Wind ist eine US-amerikanische Raumsonde, gestartet im Jahr 1994.
Wind | |
---|---|
![]() | |
Typ: | Forschungssatellit |
Land: | Vereinigte Staaten![]() |
COSPAR-ID: | 1994-071A |
Missionsdaten | |
Masse: | 1250 kg |
Start: | 1. November 1994, 09:31 UTC |
Startplatz: | Cape Canaveral LC-17B |
Trägerrakete: | Delta-II 7925-10 D227 |
Bahndaten |
Die 1.250 kg schwere Sonde Wind wurde von den USA gemeinsam mit der ESA, Russland, Tschechien und Japan im Rahmen des „International Solar Terrestrial Physics“ (ISTP-)Projektes gestartet. Diesem Projekt gehört auch die Sonde SOHO und einige Satelliten an. Ziel der Sonde Wind war die Erforschung des hereinkommenden Sonnenwindes beim Kontakt mit der Schockfront der Erde.
Die Daten der Sonde wurden bis 2019 in über 5000 Publikationen verwendet.[1]
Raumsonden:
Pioneer 6–9 (1965–1968) |
Helios (1974, 1976) |
ISEE 3 (1978) |
Ulysses (1990) |
Wind (1994) |
SOHO (1995) |
ACE (1997) |
Genesis (2001) |
STEREO (2006) |
Parker Solar Probe (2018) |
Solar Orbiter (2020)
Geplant: CuSP (2021) | Aditya-L1 (2022) | ASO-S (2022) | ESA Vigil
Satelliten:
SOLRAD 1–4 (1960–1962) |
OSO (1962–1975) |
SOLRAD 6–7 (1963–1965) |
Explorer 30 (SOLRAD 8) (1965) |
ESRO 2A, 2B (1967–1968) |
Kosmos 166, 230 (DS-U3-S) (1967–1968) |
Explorer 37 (SOLRAD 9) (1968) |
Kosmos 262 (DS-U2-GF) (1968) |
Explorer 44 (SOLRAD 10) (1965) |
SOLRAD 11 (1976) |
ISEE 1, 2 (1977) |
SolWind (1979) |
SolarMax (1980) |
Hinotori (1981) |
Yohkoh (1991) |
SPARTAN 201 (1993–1998) |
Koronas-I (1994) |
TRACE (1998) |
ACRIMSat (1999) |
Koronas-F (2001) |
RHESSI (2002) |
Hinode (2006) |
Koronas-Foton (2009) |
SDO (2010) |
Picard (2010) |
IRIS (2013) |
DSCOVR (2015) |
CSIM-FD (2018) |
MinXSS (2018);
Xihe (2021)