cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Das Solar Dynamics Observatory (SDO) ist eine am 11. Februar 2010 gestartete NASA-Mission zur Erforschung der dynamischen Vorgänge der Sonne, die unter dem LWS-Programm (von engl. Living With a Star) entwickelt wird. SDO wird die Messungen der Sonde SOHO fortführen. Die Kosten einschließlich der ersten 5 Jahre der Mission betragen etwa 856 Millionen Dollar.[1]

SDO
Typ: Sonnenforschungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
COSPAR-ID: 2010-005A
Missionsdaten
Masse: 3100 kg
Größe: 2,22 m × 2,22 m × 4,50 m
Start: 11. Februar 2010, 15:23 UTC
Startplatz: Cape Canaveral, LC-41
Trägerrakete: Atlas V (411)
Betriebsdauer: 5–10 Jahre (geplant)
Status: im Orbit, aktiv
Bahndaten
Umlaufzeit: ca. 24 h
Bahnhöhe: 34.600 km
Bahnneigung: 28,5°
Missionsemblem
Missionsemblem

Start und Missionsdauer


Der SDO-Satellit wurde im Goddard Space Flight Center der NASA gebaut. Der Starttermin des SDO konnte durch die Startverschiebung des MSL vom 2009er in das 2011er Mars-Startfenster vorgezogen werden, da das SDO die Position des MSL im Startkalender für 2009 übernehmen konnte.[2] Der Start war ursprünglich für den 10. Februar 2010 geplant, wurde jedoch aufgrund starker Winde um 24 Stunden verschoben.[3][4]

Der Start erfolgte am 11. Februar 2010 um 10:23 Uhr (Ortszeit).

Als Trägerrakete kam eine Atlas-V zum Einsatz, die den Satelliten von Cape Canaveral in eine geostationäre Transferbahn befördert hat. SDO hat sich von dort mit Hilfe seines eigenen Triebwerks durch elf Schubmanöver in eine geosynchrone Umlaufbahn mit einer Bahnneigung von 28,5° manövriert, die es am 16. März 2010 erreichte[5]. Die Mission hat eine Mindestdauer von fünf Jahren und drei Monaten, jedoch wird genügend Treibstoff für eine zehnjährige Mission mitgeführt.

Am 21. April 2010 wurden die First-Light-Aufnahmen veröffentlicht.[6]


Aufbau


SDO ist ein drei-Achsen-stabilisierter Satellit von 2,2 × 2,2 × 4,5 m³ Größe, der als Ganzes mit Instrumenten und Solarpaneelen direkt auf die Sonne ausgerichtet wird. Er besitzt ein Apogäumstriebwerk zum Einschuss in die geosynchrone Umlaufbahn, sowie verschiedene kleine Lageregelungstriebwerke. Die Startmasse beträgt 3100 kg, davon entfallen 1400 kg auf den mitgeführten Treibstoff und 270 kg auf die wissenschaftliche Nutzlast. Die Solarpaneele mit einer Fläche von 6,6 m² und einer Spannweite von 6,5 m produzieren 1450 Watt Leistung.


Wissenschaftliche Instrumentierung


Die Komponenten des SDO-Satelliten
Die Komponenten des SDO-Satelliten

SDO hat folgende drei Instrumente an Bord:


Kommunikation


SDO wird die gemessenen wissenschaftlichen Daten über eine Hochgeschwindigkeitsfunkverbindung mit 130 Megabit pro Sekunde im Ka-Band bei 26 GHz übertragen,[7] für die der Satellit zwei Antennen besitzt. Betriebsdaten werden über S-Band übermittelt. Eine speziell für die SDO-Mission gebaute Bodenstation auf der White Sands Missile Range mit zwei redundanten 18-Meter-Antennen wird die Daten empfangen. Der Datenstrom wird bis zu 300 Mbit/s, die durchschnittliche täglich erfasste Datenmenge wird etwa 1,5 Terabyte betragen.


Siehe auch




Commons: Solar Dynamics Observatory – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Cape Canaveral: NASA schickt Sonnensonde ins All – Nachricht

Einzelnachweise


  1. Richard A. Lovett: First light for Solar Dynamics Observatory. In: Nature. 24. Juli 2010, abgerufen am 26. April 2012.
  2. Stephen Clark: Solar spacecraft inherits a new launch opportunity. Spaceflight Now, 19. Dezember 2008, abgerufen am 23. Dezember 2013 (englisch).
  3. NASA's Shuttle and Rocket Launch Schedule. NASA, abgerufen am 10. Januar 2010 (englisch).
  4. Solar Dynamics Observatory sdo.gsfc.nasa.gov (abgerufen am 10. Februar 2010)
  5. Mission Status Center. Spaceflight Now, abgerufen am 7. April 2010 (englisch).
  6. Nasa’s Solar Dynamics Observatory returns first images BBC News, 21 April 2010; SDO First Light NASA, 21.April 2010, (zugriff=22.April 2010)
  7. SDO Press Kit. (PDF) NASA, Januar 2010, S. 6, abgerufen am 23. Dezember 2013 (englisch).

На других языках


- [de] Solar Dynamics Observatory

[es] Solar Dynamics Observatory

El Solar Dynamics Observatory (SDO) es un telescopio espacial que fue lanzado el 11 de febrero de 2010 para estudiar el Sol. Es un proyecto de la NASA.

[ru] Обсерватория солнечной динамики

Обсерватория солнечной динамики, (англ. Solar Dynamics Observatory, SDO) — космическая обсерватория НАСА для изучения Солнца, рассчитанная на 5 лет работы. Была запущена 11 февраля 2010 года в рамках программы «Жизнь со Звездой» (Living With a Star, LWS). Целью программы LWS является развитие научных знаний, необходимых для эффективного решения аспектов Солнечно-Земных связей, которые непосредственно влияют на жизнь и общество. Целью SDO является понимание влияния Солнца на Землю и околоземное пространство путём изучения солнечной атмосферы на малых масштабах времени и пространства и во многих длинах волн единовременно.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии