Eutelsat W2 ist ein ehemaliger Kommunikationssatellit der European Telecommunications Satellite Organization (Eutelsat) mit Sitz in Paris.
Eutelsat W2 | |
---|---|
Startdatum | 5. Oktober 1998 |
Trägerrakete | Ariane 4 V111 |
Startplatz | ELA-2, Weltraumzentrum Guayana |
COSPAR‑ID | 1998-056A |
Startmasse | 2950 kg |
Masse in der Umlaufbahn | 1810 kg |
Hersteller | Alcatel Alenia Space |
Modell | Spacebus 3000 B2 |
Lebensdauer | 12 Jahre |
Betreiber | Eutelsat |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 34 Ku-Band |
Transponderleistung | 90 W |
Bandbreite | 21×36 MHz 13×72 MHz |
EIRP | Widebeam 50 dBW Steerable Beam 52 dBW |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | Ende: 5900 W |
Position | |
Erste Position | 16° Ost |
Aktuelle Position | Friedhofsorbit |
Liste geostationärer Satelliten |
Eutelsat W2 wurde am 5. Oktober 1998 an Bord einer Ariane-4-Rakete vom Centre Spatial Guyanais, dem Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana, ins All befördert.
Eutelsat W2 diente, neben der Übertragung von Radio- und TV-Programmen, auch der Bereitstellung von Kapazitäten für Telekommunikations- und Multimediadiensten.
Am 27. Januar 2010 fiel der Satellit überraschend aus und es wurde zwischenzeitlich für Ersatz auf 16° Ost gesorgt. Die Abstrahlung auf 16° Ost übernahm EuroBird 16 (ehemals Atlantic Bird 4) sowie Eutelsat W2M, der nie für kommerzielle Dienste auf Grund eines Schadens in Betrieb genommen wurde, und auf 3,1° Ost ein Schattendasein führte. Zusätzlich wurde SESAT 1 von 36° Ost verschoben und ist der dritte Satellit auf 16° Ost. Sesat 1 wurde von Eutelsat W7 auf der angestammten Position 36° Ost abgelöst. Die Ersatzsatelliten sind ebenfalls nur sehr eingeschränkt in Betrieb. Sesat 1 ist am Ende seiner Lebensdauer angekommen, ebenso der 12 Jahre alte EuroBird 16. Der Satellit W2M wurde wegen eines Schadens nie in Betrieb genommen und übernimmt nun einige Aufgaben auf 16° Ost. Somit standen drei schwache Satelliten mit Mängel auf 16° Ost und kompensieren den Totalausfall des W2, da in dieser Zeit keine weitere Ersatzmöglichkeit vorhanden waren. Für den Empfang der altersschwachen Flotte auf 16° Ost waren Antennen mit mind. 80 cm Durchmesser notwendig. Eutelsat W2 wurde auf einen Friedhofsorbit verschoben[1].
Im Oktober 2011 wurden der Satellit W2M durch den W3C ersetzt. In Mitteleuropa kann man diesen Satelliten bereits ab 60 cm Durchmesser empfangen.
Am 29. Oktober 2010 musste Eutelsat einen schweren Verlust hinnehmen. Der neue Satellit mit der Bezeichnung W3B, der die altersschwachen Satelliten auf 16° Ost ersetzen sollte, ist durch einen Defekt verloren gegangen. Somit blieben weiterhin die bisherigen Satelliten in Betrieb. Ein neuer Satellit mit der Bezeichnung W3C der die alte Flotte ersetzt wurde im Oktober 2011 im All stationiert und in Betrieb genommen. Eutelsat W2 befindet sich seitdem in einem Friedhofsorbit.
Der Satellit konnte in Europa, dem Nahen Osten sowie Teilen Afrikas, Asiens und Russlands empfangen werden. Die Übertragung erfolgte im Ku-Band.
Im Orbit: Eutelsat 139 West A · Eutelsat 133 West A · Eutelsat 117 West A · Eutelsat 117 West B · Eutelsat 115 West B · Eutelsat 113 West A · Eutelsat 65 West A · Eutelsat 12 West B · Eutelsat 8 West B · Eutelsat 7 West A · Eutelsat 5 West A · Eutelsat 5 West B · Eutelsat 3B · Eutelsat 7B · Eutelsat 7C · Eutelsat Konnect · Eutelsat KA-SAT 9A · Eutelsat 9B · Eutelsat 10A · Eutelsat Hot Bird 13B · Eutelsat Hot Bird 13C · Eutelsat Hot Bird 13E · Eutelsat 16A · Eutelsat 21B · Eutelsat 33E · Eutelsat 36B · Eutelsat 48D · Eutelsat Quantum · Eutelsat 70B · Eutelsat 70C · Eutelsat 172B · Eutelsat 174A
Angemietet: Eutelsat 28E · Eutelsat 28F · Eutelsat 28G · Eutelsat 36C · Eutelsat 53A · Express AT1 · Express AT1
In Planung: Eutelsat Konnect VHTS · Eutelsat 10B · Eutelsat Hotbird 13F · Eutelsat Hotbird 13G · Eutelsat 36D
Außer Betrieb: Eutelsat I F-1 · Eutelsat I F-2 · Eutelsat I F-4 · Eutelsat I F-5 · Eutelsat II F-1 · Eutelsat II F-2 · Eutelsat II F-3 · Eutelsat II F-4 · Eutelsat 4A · Eutelsat 4B · Eutelsat 8 West D · Eutelsat 16B · Eutelsat 16C · Eutelsat 31A · Eutelsat 33B · Eutelsat 48A · Eutelsat 48C · Eutelsat 59A · Eutelsat 70D · Eutelsat 115 West A · Eutelsat W2 · Eutelsat W3B · Eutelsat W75/ABS-1B · SESAT 2