cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

UWE-2 (Universität Würzburgs Experimentalsatellit 2) ist nach UWE-1 der zweite Experimentalsatellit der von Studenten der Universität Würzburg gebaut wurde.

UWE-2
Typ: Experimentalsatellit
Land: Deutschland Deutschland
Betreiber: Universität Würzburg
COSPAR-ID: 2009-051D
Missionsdaten
Masse: 1 kg
Größe: 10 cm × 10 cm × 10 cm
Start: 23. September 2009, 06:21 UTC
Startplatz: Satish Dhawan Space Centre, SLP
Trägerrakete: PSLV C-14
Status: nicht mehr aktiv
Bahndaten
Umlaufzeit: 99,1 min
Bahnneigung: 98,3°
Apogäumshöhe:  726,7 km
Perigäumshöhe:  719,2 km

Geschichte


UWE-2 im Reinraum
UWE-2 im Reinraum

Der Satellit ist ein Würfel mit 10 cm Seitenlänge und 1 kg Masse. Am 23. September 2009 wurde er von einer indischen PSLV-Rakete (PSLV-C14) zusammen mit OceanSat-2 und drei weiteren Cubesats in eine polare Umlaufbahn in 730 km Höhe befördert und in Betrieb genommen.[1] Seit geraumer Zeit sendet UWE-2 keine Signale mehr zur Erde. Als Nachfolger wurde am 21. November 2013 UWE-3 gestartet.


Aufgaben


Seine wissenschaftlichen Zielsetzungen sind

Dafür hat der Satellit unter anderem einen GPS-Empfänger sowie Sonnen-, Magnetfeld- und Inertial-Sensoren an Bord. Die Datenübertragung zur Erde erfolgt auf der Frequenz 437,385 MHz.




Einzelnachweise


  1. Bericht zum Start

На других языках


- [de] UWE-2

[en] UWE-2

UWE-2 (University Würzburg's Experimental satellite 2) was a follow-on picosatellite technology demonstration project within the CubeSat family standard, developed and built by students of the University of Würzburg, Germany. The overall objective is to demonstrate the capabilities of attitude determination and control in picosatellites.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии