Express AM2 ist ein Fernsehsatellit der Russian Satellite Communications Company (RSCC) mit Sitz in Moskau. Er wurde am 30. März 2005 an Bord einer Proton K-Rakete in den Orbit befördert.
Express AM2 | |
---|---|
Startdatum | 29. Oktober 2004 |
Trägerrakete | Proton-K |
Startplatz | Baikonur |
Startmasse | 2600 kg |
Hersteller | NPO PM / Alcatel Alenia Space |
Lebensdauer | 12 Jahre |
Betreiber | RSCC |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 1 L-Band 16 C-Band 12 Ku-Band |
Transponderleistung | L-Band 25 W C-Band 11×60 W, 5×100 W Ku-Band 8×101 W, 4×140 W |
Bandbreite | L-Band 1×0,5 MHz C-Band 12×40 MHz, 4×72 MHz Ku-Band 12×54 MHz |
EIRP | C-Band 35-44 dBW C-Band steerable Beam 37-47 dBW Ku-Band 40-47 dBW Ku-Band steerable Beam 43-53 dBW |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 6000 W |
Position | |
Erste Position | 80° Ost |
Aktuelle Position | 80° Ost |
Liste geostationärer Satelliten |
Über Express AM2 werden nicht nur Rundfunk- und TV-Programme gesendet; auch staatliche und private Internet- und Telekommunikationsdienste, VSAT-gestützte Netzwerktechnologie sowie Multimediadienste für zum Beispiel Fernbildung oder Telemedizin werden ermöglicht. Außerdem stellt der Satellite Kapazitäten für mobile Präsidenten- und Regierungsverbindungen bereit.
Der Satellit kann in Asien, Russland, dem Nahen Osten und Teilen Europas empfangen werden.
Die Übertragung erfolgt im C-, und Ku-Band.
Express-Serie: Express 1 · Express 2 · Express 80 · Express 103
Express-A-Serie: Express A1 · Express A2 · Express A3 · Express A4
Express-AM-Serie:
Express AM1 ·
Express AM11 ·
Express AM2 ·
Express AM22 ·
Express AM3 ·
Express AM33 ·
Express AM4 ·
Express AM4R ·
Express AM44 ·
Express AM5 ·
Express AM6 ·
Express AM7 ·
Express AM8
Express-AMU-Serie: Express AMU1 · Express AMU3 · Express AMU7
Express-AT-Serie: Express AT1 · Express AT2
Express-MD-Serie: Express MD1 · Express MD2