cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Express AMU1 ist ein Fernsehsatellit der Russian Satellite Communications Company (RSCC) mit Sitz in Moskau. Eutelsat hat Kapazitäten auf dem Satelliten angemietet und stellen unter dem Namen Eutelsat 36C Nachfolgekapazitäten für Eutelsat 36A bereit.[3]

Express AMU1
Startdatum 24. Dezember 2015 um 21:31 UTC
Trägerrakete Proton/Bris-M
Startplatz Baikonur
COSPAR‑ID 2015-082A
Startmasse 5892 kg
Hersteller Airbus Defence and Space
Satellitenbus Eurostar 3000
Lebensdauer 15
Stabilisation Dreiachsenstabilisierung
Betreiber RSCC
Wiedergabeinformation
Transponder 61 Ku-Band und 10 Ka-Band Transponder[1] (andere Quelle 58 Ku- und 18 Ka-Band)[2]
Sonstiges
Elektrische Leistung 15 kW
Position
Erste Position 36° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Er wurde am 24. Dezember 2015 um 21:31 UTC mit einer Proton/Bris-M-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Baikonur in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[4] Der Bau des Satelliten wurde im Rahmen des Zehnjahresplans von 2006 bis 2015 am 22. Oktober 2005 mit dem russischen Regierungsdekret Nr. 635 beschlossen. Zur Finanzierung des Satelliten bediente man sich in Russland Krediten der Aktiengesellschaft Gazprombank. Bestellt wurde er durch RSCC bei Airbus Defence and Space bzw. Astrium im Mai 2013 zu einem Preis von damals etwa rund 210 Millionen US-Dollar.[2]

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 61 Ku-Band- und 10 Multibeam Ka-Band-Transpondern ausgerüstet und soll von der Position/Inklination 36° Ost aus europäischen Teil der russischen Föderation Eutelsat mit Fernsehen und Breitbanddiensten und für Eutelsat die afrikanischen Länder südlich der Sahara mit Telekommunikationsdienstleistungen versorgen. Er wurde auf Basis des Satellitenbus Eurostar-3000 von Airbus Defence and Space gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[4]




Einzelnachweise


  1. russianspaceweb.com: Ekspress-AMU1 (Eutelsat-36C) communications satellite, abgerufen am 29. Dezember 2015
  2. raumfahrer.net: Express-AMU 1 von Proton-M ins All transportiert, abgerufen am 29. Dezember 2015
  3. Eutelsat: EUTELSAT 36C, abgerufen am 29. Dezember 20Airbus Defence and Space
  4. NASASpaceFlight.com: Russian Proton-M successfully launches with Ekspress AMU1, abgerufen am 29. Dezember 2015

На других языках


- [de] Express AMU1

[en] Ekspress-AMU1

Ekspress-AMU1 (Russian: Экспресс-АМУ1), also known as Eutelsat 36C, is a geostationary communications satellite operated by Russian Satellite Communications Company (RSCC) and designed and manufactured by Airbus Defence and Space on the Eurostar-3000 satellite bus for its Ekspress constellation.[1] It massed 5,892 kg (12,990 lb) at launch, had a power production capacity of 15 kW and a 15-year design life.[2] Its payload is composed of 61 Ku-band and 10 Ka-band transponders.[3][4]

[ru] Экспресс-АМУ1

Экспресс-АМУ1 (также EUTELSAT 36C) — телекоммуникационный геостационарный спутник, построенный по заказу ФГУП «Космическая связь». Запуск состоялся 25 декабря 2015 года[1]. Ввод аппарата в коммерческую эксплуатацию успешно состоялся 10 февраля 2016 года[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии