cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Picard ist ein Sonnenforschungssatelliten der französischen Raumfahrtagentur CNES, der auf einer Dnepr-1-Trägerrakete am 15. Juni 2010 um 12:42:16 Uhr UTC[1] vom Kosmodrom Jasny aus zusammen mit dem schwedischen Satellitenpaar Mango und Tango in einen sonnensynchronen Orbit gebracht wurde.[2] Der Satellit war knapp vier Jahre lang in Betrieb.

Picard
Typ: Sonnenforschungssatellit
Land: Frankreich Frankreich
Betreiber: Centre national d’études spatiales CNES
COSPAR-ID: 2010-028A
Missionsdaten
Masse: 150 kg
Größe: 0,9 × 1,2 × 2,7 m
Start: 15. Juni 2010, 12:42:16 UTC
Startplatz: Kosmodrom Jasny
Trägerrakete: Dnepr-1
Betriebsdauer: 4 Jahre
Status: aktiv
Bahndaten
Bahnhöhe: 730 km[1]
Bahnneigung: 98,28°[1]

Geschichte


Die Planung für den Bau des Mikrosatelliten begann im Februar 2000. Im Dezember 2004 wurde das Projekt offiziell genehmigt und die Entwicklung sowie der anschließende Test des Satelliten begann. Anfang 2009 waren die Entwicklungs- und Testarbeiten abgeschlossen, und im Dezember 2009 der Satellit fertiggestellt. Der Satellit ist nach Jean Picard (1620–1682) benannt, welcher als erster den genauen Durchmesser der Sonne bestimmte. Der Satellit soll gleichzeitig die gesamte absolute und spektrale Strahlungsstärke der Sonne, Durchmesser, Form messen und das Innere der Sonne durch helioseismologische Methoden untersuchen. Die Messungen über die Zeitdauer der gesamten Mission sollen es ermöglichen, die Schwankungen in Abhängigkeit von der solaren Aktivität aufzuzeichnen.[3]


Technik


Der Satellit basiert auf dem Satellitenbus für Mikrosatelliten Myriade. Die Stabilisierung erfolgt durch Sternsensoren, Sonnensensoren, ein Magnetometer, Gyrometer sowie verschiedene Magneträder und Reaktionsräder, wodurch eine Ausrichtungsgenauigkeit von 36 Bogensekunden erreicht wird. Die wissenschaftliche Nutzlast (entwickelt von Laboratoire Atmosphères, Milieux, Observations Spatiales (LATMOS), dem Swiss Space Office und anderen) von PICARD besteht aus einem abbildenden Teleskop, zwei differential Radiometern und drei Photometern:

Die Telemetriedaten belaufen sich auf 6 Gbit pro Tag, welche mit einem Speicher von 8 Gbit an Bord gesichert werden. Als Betriebsdauer des Satelliten wurden mindestens zwei Jahre erwartet.[3] Seine Mission endete am 4. April 2014.[4]


Einzelnachweise


  1. Successful Launch of PRISMA and PICARD Satellites (Kosmotras)
  2. Dnepr rocket lifts off with satellites for France, Sweden
  3. PICARD - Mission dedicated to the study of the Earth' climate and Sun variability relationship (CNES) (Memento des Originals vom 1. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/smsc.cnes.fr
  4. Update: Picard Satellite Receives Final Telecommand. Archiviert vom Original am 12. November 2016; abgerufen am 15. Februar 2021.

На других языках


- [de] Picard (Satellit)

[en] Picard (satellite)

PICARD is a satellite dedicated to the simultaneous measurement of the absolute total and spectral solar irradiance, the diameter and solar shape, and to the Sun's interior probing by the helioseismology method. These measurements obtained throughout the mission allow study of their variations as a function of solar activity. It launched, along with the Prisma spacecraft, on 15 June 2010 on a Dnepr launcher from Dombarovskiy Cosmodrome, near Yasny, Russia.[1][2] The mission, originally planned for two years, ended on 4 April 2014.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии