84 (Swift) · 85 (THEMIS-A) · 86 (THEMIS-B) · 87 (THEMIS-C) · 88 (THEMIS-D) · 89 (THEMIS-E) · 90 (AIM) · 91 (IBEX) · 92 (WISE) · 93 (NuSTAR) · 94 (IRIS) · 95 (TESS) · 96 (ICON)
Raumsonden:
Pioneer 6–9 (1965–1968) |
Helios (1974, 1976) |
ISEE 3 (1978) |
Ulysses (1990) |
Wind (1994) |
SOHO (1995) |
ACE (1997) |
Genesis (2001) |
STEREO (2006) |
Parker Solar Probe (2018) |
Solar Orbiter (2020)
Geplant: CuSP (2021) | Aditya-L1 (2022) | ASO-S (2022) | ESA Vigil
Satelliten:
SOLRAD 1–4 (1960–1962) |
OSO (1962–1975) |
SOLRAD 6–7 (1963–1965) |
Explorer 30 (SOLRAD 8) (1965) |
ESRO 2A, 2B (1967–1968) |
Kosmos 166, 230 (DS-U3-S) (1967–1968) |
Explorer 37 (SOLRAD 9) (1968) |
Kosmos 262 (DS-U2-GF) (1968) |
Explorer 44 (SOLRAD 10) (1965) |
SOLRAD 11 (1976) |
ISEE 1, 2 (1977) |
SolWind (1979) |
SolarMax (1980) |
Hinotori (1981) |
Yohkoh (1991) |
SPARTAN 201 (1993–1998) |
Koronas-I (1994) |
TRACE (1998) |
ACRIMSat (1999) |
Koronas-F (2001) |
RHESSI (2002) |
Hinode (2006) |
Koronas-Foton (2009) |
SDO (2010) |
Picard (2010) |
IRIS (2013) |
DSCOVR (2015) |
CSIM-FD (2018) |
MinXSS (2018);
Xihe (2021)