cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Das New-Frontiers-Programm ist eines der Programme der NASA zur Erforschung des Sonnensystems durch Raumsonden. Die Projekte dieses Programms werden in der langfristigen Erkundungsstrategie der NASA (bis ca. 2020) als medium-class missions eingeordnet und bilden somit das Bindeglied zwischen den kleineren, einfacheren, kostengünstigen (300–500 Millionen US$) Missionen des Discovery-Programms und den großen, kostenintensiven (800–2800 Millionen US$), komplexen „Flagship“-Missionen.[1]

Raumsonde New Horizons
Raumsonde New Horizons
Raumsonde Juno
Raumsonde Juno

Die Forschungsstrategie für das New-Frontiers-Programm wurde erstmals – um die Raumsonde New Horizons unterzubringen – 2002 formuliert und 2003 das erste Budget für dieses NASA-Programm aufgestellt. Die Bezeichnung geht zurück auf John F. Kennedy, der die Suche nach „neuen Grenzen“ 1961 in seinem Regierungsprogramm als innenpolitisches Motto propagierte.

Das New-Frontiers-Programm repräsentiert den Wandel des neuen Weges der NASA. Die NASA will nun einen größeren Schwerpunkt auf die Erforschung des Sonnensystems legen. Es sollen nun genauere Untersuchungen auf dem Gebiet der Planetologie durchgeführt werden. Die NASA hat die wissenschaftlichen Gemeinschaften in den USA und auf der ganzen Welt eingeladen, sich an dem Programm zu beteiligen.


Missionen


Raumsonde OSIRIS-REx
Raumsonde OSIRIS-REx

Die erste Sonde, die im Rahmen dieses Programms 2006 gestartet wurde, ist die Pluto-Sonde New Horizons.

Als zweite Sonde startete Juno im August 2011 zum Jupiter.

2008 begann das Auswahlverfahren für die dritte Mission. Im Dezember 2009 gab die NASA drei Finalkandidaten bekannt:[2]

Eine Vorbeiflugsonde zum Saturn wurde nicht in die engere Wahl gezogen.[5] Die drei Finalisten erhielten zunächst zusätzliche Mittel zur detaillierteren Planung. Am 25. Mai 2011 gab die NASA bekannt, dass man sich für die Mission OSIRIS-REx entschieden hat.[6] Im April 2014 genehmigte die NASA das Projekt endgültig. Sie ist am 8. September 2016 gestartet.

Venus In-Situ Explorer, Konzept eines an einem Ballon hängenden Landers
Venus In-Situ Explorer, Konzept eines an einem Ballon hängenden Landers

Vierte Mission


Die vierte New-Frontiers-Mission wurde unter Bewerbungen für die folgenden Konzepte ausgesucht.[7] Insgesamt wurden 12 Missionskonzepte eingereicht.[8]

Im Dezember 2017 wählte die NASA zwei Finalisten aus: CAESAR, eine Probenrückführungsmission zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko, der bereits von der Sonde Rosetta intensiv erforscht wurde, sowie Dragonfly, einen Dual-Quadrocopter, der die prebiotische Chemie Titans an einer Vielzahl verschiedener Orte untersuchen soll.[9] Im Juni 2019 fiel die Entscheidung für Dragonfly. Die Sonde soll 2027[10] starten und Mitte der 2030er Titan erreichen.[11]



Commons: New Frontiers program – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. NASA Strategic Exploration Plans: Mission Classes for Solar System Exploration (Memento vom 8. September 2006 im Internet Archive), 28. Aug. 2006 (englisch)
  2. NASA Chooses Three Finalists for Future Space Science Mission to Venus, an Asteroid or the moon: http://www.nasa.gov/home/hqnews/2009/dec/HQ_09-296_New_Frontiers_Candidates.html 29. Dezember 2009
  3. Osiris-Rex New Frontiers Proposal: http://futureplanets.blogspot.com/2010/01/osiris-rex-new-frontiers-proposal.html 29. Dezember 2009
  4. MoonRise: ISRO und JPL wollen Mond erforschen
  5. NASA Solar System Roadmap: Solar System Exploration (Memento vom 1. August 2007 im Internet Archive) (PDF), September 2006 (englisch)
  6. NASA to Launch New Science Mission to Asteroid in 2016: http://www.nasa.gov/topics/solarsystem/features/osiris-rex.html 25. Mai 2011
  7. NEW FRONTIERS FOURTH ANNOUNCEMENT OF OPPORTUNITY ANNOUNCEMENTS NASA, 10. August 2016, abgerufen 7. November 2016 (englisch).
  8. Bill Keeter: NASA Receives Proposals for Future Solar System Mission. NASA, 5. Mai 2017, abgerufen am 24. Dezember 2017 (englisch).
  9. Karen Northon: NASA Invests in Concept Development for Missions to Comet, Saturn Moon Titan. NASA, 20. Dezember 2017, abgerufen am 24. Dezember 2017 (englisch).
  10. NASA delays Dragonfly launch by a year. 25. September 2020, abgerufen am 22. November 2020 (amerikanisches Englisch).
  11. Andrea Witze: NASA drone will soar over Saturn's largest moon. In: Nature. 27. Juni 2019, abgerufen am 27. Juni 2019.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии