Express 1 (auch Express 11L, alt. Schreibweise Ekspress) war ein russischer Kommunikationssatellit, der von der Russian Satellite Communications Company betrieben wurde. Er war der erste Satellit der Express-Serie und identisch zu seinem Schwestersatelliten Express 2.
Express 1 | |
---|---|
Startdatum | 13. Oktober 1994, 16:19 UTC |
Trägerrakete | Proton-K/Blok-DM-2M |
Startplatz | Baikonur Rampe 200/39 |
COSPAR‑ID | 1994-067A |
Startmasse | ca. 2500 kg |
Abmessungen | 3,6 × 6,1 m |
Spannweite in Umlaufbahn | 21 m |
Hersteller | NPO PM |
Satellitenbus | MSS-740 |
Lebensdauer | 5 Jahre (urspr. geplant) 6,5 Jahre (erreicht) |
Stabilisation | Dreiachsenstabilisation |
Betreiber | RSCC |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 10 C-Band und 2 Ku-Band |
Transponderleistung | C-Band: 1× 65 W, 9× 10,5 W Ku-Band: 60 W |
Bandbreite | C-Band: 1× 40 MHz, 9× 36 MHz Ku-Band: je 34 MHz |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 2000 W |
Position | |
Erste Position | 70° Ost |
Aktuelle Position | Friedhofsorbit |
Antrieb | 8 × SPT-100-Plasmatriebwerke |
Liste geostationärer Satelliten |
Die Express-Satelliten stellten eine neue Generation von russischen Kommunikationssatelliten dar und lösten die Gorisont-Satelliten ab. Express 1 (offizielle Bezeichnung eigentlich Ekspress-2) war der erste der Serie und sollte Russland mit Telekommunikationsdiensten versorgen, wie zum Beispiel:
Express 1 wurde am 13. Oktober 1994 auf einer Proton-K-Trägerrakete mit Blok-D-Oberstufe vom Kosmodrom Baikonur ins All gestartet.[2] Gegen Ende Oktober erreichte er seine geostationäre Testposition bei 70° Ost.[3] Nachdem er als einsatzbereit erklärt worden war, wurde er im Frühjahr 1995 nach 14° West verschoben.
Seit Herbst 2000 befand er sich im Inclined Orbit. Im Juni 2001 traten Probleme mit der Orientierung zur Erde auf, woraufhin der Satellit in einen Friedhofsorbit manövriert und abgeschaltet wurde.[4]
Express 1 wurde von NPO Prikladnoj Mechaniki (heute ISS Reschetnjow) auf Basis des MSS-740-Satellitenbusses gebaut. Er war mit 10 C-Band- und 2 Ku-Band-Transpondern ausgerüstet und besaß 9 Antennen zur Datenübertragung. Er wurde durch zwei große Solarmodule und Batterien mit Strom versorgt und besaß eine geplante Lebensdauer von 5 Jahren.
Express-Serie: Express 1 · Express 2 · Express 80 · Express 103
Express-A-Serie: Express A1 · Express A2 · Express A3 · Express A4
Express-AM-Serie:
Express AM1 ·
Express AM11 ·
Express AM2 ·
Express AM22 ·
Express AM3 ·
Express AM33 ·
Express AM4 ·
Express AM4R ·
Express AM44 ·
Express AM5 ·
Express AM6 ·
Express AM7 ·
Express AM8
Express-AMU-Serie: Express AMU1 · Express AMU3 · Express AMU7
Express-AT-Serie: Express AT1 · Express AT2
Express-MD-Serie: Express MD1 · Express MD2