cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Submillimeter Wave Astronomy Satellite (SWAS) ist ein Weltraumteleskop, das im Submillimeterbereich Spektren der interstellaren Materie gewinnt. Ziel von SWAS ist die Untersuchung der chemischen Zusammensetzung und des Zustands von interstellaren Gaswolken in Sternentstehungsgebieten unserer Milchstraße.

SWAS (Explorer 74)
Typ: Weltraumteleskop
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
COSPAR-ID: 1998-071A
Missionsdaten
Masse: 288 kg
Start: 6. Dezember 1998, 00:57 UTC
Startplatz: Point Arguello WADZ
Trägerrakete: Pegasus-XL F25
Status: im Orbit
Bahndaten[1]
Umlaufzeit: 97,6 min
Bahnneigung: 69,9°
Apogäumshöhe:  651 km
Perigäumshöhe:  638 km

Aufbau


SWAS verfügt über ein relativ kleines Teleskop mit einem elliptischen Hauptspiegel von 71 × 55 cm Größe. Durch Beobachtung von Molekülen wie Wasser und molekularem Sauerstoff konnten dennoch Ergebnisse erreicht werden die mit großen bodengebundenen Radioteleskopen nicht erzielt werden können, da diese durch die Erdatmosphäre behindert werden. Konstruktionsbedingt beobachtet SWAS ausschließlich folgende Spektrallinien:

Die räumliche Auflösung ist etwa 4 Bogenminuten. SWAS ist ein Small Explorer Projekt der NASA unter Mitarbeit amerikanischer Forschungsinstitute und der Universität Köln.


Start


Der Start erfolgte mit einer flugzeuggestützten Pegasus-XL-Rakete. Das Trägerflugzeug vom Typ L-1011 hob am 5. Dezember 1998 um 23:58 UTC von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien ab und klinkte die Rakete eine Stunde später über dem Pazifik in der Point Arguello Western Air Drop Zone aus. Nach Ortszeit war noch der 5. Dezember, nach UTC bereits der 6. Dezember. Ein Startversuch zwei Tage zuvor war wegen Softwareproblemen im Abwurfgebiet abgebrochen worden.


Deep Impact Messkampagne


Zur Schonung wurde SWAS am 21. Juli 2004 abgeschaltet. Der Satellit wurde am 5. Juni 2005 reaktiviert, um den Kometen Tempel 1 zu beobachten, auf dem am 4. Juli ein Teil der Raumsonde Deep Impact einschlug. Die Beobachtungen wurden bis zum 1. September 2005 fortgesetzt. Entgegen den Erwartungen enthielt die freigesetzte Materie kaum Wasserdampf.[2]




Einzelnachweise


  1. SWAS – Bahndaten im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 27. September 2012 (englisch).
  2. Frank Bensch et al: SWAS Observations of Comet 9P/Tempel 1 and Deep Impact. (PDF) In: Proceedings IAU Symposium No. 231, 2005. International Astronomical Union, 21. März 2006, S. 489–490, abgerufen am 27. September 2012 (englisch).

На других языках


- [de] Submillimeter Wave Astronomy Satellite

[en] Submillimeter Wave Astronomy Satellite

Submillimeter Wave Astronomy Satellite (SWAS, also Explorer 74 and SMEX-3) is a NASA submillimetre astronomy satellite, and is the fourth spacecraft in the Small Explorer program (SMEX). It was launched on 6 December 1998, at 00:57:54 UTC, from Vandenberg Air Force Base aboard a Pegasus XL launch vehicle.[1] The telescope was designed by the Smithsonian Astrophysical Observatory (SAO) and integrated by Ball Aerospace, while the spacecraft was built by NASA's Goddard Space Flight Center (GSFC).[2] The mission's principal investigator is Gary J. Melnick.[1]

[es] Submillimeter Wave Astronomy Satellite

Submillimeter Wave Astronomy Satellite (Satélite Astronómico de Ondas Submilimétricas) o SWAS, también denominado Explorer 74, es un observatorio espacial para realizar observaciones en el rango de las microondas. Fue lanzado el 6 de diciembre de 1998 desde Point Arguello mediante un cohete Pegasus.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии