cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Express AM5 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der russischen föderalen Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company) aus der Express-Satellitenreihe.

Express AM5

Künstlerische Darstellung von Express AM5 im Orbit
Startdatum 26. Dezember 2013, 10:49 UTC
Trägerrakete Proton-M/Bris-M
Startplatz Baikonur Rampe 81/24
COSPAR‑ID 2013-077A
Startmasse 3400 kg
Hersteller ISS Reschetnjow
Satellitenbus Express 2000
Lebensdauer 15 Jahre (geplant)
Stabilisation Dreiachsenstabilisation
Betreiber RSCC
Wiedergabeinformation
Transponder 30 C-Band, 12 Ka-Band, 40 Ku-Band und 2 L-Band
Sonstiges
Elektrische Leistung 14,2 kW (EOL), 12,7 kW (Payload)
Position
Aktuelle Position 140° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Geschichte


Der Hauptauftragnehmer für den Bau des Satelliten ist der russische Raumfahrtkonzern ISS Reschetnjow mit Sitz in Schelesnogorsk nordöstlich von Krasnojarsk. Sein Bau wurde am 22. Oktober 2005 beschlossen und am 12. August 2009 bestellte RSCC den Satelliten bei Reschetnjow. Am 27. Oktober 2009 begannen konkrete Entwurfsarbeiten, ein vorläufiger Konstruktionsentwurf lag zum 1. Juni 2010 vor und am 22. Mai 2011 gab Reschetnjow bekannt, dass der Grundaufbau des Nutzlastmoduls abgeschlossen wurde und der Einbau von Kommunikationstechnik bei MacDonald Dettwiler in Kanada erfolge, welche die Transponder und Antennen liefern. Am 24. August 2012 lieferte MDA das Nutzlastmodul zurück und anschließend insgesamt zehn Antennen für den Satelliten. Im Oktober 2013 wurden letzte Tests abgeschlossen.[1]


Technik


Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 30 C-Band-, 12 Ka-Band-, 40 Ku-Band- und 2 L-Band-Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 140° Ost aus Mobilkommunikationsverbindungen für die Regierung Russlands und den Präsidenten des Landes ermöglichen, digitale Video-, Telefon- und Datendienste für russische Gebiete bereitstellen, digitale Radio- und Fernsehprogramme ausstrahlen und VSAT-Netzwerkverbindungen realisieren. Er wurde auf Basis des neuen Satellitenbus Express 2000 von Reschetnjow gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[1]


Missionsverlauf


Er wurde am 26. Dezember 2013 um 14:49 UTC mit einer Proton-M/Bris-M-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Baikonur in ein Erdumlaufbahn gebracht. 9 Stunden und 22 Minuten nach dem Start erreichte der Satellit eine geostationäre Transferbahn. Von dieser soll er mit Hilfe elektrischer Triebwerke seine endgültige geostationäre Position erreichen. Dies ist das erste Mal für einen in Russland gebauten Satelliten, dass dieses Manöver mit Hilfe eines elektrischen Antriebs ausgeführt wird.




Einzelnachweise


  1. raumfahrer.net: Express-AM 5 von Proton-M ins All transportiert, abgerufen am Dienstag, 31. Dezember 2013

На других языках


- [de] Express AM5

[en] Ekspress AM5

Ekspress-AM5 (Russian: Экспресс-АМ5) is a Russian communications satellite which was launched in 2013. Part of the Ekspress series of geostationary communications satellites, it is owned and operated by the Russian Satellite Communications Company (RSCC).[6] This satellite is a part of the Ekspress series of geostationary communications satellites.[7]

[ru] Экспресс АМ5

Экспресс AM5 — российский спутник связи серии «Экспресс», вывод на орбиту которого произведён 26 декабря 2013 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии