cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Eutelsat Hot Bird 13C (vormals Hot Bird 9) ist ein kommerzieller geostationärer Kommunikationssatellit der Eutelsat.

Eutelsat Hot Bird 13C
Startdatum 20. Dezember 2008, 22:35 UTC
Trägerrakete Ariane 5 ECA V186
Startplatz CSG, ELA-3
COSPAR‑ID 2008-065A
Startmasse 4877 kg
Abmessungen 4,0 m × 2,35 m × 2,9 m
Spannweite in Umlaufbahn 39,4 m
Hersteller EADS Astrium
Satellitenbus Eurostar 3000
Lebensdauer 15 Jahre (geplant)
Stabilisation Dreiachsen
Betreiber Eutelsat
Wiedergabeinformation
Transponder 64 Ku-Band
Bandbreite 24, 33, 36, 47 und 50 MHz
Sonstiges
Elektrische Leistung 16 bis 14 kW
Stromspeicher 2 Li-Ion-Batterien
Bodenstationen Dongara, Aussaguel, Kourou, Kerguelen, Kartebeesheek, South Point
Position
Aktuelle Position 13° Ost
Antrieb 10-N-Triebwerk mit MMH & MON3 als Treibstoff aus vier Tanks
Liste geostationärer Satelliten

Der Satellit ist baugleich mit Hot Bird 8 (inzwischen Eutelsat Hot Bird 13B), der im August 2006 gestartet wurde. Die Auftragsvergabe an EADS Astrium erfolgte im Mai 2006.

Der Satellit wurde von Eutelsat als Hot Bird 9 am 20. Dezember 2008 um 22:35 UTC mit einer Ariane-5-Trägerrakete vom Weltraumzentrum Guayana zusammen mit Eutelsat W2M in eine Geostationäre Transferbahn gebracht.[1] Er wurde auf die Position 13° Ost gestellt. Der sich bis dahin dort befindende Hot Bird 7A wurde auf 9° Ost versetzt, wo er den 12 Jahre alten Eurobird 9 ersetzte und die Bezeichnung Eurobird 9A erhielt.

Hot Bird 9 versorgt Europa, Nordafrika und den Nahen Osten mit digitalen Fernseh- und Radioprogrammen im Satelliten-Direktempfang.

Als Eutelsat am 1. März 2012 das Bezeichnungssystem der Satelliten änderte, erhielt Hot Bird 9 gemäß seiner Orbitalposition den Namen Eutelsat Hot Bird 13C.[2]


Einzelnachweise


  1. Thomas Weyrauch: Ariane 5 bringt zwei Satelliten für Eutelsat ins All. raumfahrer.net, 21. Dezember 2008, abgerufen am 11. September 2012.
  2. Eutelsat – Ein Name, eine Gruppe, eine Flotte. Eutelsat, 1. Dezember 2011, archiviert vom Original am 19. August 2012; abgerufen am 10. September 2012.



На других языках


- [de] Eutelsat Hot Bird 13C

[en] Hot Bird 13C

Hot Bird 13C, formerly Hot Bird 9, is a communications satellite operated by Eutelsat, launched 20 December 2008 aboard an Ariane 5ECA carrier rocket along with the Eutelsat W2M spacecraft.[1] It was built by EADS Astrium, based on a Eurostar E3000 satellite bus. It was positioned in geosynchronous orbit at 13°E. After in-orbit testing it will provide communications services to Asia, Europe, Americas, North Africa and the Middle East, with 64 NATO J-band (IEEE Ku band) transponders.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии