Eutelsat 31A (ursprünglich e-Bird dann Eurobird 3 und Eutelsat 33A) ist ein Kommunikationssatellit für Fernseh- und Rundfunkangebote sowie Breitband-Internet-Dienste der Betreiberfirma Türksat. Auch die Firma TELES nutzt diesen Satelliten für ihren SkyDSL Internetdienst. Damit sind beim Downstream Datenübertragungsraten bis zu 16 Mbit/s möglich. Er ist mit vier Ausleuchtungszonen für Europa und die Türkei ausgestattet und befindet sich in einer geostationären Umlaufbahn bei 31° Ost.
Eutelsat 31A | |
---|---|
Startdatum | 27. September 2003, 23:14 UTC |
Trägerrakete | Ariane 5G V162 |
Startplatz | ELA-3, Centre Spatial Guyanais |
COSPAR‑ID | 2003-043A |
Startmasse | 1530 kg |
Hersteller | Boeing Satellite Systems |
Satellitenbus | BSS-376HP |
Lebensdauer | 10 Jahre |
Stabilisation | Spinstabilisierung |
Betreiber | Eutelsat |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 20 Ku-Band |
Transponderleistung | 32 W |
Bandbreite | 16×36 MHz (forward link) 4×108 MHz (return link) |
EIRP | 52 dBW |
Position | |
Erste Position | 33° Ost |
Aktuelle Position | 31° Ost |
Liste geostationärer Satelliten |
Eurobird 3 sollte einen europaweiten Zwei-Wege-Breitbandzugang ins Internet bereitstellen, da in vielen Gegenden kein DSL vorhanden ist. Die Kosten sind dabei deutlich höher als beim DSL-Anschluss. Um den Satelliten zu nützen, werden spezielle Transceiver und Satellitenschüsseln benötigt.
Der Satellit startete unter dem Namen e-Bird am 27. September 2003 vom Weltraumbahnhof Kourou im südamerikanischen Französisch-Guayana an Bord einer Trägerrakete vom Typ Ariane 5. Neben e-Bird war auch ein weiterer Nachrichtensatellit (der indische Insat 3E) und die erste europäische Mondsonde SMART-1 als Hauptnutzlast mit an Bord der Rakete.
Anfang 2005 wurde der Satellit vom Betreiber Eutelsat auf den Namen Eurobird 3 umbenannt. Am 1. März 2012 vereinheitlichte Eutelsat die Namen seiner Satelliten rund um den Markennamen und benannte den Satelliten in Eutelsat 33A um.[1]
Am 23. Dezember 2013 wurde bekanntgegeben, dass der Satellit künftig von Türksat genutzt werde.[2] Damit Türksat die Nutzungsrechte an der Orbitalposition 31° Ost nicht verliert wurde Eutelsat 33A auf die Position 31° Ost gesetzt und erhielt die neue Bezeichnung Eutelsat 31A.[3]
Der Satellit kann in Europa und der Türkei empfangen werden. Die Übertragung erfolgt im Ku-Band.
Im Orbit: Eutelsat 139 West A · Eutelsat 133 West A · Eutelsat 117 West A · Eutelsat 117 West B · Eutelsat 115 West B · Eutelsat 113 West A · Eutelsat 65 West A · Eutelsat 12 West B · Eutelsat 8 West B · Eutelsat 7 West A · Eutelsat 5 West A · Eutelsat 5 West B · Eutelsat 3B · Eutelsat 7B · Eutelsat 7C · Eutelsat Konnect · Eutelsat KA-SAT 9A · Eutelsat 9B · Eutelsat 10A · Eutelsat Hot Bird 13B · Eutelsat Hot Bird 13C · Eutelsat Hot Bird 13E · Eutelsat 16A · Eutelsat 21B · Eutelsat 33E · Eutelsat 36B · Eutelsat 48D · Eutelsat Quantum · Eutelsat 70B · Eutelsat 70C · Eutelsat 172B · Eutelsat 174A
Angemietet: Eutelsat 28E · Eutelsat 28F · Eutelsat 28G · Eutelsat 36C · Eutelsat 53A · Express AT1 · Express AT1
In Planung: Eutelsat Konnect VHTS · Eutelsat 10B · Eutelsat Hotbird 13F · Eutelsat Hotbird 13G · Eutelsat 36D
Außer Betrieb: Eutelsat I F-1 · Eutelsat I F-2 · Eutelsat I F-4 · Eutelsat I F-5 · Eutelsat II F-1 · Eutelsat II F-2 · Eutelsat II F-3 · Eutelsat II F-4 · Eutelsat 4A · Eutelsat 4B · Eutelsat 8 West D · Eutelsat 16B · Eutelsat 16C · Eutelsat 31A · Eutelsat 33B · Eutelsat 48A · Eutelsat 48C · Eutelsat 59A · Eutelsat 70D · Eutelsat 115 West A · Eutelsat W2 · Eutelsat W3B · Eutelsat W75/ABS-1B · SESAT 2