Hinode (jap. ひので; Sonnenaufgang) ist ein Weltraumteleskop, das von der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA mit Beteiligung von ESA, der britischen Forschungsorganisation PPARC und dem Marshall Space Flight Center der NASA zunächst unter dem Namen SOLAR-B entwickelt wurde. Mit dem Satelliten sollen die Wechselwirkungen zwischen dem Magnetfeld der Sonne und der Sonnenkorona untersucht werden. Hinode ist die Nachfolgemission des Satelliten Yohkoh (SOLAR-A), welcher zwischen 1991 und 2001 operierte.
Hinode (SOLAR-B) | |
---|---|
![]() | |
Typ: | Weltraumteleskop |
Land: | Japan![]() |
Betreiber: | Japan Aerospace Exploration Agency![]() |
COSPAR-ID: | 2006-041A |
Missionsdaten | |
Masse: | 900 kg |
Größe: | 1,6 × 1,6 × 4,0 m |
Start: | 22. September 2006, 21:36 UTC |
Startplatz: | Uchinoura Space Center |
Trägerrakete: | M-V-7 |
Status: | im Orbit, aktiv |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 98,4 min |
Bahnneigung: | 98,1° |
Apogäumshöhe: | 705 km |
Perigäumshöhe: | 678 km |
Der Start von Hinode erfolgte mit einer japanischen Trägerrakete vom Typ M-V am 22. September 2006 um 21:36 Uhr UTC vom Uchinoura Space Center an der südlichen Spitze der Insel Kyushu. Hinode war die letzte Nutzlast dieses Raketentyps, da die Produktion der M-V nach diesem Start eingestellt wurde. Der ca. 900 kg schwere Satellit wurde in einem 280 × 686 km hohen Übergangsorbit ausgesetzt, welcher in den Wochen nach dem Start mit satelliteneigenen Triebwerken zu einem 600 km hohen sonnensynchronen Orbit korrigiert werden sollte. Nach dem Start erhielt SOLAR-B den Namen Hinode. Die Mission ist auf drei Jahre ausgelegt.
Im Februar/März 2007 lieferte Hinode erste Bilder im Röntgenbereich, die verwickelte Magnetfelder in der Korona der Sonne zeigen. Durch diese Aufnahmen konnte die Theorie, dass durch solche Prozesse hochenergetische Teilchen erzeugt werden, bestätigt werden.
Hierzu sind im Wesentlichen drei Instrumente eingerichtet:
Die Aufnahmen und Messungen aller drei Instrumente werden in einem gemeinsamen Signalprozessor zu einem Gesamtsignal verknüpft, jedoch auch einzeln bereitgestellt.
Spezifikationen:
Raumsonden:
Pioneer 6–9 (1965–1968) |
Helios (1974, 1976) |
ISEE 3 (1978) |
Ulysses (1990) |
Wind (1994) |
SOHO (1995) |
ACE (1997) |
Genesis (2001) |
STEREO (2006) |
Parker Solar Probe (2018) |
Solar Orbiter (2020)
Geplant: CuSP (2022) | ASO-S (2022) | Aditya-L1 (2023) | ESA Vigil
Satelliten:
SOLRAD 1–4 (1960–1962) |
OSO (1962–1975) |
SOLRAD 6–7 (1963–1965) |
Explorer 30 (SOLRAD 8) (1965) |
ESRO 2A, 2B (1967–1968) |
Kosmos 166, 230 (DS-U3-S) (1967–1968) |
Explorer 37 (SOLRAD 9) (1968) |
Kosmos 262 (DS-U2-GF) (1968) |
Explorer 44 (SOLRAD 10) (1965) |
SOLRAD 11 (1976) |
ISEE 1, 2 (1977) |
SolWind (1979) |
SolarMax (1980) |
Hinotori (1981) |
Yohkoh (1991) |
SPARTAN 201 (1993–1998) |
Koronas-I (1994) |
TRACE (1998) |
ACRIMSat (1999) |
Koronas-F (2001) |
RHESSI (2002) |
Hinode (2006) |
Koronas-Foton (2009) |
SDO (2010) |
Picard (2010) |
IRIS (2013) |
DSCOVR (2015) |
CSIM-FD (2018) |
MinXSS (2018);
Xihe (2021)