Eutelsat Hot Bird 13B (früher: Hot Bird 8) ist ein kommerzieller geostationärer Kommunikationssatellit der Eutelsat.
Eutelsat Hot Bird 13B | |
---|---|
Startdatum | 4. August 2006, 21:48 UTC |
Trägerrakete | Proton-M/Bris-M |
Startplatz | Baikonur Rampe 200/39 |
COSPAR‑ID | 2006-032A |
Startmasse | 4875 kg |
Spannweite in Umlaufbahn | 39,4 m |
Hersteller | EADS Astrium |
Satellitenbus | Eurostar 3000 |
Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) |
Betreiber | Eutelsat |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 64 Ku-Band |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 14 kW nach 15 Jahren |
Position | |
Erste Position | 13° Ost |
Aktuelle Position | 13° Ost |
Liste geostationärer Satelliten |
Der Satellit wurde im September 2003 als Hot Bird 8 von Eutelsat bei EADS Astrium in Auftrag gegeben.[1] Er wurde auf der Basis des „Eurostar-3000“-Satellitenbusses gebaut und hat eine geplante Betriebsdauer von 15 Jahren. Hot Bird 8 war der größte und leistungsstärkste Satellit, den Eutelsat bis zu diesem Zeitpunkt bestellt hatte. Er verfügt über 64 Transponder im Ku-Band, die 950 TV- und 550 Radioprogramme übertragen können. Die Solarzellen zur Stromversorgung haben eine Spannweite von knapp 40 m.
EADS Astrium lieferte unter den Bezeichnungen Hot Bird 9 und Hot Bird 10 noch zwei weitere baugleiche Satelliten, die inzwischen die Namen Eutelsat Hot Bird 13C sowie Eutelsat 33E tragen und auf 13° Ost bzw. 33° Ost positioniert sind.
Der Satellit wurde am 4. August 2006 21:48 UTC (nach Ortszeit schon der 5. August) vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus gestartet. Als Träger diente eine Rakete des Typs Proton-M mit einer Bris-M-Oberstufe. Das Startgewicht betrug 4875 kg.
Nach dem Start und einigen Bahnmanövern unterging der Satellit intensive Tests auf den Positionen 1,7° Ost und 4° Ost, anschließend wurde er auf seine endgültige Position auf 13° Ost013 gebracht. Am 3. Oktober 2006 wurden alle Programme vom sich dort befindenden Hot-Bird-3-Satelliten auf Hot Bird 8 umgeschaltet, womit der kommerzielle Betrieb begann, und Hot Bird 3 anschließend auf 10° Ost verschoben werden konnte.[2]
Als Eutelsat am 1. März 2012 das Bezeichnungssystem der Satelliten änderte, erhielt Hot Bird 8 gemäß seiner Orbitalposition den Namen Eutelsat Hot Bird 13B.[3]
Die Regierung im Iran versuchte offenbar Anfang 2010 mehrfach, den Sendebetrieb des Satelliten zu stören. Betroffen waren unter anderem die persischen Dienste von BBC und Voice of America, sowie das arabische Programm der Deutschen Welle. Hierzu sendete ein Störsender ein starkes Signal auf der Frequenz der Erdfunkstelle Usingen, von der aus der damals noch Hot Bird 8 genannte Satellit seine Programme erhielt. Durch die Software Sat-ID konnten Eutelsat-Mitarbeiter die Stadt Teheran im Iran als Quelle des Störsignals ausmachen. Die betroffenen Programme wurden für eine Zwischenzeit über andere Satelliten gesendet, welche durch das Störsignal nicht erreicht werden konnten.[4]
Aktiv: Eutelsat 139 West A · Eutelsat 133 West A · Eutelsat 117 West A · Eutelsat 117 West B · Eutelsat 115 West B · Eutelsat 113 West A · Eutelsat 65 West A · Eutelsat 12 West B · Eutelsat 8 West B · Eutelsat 7 West A · Eutelsat 5 West A · Eutelsat 5 West B · Eutelsat 3B · Eutelsat 7B · Eutelsat 7C · Eutelsat Konnect · Eutelsat Konnect VHTS · Eutelsat KA-SAT 9A · Eutelsat 9B · Eutelsat 10A · Eutelsat Hot Bird 13B · Eutelsat Hot Bird 13C · Eutelsat Hot Bird 13E · Eutelsat Hot Bird 13F · Eutelsat Hot Bird 13G · Eutelsat 16A · Eutelsat 21B · Eutelsat 33E · Eutelsat 36B · Eutelsat 48D · Eutelsat Quantum · Eutelsat 70B · Eutelsat 172B · Eutelsat 174A
Angemietet: Eutelsat 28E · Eutelsat 28F · Eutelsat 28G · Eutelsat 36C · Eutelsat 53A · Express AT1 · Express AT1
In Planung: Eutelsat 10B · Eutelsat 36D
Außer Betrieb: Eutelsat I F-1 · Eutelsat I F-2 · Eutelsat I F-4 · Eutelsat I F-5 · Eutelsat II F-1 · Eutelsat II F-2 · Eutelsat II F-3 · Eutelsat II F-4 · Eutelsat 4A · Eutelsat 4B · Eutelsat 8 West D · Eutelsat 16B · Eutelsat 16C · Eutelsat 31A · Eutelsat 33B · Eutelsat 48A · Eutelsat 48C · Eutelsat 59A · Eutelsat 70C · Eutelsat 70D · Eutelsat 115 West A · Eutelsat W2 · Eutelsat W3B · Eutelsat W75/ABS-1B · SESAT 2