Eutelsat 48C (frühere Bezeichnungen Eutelsat 21A, Eutelsat W3, Eutelsat W6) war ein Kommunikationssatellit der European Telecommunications Satellite Organization Eutelsat mit Sitz in Paris.
Eutelsat 48C | |
---|---|
Startdatum | 12. April 1999 |
Trägerrakete | Atlas IIA (AC-201) 120 |
Startplatz | LC-19, Cape Canaveral, Florida |
COSPAR‑ID | 1999-018A |
Startmasse | 3183 kg |
Masse in der Umlaufbahn | 1810 kg |
Hersteller | Alcatel Alenia Space |
Modell | Spacebus 3000 B2 |
Lebensdauer | 12 Jahre |
Betreiber | Eutelsat |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 34 Ku-Band |
Transponderleistung | 90 W |
Bandbreite | 21×36 MHz 13×72 MHz |
EIRP | Widebeam 47 dBW Nord-West-Afrika 49 dBW |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | Ende: 5.900 W |
Position | |
Erste Position | 2° Ost |
Aktuelle Position | Friedhofsorbit |
Liste geostationärer Satelliten |
Er wurde am 12. April 1999 an Bord einer Atlas-Rakete von der Cape Canaveral Air Force Station, dem Weltraumbahnhof in Florida, USA, gestartet. Der Satellit wurde ursprünglich als Eutelsat W3 auf der Orbitalposition 7° Ost betrieben, dort jedoch aus technischen Gründen vorzeitig durch den Satelliten Eutelsat W3A ersetzt. Er wurde auf Position 21,5° Ost verschoben und auf Eutelsat W6 umbenannt.[1]
Am 1. März 2012 hat Eutelsat die Namen seiner Satelliten rund um den Markennamen vereinheitlicht, der Satellit wechselte seine Bezeichnung auf Eutelsat 21A.[2]
Am 10. November 2012 wurde Eutelsat 21B gestartet, welcher Eutelsat 21A an dessen Position ersetzte.[3] Eutelsat 21A wurde dann auf Position 48° Ost verschoben und auf Eutelsat 48C final umbenannt.
Im November 2014 wurde Eutelsat 48C außer Betrieb genommen und in einer Friedhofsorbit versetzt.[4]
Eutelsat 48C stellte fast ausschließlich Kapazitäten für Internet- und Multimediadienste bereit. Nur wenige Radio- und TV-Programmen wurden übertragen. Vor allem Unternehmen waren die Zielgruppe diese Satelliten. Sie sollten Eutelsat 48C für ihre Kommunikations- und Internetverbindungen (zum Beispiel Videokonferenzen, Internetanbindung im Nahen Osten) nutzen.
Der Satellit konnte in Europa, Afrika, dem Nahen Osten sowie Teilen Asiens und Russlands empfangen werden.
Im Orbit: Eutelsat 139 West A · Eutelsat 133 West A · Eutelsat 117 West A · Eutelsat 117 West B · Eutelsat 115 West B · Eutelsat 113 West A · Eutelsat 65 West A · Eutelsat 12 West B · Eutelsat 8 West B · Eutelsat 7 West A · Eutelsat 5 West A · Eutelsat 5 West B · Eutelsat 3B · Eutelsat 7B · Eutelsat 7C · Eutelsat Konnect · Eutelsat Konnect VHTS · Eutelsat KA-SAT 9A · Eutelsat 9B · Eutelsat 10A · Eutelsat Hot Bird 13B · Eutelsat Hot Bird 13C · Eutelsat Hot Bird 13E · Eutelsat 16A · Eutelsat 21B · Eutelsat 33E · Eutelsat 36B · Eutelsat 48D · Eutelsat Quantum · Eutelsat 70B · Eutelsat 70C · Eutelsat 172B · Eutelsat 174A
Angemietet: Eutelsat 28E · Eutelsat 28F · Eutelsat 28G · Eutelsat 36C · Eutelsat 53A · Express AT1 · Express AT1
In Planung: Eutelsat 10B · Eutelsat Hotbird 13F · Eutelsat Hotbird 13G · Eutelsat 36D
Außer Betrieb: Eutelsat I F-1 · Eutelsat I F-2 · Eutelsat I F-4 · Eutelsat I F-5 · Eutelsat II F-1 · Eutelsat II F-2 · Eutelsat II F-3 · Eutelsat II F-4 · Eutelsat 4A · Eutelsat 4B · Eutelsat 8 West D · Eutelsat 16B · Eutelsat 16C · Eutelsat 31A · Eutelsat 33B · Eutelsat 48A · Eutelsat 48C · Eutelsat 59A · Eutelsat 70D · Eutelsat 115 West A · Eutelsat W2 · Eutelsat W3B · Eutelsat W75/ABS-1B · SESAT 2