cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Eutelsat 172B ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der Eutelsat. Er soll Eutelsat 172A ersetzen, wird aber laut Eutelsat künftig an einer anderen Position eingesetzt.

Eutelsat 172B

Grafik: Eutelsat 172B im Orbit
Startdatum 1. Juni 2017, 23:45 UTC
Trägerrakete Ariane 5 ECA VA237
Startplatz Centre Spatial Guyanais
COSPAR‑ID 2017-029B
Startmasse 3551 kg
Abmessungen 5,7 × 3,73 × 3,0 m[1]
Spannweite in Umlaufbahn 39,3 m[1]
Hersteller Airbus Defence and Space
Satellitenbus Eurostar E3000e
Lebensdauer 15 Jahre
Stabilisation Dreiachsenstabilisierung
Betreiber Eutelsat
Wiedergabeinformation
Transponder 47 Ku-Band- und 14 C-Band-Transponder
Sonstiges
Elektrische Leistung 13 kW
Position
Erste Position 172° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Missionsverlauf


Eutelsat 172B wurde am 1. Juni 2017 um 23:45 UTC mit einer Ariane-5-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Centre Spatial Guyanais (zusammen mit ViaSat-2) in eine Geotransfer-Bahn gebracht.[2] Die ersten Tests wurden am 8. Juni abgeschlossen. Anschließend wurde der Satellit mit elektrischen Triebwerken in die geostationäre Bahn gebracht, was nur ein Sechstel der Treibstoffmasse gegenüber einem chemischen Triebwerk benötigt. Die endgültige Position wurde am 11. Oktober erreicht. Dies war die bisher schnellste Bahnanhebung eines Satelliten mit elektrischem Antrieb.[3]


Aufbau


Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 47 Ku-Band- (36 Standard und 11 mit hoher Bandbreite) und 14 C-Band-Transpondern (insgesamt 1,8 Gbps) ausgerüstet und soll von der Position 172° Ost aus den asiatisch-pazifischen Raum mit Telekommunikationsdienstleistungen versorgen. Die C-Band-Transponder sollen den asiatisch-pazifischen Raum mit Australien und Neuseeland sowie Alaska, Hawaii und den Westen der Vereinigten Staaten versorgen. Die Standard-Ku-Band-Transponder sind für die Versorgung von fünf Zonen gedacht: Eine für den Nordpazifik, die vom Westen der USA über Kanada bis zum Osten Asiens mit Japan und Teilen von China und Russland reicht. Eine deckt Australien und Neuseeland ab, eine weitere erstreckt sich von Neukaledonien über Papua-Neuguinea, Indonesien und Malaysia bis Thailand und Myanmar. Eine weitere bedient Japan sowie die Philippinen und die fünfte eine Reihe von Inselstaaten im Südostpazifik. Die zusätzlichen Ku-Band-Transponder hoher Bandbreite ermöglichen elf insbesondere dem Luftverkehr gewidmete Ausleuchtzonen von der Westküste der USA über die Flugrouten über dem Pazifik und großen Teilen Südostasiens. Ihre Leistung kann mit Hilfe eines Multiport-Verstärkers (multi-port-amplifier, mpa) individuell angepasst werden. Das Antriebssystem des Satelliten verwendet ausschließlich elektrische Triebwerke des Typs PPS-5000 von Safran/Snecma, was zu Masseeinsparung gegenüber von chemischen Triebwerken führt.[4] Die Hall-Effekt-Triebwerke haben eine Leistung von 2 und 5 Kilowatt, 300 bis 375 Volt Versorgungsspannung und verwenden das Edelgas Xenon als Stützmasse. Sie haben einen Schub von 0,18 bis etwa 0,3 Newton, einen spezifischen Impuls von 1700 bis 1850 Sekunden und sind auf eine Betriebsdauer von 15.000 Betriebsstunden ausgelegt. Montiert sind die vier Triebwerke paarweise an ausklappbaren und schwenkbaren Armen. Eutelsat ist der erste kommerzielle Satellitenbetreiber, der einen Satelliten mit PPS-5000-Triebwerken ausrüstet. Neuartig an Eutelsat 172B ist auch der Einsatz einer Antennentragstruktur aus einem 3D-Drucker. Eutelsat 172B wurde auf Basis des Satellitenbusses Eurostar E3000e der Airbus Defence and Space gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[5][1]




Einzelnachweise


  1. Spaceflight101: Eutelsat 172B – Ariane 5 VA237 | Spaceflight101, abgerufen am 20. Juni 2017.
  2. Chris Bergin: Ariane 5 conducts dual payload launch out of CSG. NASASpaceFlight.com, 1. Juni 2017, abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  3. Eutelsat: Eutelsat’s Airbus-built full electric EUTELSAT 172B satellite reaches geostationary orbit. 11. Oktober 2017, abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  4. Satellite Missions: Eutelsat 172B - eoPortal Directory - Satellite Missions, abgerufen am 20. Juni 2017.
  5. raumfahrer.net: Ariane-5-Start: Eutelsat 172B und ViaSat 2 im All, abgerufen am 20. Juni 2017.

На других языках


- [de] Eutelsat 172B

[en] Eutelsat 172B

Eutelsat 172B is a French communications satellite built by Airbus Defence and Space and operated by Eutelsat Communications. Launched on June 1, 2017, it has an expected service life of 15 years. Its orbit along with Eutelsat 172A allows it to cover the Asia-Pacific region, providing enhanced broadband and broadcast services.

[ru] Eutelsat 172B

Eutelsat 172B — геостационарный телекоммуникационный спутник, принадлежащий французскому спутниковому оператору, компании Eutelsat. Спутник предназначен для предоставления услуг связи на территории Азии, Океании и стран Тихоокеанского региона.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии