langs: 29 августа [ru] / august 29 [en] / 29. august [de] / 29 août [fr] / 29 agosto [it] / 29 de agosto [es]
days: 26. august / 27. august / 28. august / 29. august / 30. august / 31. august / 1. september
Raumfahrer / Cosmonaut
#1 Gordon Cooper
Leroy Gordon Cooper , genannt Gordo , (* 6. März 1927 in Shawnee , Oklahoma ; † 4. Oktober 2004 in Ventura , Kalifornien ) war ein US-amerikanischer Astronaut , der mit Mercury-Atlas 9 und Gemini 5 ins Weltall flog. Gordon Cooper Land USA Organisation NASA ausgewählt 2. April 1959 (1. NASA-Gruppe) E
- ... -Gruppe) Einsätze 2 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 15. Mai 1963 Landung des letzten Raumflugs 29. august 1965 Zeit im Weltraum 9d 9h 14min ausgeschieden Juli 1970 Raumflüge Mercury-Atlas 9 (1963) Gemini 5 ...
- ... über Gemini 5 übertragen. Sein Pilot war Charles Conrad . Dieser Flug wurde vom 21. August bis zum 29. august 1965 durchgeführt und bedeutete mit 190 Stunden einen neuen Langzeitrekord. Cooper war der erste As ...
#2 Christer Fuglesang
Arne Christer Fuglesang ( Aussprache : [ ˌkɹisːtəɹ ˈfʉːgləsaŋ ], * 18. März 1957 in Stockholm ) ist ein schwedischer Physiker und ehemaliger Astronaut . [1] Er war der erste Skandinavier und bis zum Flug von Jessica Meir im September 2019 der einzige Schwede im Weltraum. Christer Fuglesang Land Schw
- ... A lief dieser Flug unter der Bezeichnung Alissé . [6] Der Start der Raumfähre Discovery erfolgte am 29. august 2009. Fuglesang nahm im Rahmen dieser Mission an zwei der drei Weltraumausstiege teil. Die Landung ...
#3 Charles D. Walker
Charles David Walker (* 29. August 1948 in Bedford , Bundesstaat Indiana , USA ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut . Charles Walker Land USA ausgewählt 1. Juli 1983 ( McDonnell Douglas ) Einsätze 3 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 30. August 1984 Landung des letzten Raumflugs 3.
- Charles David Walker (* 29. august 1948 in Bedford , Bundesstaat Indiana , USA ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut . Char ...
#4 Toqtar Äubäkirow
Toqtar Onggharbajuly Äubäkirow ( kasachisch -kyrillisch Тоқтар Оңғарбайұлы Әубәкіров , kasachisch-lateinisch Toqtar Oñğarbayulı Äwbäkirov ; russisch Токтар Онгарбаевич Аубакиров / Toktar Ongarbajewitsch Aubakirow ; * 27. Juli 1946 bei Qaraghandy , Kasachische SSR ) ist ein ehemaliger kasachischer Mi
- ... chte acht Tage im All. Noch vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion hatte sich die Kasachische SSR am 29. august 1991 von der Sowjetunion für unabhängig erklärt und Kasachstan hatte zu diesem Zeitpunkt keinen ane ...
#5 Pete Conrad
Charles „Pete“ Conrad, Jr. (* 2. Juni 1930 in Philadelphia , Pennsylvania ; † 8. Juli 1999 in Ojai , Kalifornien ) war ein US-amerikanischer Astronaut . Er war der dritte Mensch auf dem Mond . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweis
- ... enehmigte. Der Start von Gemini 5 erfolgte am 21. August 1965, die Landung nach knapp acht Tagen am 29. august . Dieser Langzeitrekord wurde bereits im Dezember 1965 von der Mannschaft von Gemini 7 auf knapp 14 ...
#6 Chris Hadfield
Chris Austin Hadfield (* 29. August 1959 in Sarnia , Provinz Ontario ) ist ein ehemaliger kanadischer Astronaut . Chris Hadfield Land Kanada Kanada Organisation Canadian Space Agency CSA ausgewählt 31. März 1992 ( 14. NASA-Gruppe ) 9. Juni 1992 (CSA) Einsätze 3 Raumflüge Start des ersten Raumf
- Chris Austin Hadfield (* 29. august 1959 in Sarnia , Provinz Ontario ) ist ein ehemaliger kanadischer Astronaut . Chris Hadfield Land K ...
#7 Kevin Anthony Ford
Kevin Anthony Ford (* 7. Juli 1960 in Portland , Indiana ) ist ein pensionierter US-Luftwaffenoberst und ehemaliger Astronaut der NASA . Ford war Pilot der Space-Shuttle-Mission STS-128 , die am 29. August 2009 zur Internationalen Raumstation startete, und Kommandant der ISS-Expedition 34 . Kevin Fo
- ... berst und ehemaliger Astronaut der NASA . Ford war Pilot der Space-Shuttle-Mission STS-128 , die am 29. august 2009 zur Internationalen Raumstation startete, und Kommandant der ISS-Expedition 34 . Kevin Ford La ...
- ... n NASA ausgewählt 26. Juli 2000 ( 18. NASA-Gruppe ) Einsätze 2 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 29. august 2009 Landung des letzten Raumflugs 16. März 2013 Zeit im Weltraum 157d 13h 09min ausgeschieden Janu ...
- ... Juli 2008 wurde Ford als Pilot der Mission STS-128 ausgewählt. Ford startete bei dieser Mission am 29. august 2009 mit der Raumfähre Discovery zur Internationalen Raumstation (ISS) . Die Landung erfolgte am 12 ...
#8 Frederick W. Sturckow
Frederick Wilford „Rick“ Sturckow (* 11. August 1961 in La Mesa , Kalifornien ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut . Er ist der erste Raumfahrer, der viermal zur Internationalen Raumstation (ISS) flog. Frederick Sturckow Land USA Organisation NASA ausgewählt 8. Dezember 1994 ( 15. NASA-G
- ... d der zweite Flügel des Solarmoduls P6 eingefahren. Zu seinem vierten Raumflug startete Sturckow am 29. august 2009. Als Kommandant der Mission STS-128 flog er die Raumfähre Discovery zur Internationalen Raumst ...
#9 John Daniel Olivas
John Daniel „Danny“ Olivas (* 25. Mai 1966 in Los Angeles , Kalifornien , USA ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut . John Olivas Land USA Organisation NASA ausgewählt 4. Juni 1998 ( 17. NASA-Gruppe ) Einsätze 2 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 8. Juni 2007 Landung des letzten Rau
- ... und der zweite Flügel des Solarmoduls P6 eingefahren. Zu seinem zweiten Raumflug startete Olivas am 29. august 2009. Die Raumfähre Discovery brachte ihn im Rahmen der Mission STS-128 zur Internationalen Raumsta ...
#10 Waleri Wladimirowitsch Poljakow
Waleri Wladimirowitsch Poljakow ( russisch Валерий Владимирович Поляков , wiss. Transliteration Valerij Vladimirovič Poljakov ; * 27. April 1942 in Tula , Oblast Tula , Russische SFSR ; † 19. September 2022 [1] ) war ein Arzt, Oberstleutnant im Sanitätsdienst [2] und sowjetischer bzw. russischer Kos
- ... anisation keine/ Roskosmos ausgewählt 22. März 1972 Einsätze 2 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 29. august 1988 Landung des letzten Raumflugs 22. März 1995 Zeit im Weltraum 678d 16h 32min ausgeschieden 1. J ...
#11 Abdul Ahad Momand
Abdul Ahad Momand , Paschtu : عبدالاحد مومند , (* 1. Januar 1959 in Sardah ) ist ein deutsch - afghanischer ehemaliger Kampfpilot und Kosmonaut . Er war der erste Kosmonaut aus Afghanistan; 1988 verbrachte er mehrere Tage an Bord der sowjetischen Raumstation Mir . Abdul Ahad Momand Land Afghanistan
- ... istan Demokratische Republik 1987 Afghanistan ausgewählt 12. Februar 1988 Einsätze 1 Raumflug Start 29. august 1988 Landung 7. September 1988 Zeit im Weltraum 8d 20h 26min ausgeschieden 7. September 1988 Raumfl ...
- ... n Nominierung allerdings wegen einer Blinddarmentzündung zurückgezogen wurde. So startete Momand am 29. august 1988 vom Kosmodrom Baikonur aus mit der Sojus TM-6 zur Raumstation Mir , zusammen mit dem Kommandan ...
#12 Patrick G. Forrester
Patrick Graham „Pat“ Forrester (* 31. März 1957 in El Paso , Texas , USA ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut und ehemaliger Colonel der US Army . Patrick Forrester Land USA Organisation NASA ausgewählt 1. Mai 1996 ( 16. NASA-Gruppe ) Einsätze 3 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 10.
- ... der zweite Flügel des Solarmoduls P6 eingefahren. Zu seinem dritten Raumflug startete Forrester am 29. august 2009. Die Raumfähre Discovery brachte ihn im Rahmen der Mission STS-128 zur Internationalen Raumsta ...
#13 Nicole Passonno Stott
Nicole Marie Passonno Stott (* 19. November 1962 als Nicole Marie Passonno in Albany , New York , USA ) ist eine ehemalige Astronautin der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA . Nicole Stott Land USA Organisation NASA ausgewählt 26. Juli 2000 ( 18. NASA-Gruppe ) Einsätze 2 Raumflüge Start des e
- ... n NASA ausgewählt 26. Juli 2000 ( 18. NASA-Gruppe ) Einsätze 2 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 29. august 2009 Landung des letzten Raumflugs 9. März 2011 Zeit im Weltraum 103d 5h 49min EVA -Einsätze 1 EVA- ...
- ... ott gehörte den Expeditionen 20 und 21 der Internationalen Raumstation an. Ihr Start hierfür war am 29. august 2009 mit STS-128 . Stott war das letzte ISS-Besatzungsmitglied, das mit einem Space Shuttle startet ...
#14 José Moreno Hernández
José Moreno Hernández (* 7. August 1962 in French Camp , Kalifornien ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut . José Hernández Land USA Organisation NASA ausgewählt 6. Mai 2004 ( 19. NASA-Gruppe ) Einsätze 1 Raumflug Start 29. August 2009 Landung 12. September 2009 Zeit im Weltraum 13d 20h 5
- ... dez Land USA Organisation NASA ausgewählt 6. Mai 2004 ( 19. NASA-Gruppe ) Einsätze 1 Raumflug Start 29. august 2009 Landung 12. September 2009 Zeit im Weltraum 13d 20h 54min ausgeschieden Januar 2011 Raumflüge ...
- ... 08 wurde Hernández als Missionsspezialist für den Raumflug STS-128 nominiert. Der Start erfolgte am 29. august 2009, die Landung am 12. September 2009. NACH DER NASA Hernández verließ die NASA im Januar 2011 un ...
#15 Lew Stepanowitsch Djomin
Lew Stepanowitsch Djomin ( russisch Лев Степанович Дёмин ; * 11. Januar 1926 in Moskau , Russische SFSR ; † 18. Dezember 1998 im „ Sternenstädtchen “ bei Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut . Lew Djomin Land UdSSR ausgewählt 10. Januar 1963 Einsätze 1 Raumflug Start 26. August 1974 Landung 28.
- ... e zurückkehren. Die Landung erfolgte 48 Stunden nach dem Start am 28. August (nach Ortszeit bereits 29. august ). Dies war die erste Nachtlandung in der Geschichte der bemannten Raumfahrt. Mit 48 Jahren war Djom ...
#16 Thomas Marshburn
Thomas Henry „Tom“ Marshburn (* 29. August 1960 in Statesville , North Carolina ) ist ein US-amerikanischer Astronaut . Thomas Marshburn Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Organisation: National Aeronautics and Space Administration NASA ausgewählt am 6. Mai 2004 ( 19. NASA-Gruppe ) Eins
- Thomas Henry „Tom“ Marshburn (* 29. august 1960 in Statesville , North Carolina ) ist ein US-amerikanischer Astronaut . Thomas Marshburn Land: ...
Raumschiff / Spacecraft
#1 VENµS
VENµS (Vegetation and Environment monitoring on a New MicroSatellite) ist ein Erdbeobachtungssatellit der Israel Space Agency (ISA) und Frankreichs Raumfahrtbehörde CNES . Er wurde am 2. August 2017 um 1:58 Uhr UTC mit einer Vega -Trägerrakete vom Raketenstartplatz in Kourou zusammen mit dem Erdbe
- ... aten [1] Umlaufzeit : 99,3 min Bahnneigung : 98,3° Apogäumshöhe : 732 km Perigäumshöhe : 730 km Am: 29. august 2017 MISSIONSPLANUNG UND -VERLAUF Die erste Vereinbarung zwischen der französischen Raumfahrtagentu ...
#2 RapidEye Constellation
Die RapidEye Constellation ist ein ehemaliges Netzwerk aus fünf Erdbeobachtungssatelliten . Die Satelliten gehörten der RapidEye AG, dem ersten deutschen Privatanbieter für Geodaten -Dienstleistungen. Nach Insolvenz der RapidEye AG 2011 und einer wirtschaftlichen Konsolidierung gehörte das Unternehm
- ... hland COSPAR-ID : 2008-040A bis 2008-040E Missionsdaten Masse: 156 kg Größe: 1 m × 1 m × 1 m Start: 29. august 2008, 07:15 UTC Startplatz: Baikonur Trägerrakete: Dnepr Status: außer Betrieb Bahndaten Umlaufzeit ...
- ... and ) 9.6 kbps für TT&C (downlink) 38.4 kbps TT&C (uplink) UMLAUFBAHN Die fünf Satelliten wurden am 29. august 2008 um 07:15 Uhr UTC von einer Dnepr-Trägerrakete vom russischen Raketenstartplatz Baikonur in den ...
#3 Es'hail 1
Es'hail 1 , vormals auch Eurobird 2A und Eutelsat 25B , ist ein Fernsehsatellit von Es'hailSat und der erste Satellit Katars . Ursprünglich handelte es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Eutelsat und der staatlichen Technologieagentur ictQATAR. [1] [2] Es'hail 1 Startdatum 29. August 2013, 20:30 U
- ... sprojekt von Eutelsat und der staatlichen Technologieagentur ictQATAR. [1] [2] Es'hail 1 Startdatum 29. august 2013, 20:30 UTC Trägerrakete Ariane 5 ECA, VA-215 Startplatz ELA-3 , Centre Spatial Guyanais COSPAR ...
- ... 14 Ka-band Position Erste Position 25,5° Ost Liste geostationärer Satelliten Der Satellit wurde am 29. august 2013 20:30 UTC vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana von einer Ariane 5 ins All beförde ...
#4 Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde
Diese Liste zeigt die Abfolge der Erstbeobachtungen von bis dahin unbekannten Planeten und Monden im Sonnensystem . Zum Vergleich sind auch die Entdeckungszeiten der ersten sechs Asteroiden enthalten. Nach diesen sechs wurden jedes Jahr weitere Kleinplaneten gefunden. Die ersten vier dieser Erfolge
- ... 1 Jupiter XL Sheppard , Jewitt , Kleyna , Gladman , Kavelaars , Petit , Allen i: 13. August 2001 p: 29. august 2003 Ferdinand * S/2001 U 2 Uranus XXIV 2001: Holman , Kavelaars , Milisavljevic ; 2003: Scott S. S ...
- ... olman , Kavelaars , Milisavljevic ; 2003: Scott S. Sheppard , David C. Jewitt i: 14. August 2002 p: 29. august 2003 Neso * S/2002 N 4 Neptun XIII Holman , Kavelaars , Grav , Fraser , Milisavljevic i: 29. August ...
- ... 29. August 2003 Neso * S/2002 N 4 Neptun XIII Holman , Kavelaars , Grav , Fraser , Milisavljevic i: 29. august 2003 p: 3. September 2003 Psamathe S/2003 N 1 Neptun X Jewitt , Kleyna , Sheppard , Holman , Kavela ...
- ... 8. Oktober 2003 Francisco * S/2001 U 3 Uranus XXII Holman , Kavelaars , Milisavljevic , Gladman i: 29. august 2003 p: 9. Oktober 2003 Margaret S/2003 U 3 Uranus XXIII Sheppard , Jewitt i: 9. Februar 2003 p: 25 ...
#5 Jantar (Satellit)
Als Jantar ( russisch Янтарь , deutsch Bernstein) wird eine Serie von russischen Aufklärungssatelliten bezeichnet. Die Satelliten werden unter der Tarnbezeichnung Kosmos in eine niedrige Erdumlaufbahn gestartet.
- ... 1985 Kosmos 1654: Start am 23. Mai 1985 Kosmos 1676: Start am 16. August 1985 Kosmos 1679: Start am 29. august 1985 Kosmos 1699: Start am 25. Oktober 1985 Kosmos 1706: Start am 11. Dezember 1985 Kosmos 1724: St ...
#6 Mondsonde
Als Mondsonde wird eine Raumsonde bezeichnet, deren Ziel (in der Regel) die wissenschaftliche Erforschung des Erdmondes ist. Dabei wird unterschieden zwischen Vorbeiflugsonden (vor allem Sonden in den ersten Jahren der Raumfahrt) Orbitern (die auf eine Mond umlaufbahn einschwenken) – Mondsatelliten
- ... che, eine topografische und eine Höhenkarte des Mondes erstellt werden. Der Kontakt brach jedoch am 29. august 2009 vorzeitig ab. Die Mission sollte ursprünglich zwei Jahre dauern. Darstellung des LRO Am 23. Ju ...
#7 GSAT-7
GSAT-7 oder INSAT-4F ist ein indischer militärischer Kommunikationssatellit Er ist der sechste der INSAT-4-Baureihe und wurde von der indischen Weltraumbehörde ISRO entwickelt. [1] GSAT-7 Startdatum 29. August 2013 20:30 UTC Trägerrakete Ariane 5 ECA, VA-215 Startplatz Centre Spatial Guyanais Startm
- ... INSAT-4-Baureihe und wurde von der indischen Weltraumbehörde ISRO entwickelt. [1] GSAT-7 Startdatum 29. august 2013 20:30 UTC Trägerrakete Ariane 5 ECA, VA-215 Startplatz Centre Spatial Guyanais Startmasse 2650 ...
- ... EOL) Position Aktuelle Position 74° Ost Liste geostationärer Satelliten START Der Satellit wurde am 29. august 2013 20:30 Uhr UTC zusammen mit Eutelsat 25B mit einer Ariane 5 ECA vom Centre Spatial Guyanais ins ...
#8 Sfera (Satellit)
Sfera ( russisch Сфера , für Kugel , GRAU-Index : 11F621) ist die Bezeichnung für sowjetische Erdvermessungssatelliten . Sfera Typ: Erdvermessungssatellit Land: Sowjetunion Sowjetunion Missionsdaten Masse: 600–880 kg Größe: 3,0 m × 2,04 m Start: Erststart: 20. Februar 1968 Startplatz: Kosmodrom Pl
- ... 1424 1364 10 Kosmos-650 29. April 1974 LC132/2 600 kg 1974-028A 7281 74,0° 1401 1368 11 Kosmos-675 29. august 1974 LC132/2 600 kg 1974-069A 7424 74,1° 1424 1364 12 Kosmos-708 12. Februar 1975 LC132/1 600 kg 19 ...
#9 FORTE
FORTE (auch FORTÉ , Fast On-Orbit Recording von Transient Events) ist ein US-amerikanischer Forschungssatellit. Er detektiert elektromagnetische Pulse , wie sie bei Gewittern, aber auch bei Kernwaffenexplosionen entstehen. FORTE Typ: Energieerprobungssatellit Land: Vereinigte Staaten Vereinigte St
- ... Vereinigte Staaten Betreiber: US Air Force COSPAR-ID : 1997-047A Missionsdaten Masse: 215 kg Start: 29. august 1997, 15:02 UTC Startplatz: Point Arguello Western Air Drop Zone Trägerrakete: Pegasus XL Status: a ...
- ... n Erd-Horizon-Sensor, Impulsrad und 3-Achsen-Magnet-Drehmomentstäbe. MISSIONSVERLAUF FORTE wurde am 29. august 1997 mit einer Pegasus-XL -Rakete der Orbital Sciences Corporation in einen niedrigen Erdorbit gebr ...
#10 Defense Satellite Communications System
Das Defense Satellite Communications System ( DSCS ) ist ein Satellitenkommunikationssystem der US-amerikanischen Streitkräfte, das zur globalen Kommunikation der Truppeneinheiten dient. Das DSCS-Programm wurde von der Defense Communications Agency (DCA) und später der Defense Information Systems Ag
- ... Erfolg DSCS III 13 (DSCS III A3) 11. März 2003 Delta IVM mit IABS Erfolg DSCS III 14 (DSCS III B6) 29. august 2003 Delta IVM mit IABS Erfolg
#11 Chandrayaan-1
Chandrayaan-1 ( Hindi च्हन्द्रयान ‚Mondfahrzeug‘, Hindi Chandra für Mond , yaan für Wagen, Fahrzeug ) war eine Raumsonde der indischen Raumfahrtagentur ISRO , die am 22. Oktober 2008 zum Mond startete und ihn mindestens zwei Jahre lang umkreisen sollte, um unter anderem nach Wassereis zu suchen. Die
- ... obox Sonde/Wartung/Startdatum Startrampe SHAR SLP Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe Enddatum 29. august 2009 Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf 22. Oktober 2008 ...
- ... 008 Erreichen des Mondes und Beginn der Testphase 12. November 2008 Aussetzen der Moon Impact Probe 29. august 2009 Abbruch des Funkkontaktes und Missionsende > 2012 Aufschlag Dies war die erste Mission Indiens ...
#12 Liste von Erdbeobachtungssatelliten
Dies ist eine Liste von Erdbeobachtungssatelliten . Sie gibt eine kleine Auswahl der tatsächlich gestarteten Satelliten wieder.
- ... t-5 EUMETSAT (Meteorological Satellite) 17. Juli 1991 ERS-1 ESA (European Remote Sensing Satellite) 29. august 1991 IRS 1B ISRO (Indien) (Indian Remote Sensing Satellite) 15. September 1991 UARS NASA (USA) (Upp ...
- ... TM NASA/ NOAA (USA) / CNES (Frankreich)/ EUMETSAT (Ocean Surface Topography Mission, auch: Jason–2) 29. august 2008 RapidEye RapidEye AG (Deutschland) 6. September 2008 GeoEye 1 GeoEye (USA) 6. September 2008 H ...
#13 Express AM3
Express AM3 ist ein Fernsehsatellit der Russian Satellite Communications Company (RSCC) mit Sitz in Moskau . Er wurde am 24. Juni 2005 gestartet und ist der fünfte Satellit der Serie Express AM. Der Satellit ging am 29. August 2005 in Betrieb und ersetzte auf 140,0° Ost 0 140 Ost den veralteten Go
- ... e am 24. Juni 2005 gestartet und ist der fünfte Satellit der Serie Express AM. Der Satellit ging am 29. august 2005 in Betrieb und ersetzte auf 140,0° Ost 0 140 Ost den veralteten Gorizont 25 . Express AM3 Star ...