langs: 7 октября [ru] / october 7 [en] / 7. oktober [de] / 7 octobre [fr] / 7 ottobre [it] / 7 de octubre [es]
days: 4. oktober / 5. oktober / 6. oktober / 7. oktober / 8. oktober / 9. oktober / 10. oktober
Raumfahrer / Cosmonaut
#1 William A. Pailes
William Arthur Pailes (* 26. Juni 1952 in Hackensack , Bundesstaat New Jersey , USA ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut . William Pailes Land USA ausgewählt 1. September 1982 ( 2. MSE-Auswahl ) Einsätze 1 Raumflug Start 3. Oktober 1985 Landung 7. Oktober 1985 Zeit im Weltraum 4d 1h 44mi
- ... A ausgewählt 1. September 1982 ( 2. MSE-Auswahl ) Einsätze 1 Raumflug Start 3. Oktober 1985 Landung 7. oktober 1985 Zeit im Weltraum 4d 1h 44min ausgeschieden Juli 1987 Raumflüge STS-51-J (1985) Pailes erhielt ...
#2 Sandra Magnus
Sandra Hall Magnus (* 30. Oktober 1964 als Sandra Hall in Belleville , Bundesstaat Illinois , USA ) ist eine Materialwissenschaftlerin und ehemalige US-amerikanische Astronautin . Sandra Magnus Land Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Organisation National Aeronautics and Space Administration
- ... ion NASA ausgewählt 1. Mai 1996 ( 16. NASA-Gruppe ) Einsätze 3 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 7. oktober 2002 Landung des letzten Raumflugs 21. Juli 2011 Zeit im Weltraum 157d 08h 42min ausgeschieden 21. ...
- ... agnus mit dem Training für einen Langzeitaufenthalt auf der Internationalen Raumstation. STS-112 Am 7. oktober 2002 flog sie als Missionsspezialistin mit dem Space Shuttle Atlantis zur Internationalen Raumstati ...
#3 Karol J. Bobko
Karol Joseph „Bo“ Bobko (* 23. Dezember 1937 in New York City , New York ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut litauisch -polnischer Abstammung. [1] Karol J. Bobko Land USA Organisation NASA ausgewählt 30. Juni 1966 ( 2. MOL-Gruppe ) 14. August 1969 ( 7. NASA-Gruppe ) Einsätze 3 Raumflüge
- ... ruppe ) Einsätze 3 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 4. April 1983 Landung des letzten Raumflugs 7. oktober 1985 Zeit im Weltraum 16d 2h 03min ausgeschieden 1. Januar 1989 Raumflüge STS-6 (1983) STS-51-D (19 ...
#4 Ronald J. Grabe
Ronald John Grabe (* 13. Juni 1945 in New York City , Bundesstaat New York , USA ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut . Ronald Grabe Land USA Organisation NASA ausgewählt 19. Mai 1980 ( 9. NASA-Gruppe ) Einsätze 4 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 3. Oktober 1985 Landung des letzt
- ... USAMMENFASSUNG DER RAUMFLÜGE Nr. Mission Funktion Flugdatum Flugdauer 1 STS-51-J Pilot 3. Oktober – 7. oktober 1985 4d 1h 44min 2 STS-30 Pilot 4. Mai – 8. Mai 1989 4d 0h 56min 3 STS-42 Kommandant 22. Januar – 3 ...
#5 Christopher Ferguson
Christopher John „Chris“ Ferguson (* 1. September 1961 in Philadelphia , Pennsylvania , USA ) ist ein amerikanischer Astronaut . Dieser Artikel behandelt den amerikanischen Astronauten. Zum Pokerspieler Christopher „Chris“ Ferguson siehe Chris Ferguson (Pokerspieler) . Chris Ferguson Land USA Organi
- ... glied für die Mission Boe-CFT nominiert, den ersten bemannten Flug des Raumschiffs CST-100 . [2] Am 7. oktober 2020 gab Ferguson bekannt, dass er nicht mehr an dem Flug teilnehmen werde um mehr Zeit für seine F ...
#6 Karen Lujean Nyberg
Karen Lujean Nyberg (* 7. Oktober 1969 in Parkers Prairie , Minnesota , USA ) ist eine US-amerikanische Astronautin . Karen Nyberg Land USA Organisation NASA ausgewählt 26. Juli 2000 ( 18. NASA-Gruppe ) Einsätze 2 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 31. Mai 2008 Landung des letzten Raumflugs 11
- Karen Lujean Nyberg (* 7. oktober 1969 in Parkers Prairie , Minnesota , USA ) ist eine US-amerikanische Astronautin . Karen Nyberg La ...
#7 David Alexander Wolf
David Alexander Wolf (* 23. August 1956 in Indianapolis , Bundesstaat Indiana , USA ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut . David Wolf Land USA Organisation NASA ausgewählt 17. Januar 1990 ( 13. NASA-Gruppe ) Einsätze 4 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 18. Oktober 1993 Landung des
- ... ähre Endeavour ( STS-89 ) landete er am 31. Januar 1998 wieder am Kennedy Space Center . STS-112 Am 7. oktober 2002 flog er als Missionsspezialist mit dem Space Shuttle Atlantis zur Internationalen Raumstation ...
#8 Piers Sellers
Piers John Sellers (* 11. April 1955 in Crowborough , Grafschaft East Sussex , Großbritannien ; † 23. Dezember 2016 in Houston , Texas ) war ein US-amerikanisch - britischer Astronaut und Klimaforscher . Er war nach Helen Sharman und Michael Foale der dritte Brite im All und nach seinem Ausscheiden
- ... ation NASA ausgewählt 1. Mai 1996 (16. NASA-Gruppe) Einsätze 3 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 7. oktober 2002 Landung des letzten Raumflugs 26. Mai 2010 Zeit im Weltraum 35d 09h 02min EVA -Einsätze 6 EVA- ...
#9 Oleg Iwanowitsch Skripotschka
Oleg Iwanowitsch Skripotschka ( russisch Олег Иванович Скрипочка ; * 24. Dezember 1969 in Newinnomyssk , Region Stawropol , UdSSR ) ist ein russischer Kosmonaut . Oleg Skripotschka Land Russland Organisation Roskosmos ausgewählt 28. Juli 1997 Einsätze 3 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 7. Okto
- ... and Organisation Roskosmos ausgewählt 28. Juli 1997 Einsätze 3 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 7. oktober 2010 Landung des letzten Raumflugs 17. April 2020 Zeit im Weltraum 331d 12h 30min EVA -Einsätze 3 E ...
- ... potschka diente auf einer Langzeitmission als Bordingenieur der ISS-Expeditionen 25 und 26 . [1] Am 7. oktober 2010 startete er zusammen mit Alexander Kaleri und Scott Kelly mit dem Raumschiff Sojus TMA-01M zur ...
#10 Reid Wiseman
Gregory Reid Wiseman (* 11. November 1975 in Baltimore , Maryland , USA ) ist ein US-amerikanischer Astronaut . Gregory Reid Wiseman Land Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Organisation National Aeronautics and Space Administration NASA ausgewählt 29. Juni 2009 ( 20. NASA-Gruppe ) Einsätze 1
- ... Raumschiff Sojus TMA-13M erfolgte am 28. Mai 2014. Wiseman führte zwei Weltraumausstiege durch: am 7. oktober zusammen mit Alexander Gerst und am 15. Oktober zusammen mit Barry Wilmore . Die Rückkehr zur Erde ...
#11 André Kuipers
André Kuipers (* 5. Oktober 1958 in Amsterdam , Provinz Nordholland , Niederlande ) ist nach Wubbo Ockels der zweite niederländische Raumfahrer . André Kuipers Land Niederlande Organisation ESA ausgewählt 7. Oktober 1998 Einsätze 2 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 19. April 2004 Landung des
- ... der zweite niederländische Raumfahrer . André Kuipers Land Niederlande Organisation ESA ausgewählt 7. oktober 1998 Einsätze 2 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 19. April 2004 Landung des letzten Raumflugs 1 ...
#12 Alexander Gerst
Alexander Gerst (* 3. Mai 1976 in Künzelsau ) ist ein deutscher Geophysiker , Vulkanologe und Astronaut . Alexander Gerst Land Deutschland Deutschland Organisation Europaische Weltraumorganisation ESA ausgewählt 20. Mai 2009 ( EAC-Gruppe ) Einsätze 2 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 28. Mai
- ... dieser gemeinsam mit Reid Wiseman unter der Bezeichnung US-EVA 27 bzw. ISS-Expedition 41 – EVA 1 am 7. oktober 2014 statt. Während des knapp sechsstündigen Einsatzes wurde unter anderem eine defekte Kühlpumpe u ...
#13 Alexander Jurjewitsch Kaleri
Alexander Jurjewitsch „Sascha“ Kaleri ( russisch Александр Юрьевич Калери ; * 13. Mai 1956 in Jūrmala , Lettische SSR , Sowjetunion ) ist ein russischer Kosmonaut . Alexander Kaleri Land Russland Organisation Roskosmos ausgewählt 15. Februar 1984 Einsätze 5 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 17.
- ... April 2004 auf der Internationalen Raumstation arbeitete. Beim Flug Sojus TMA-01M zur ISS (Start am 7. oktober 2010 23:10 UTC ) war er Kommandant, auf der ISS arbeitete er bei den Expeditionen 25 und 26 bis zum ...
#14 Robert L. Stewart
Robert Lee Stewart (* 13. August 1942 in Washington, D.C. , USA ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut . Stewart erhielt 1964 einen Bachelor in Mathematik von der University of Southern Mississippi und 1972 einen Master in Luft- und Raumfahrttechnik von der University of Texas at Arlington
- ... ppe ) Einsätze 2 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 3. Februar 1984 Landung des letzten Raumflugs 7. oktober 1985 Zeit im Weltraum 12d 0h 49min EVA -Einsätze 2 EVA-Gesamtdauer 12h 12min ausgeschieden Januar 1 ...
#15 Fjodor Nikolajewitsch Jurtschichin
Fjodor Nikolajewitsch Jurtschichin ( russisch Фёдор Николаевич Юрчихин ; * 3. Januar 1959 in Batumi , Adscharische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik , Georgische SSR ) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut griechischer Abstammung. Fjodor Jurtschichin Land Russland Organisation Roskosmos Rufze
- ... chen Олимп („ Olymp “) [1] ausgewählt 28. Juli 1997 Einsätze 5 Raumflüge Start des ersten Raumflugs 7. oktober 2002 Landung des letzten Raumflugs 3. September 2017 Zeit im Weltraum 672d 20h 38min EVA -Einsätze ...
Museum / Museum
#1 Hong Kong Space Museum
Das 1980 eröffnete Hong Kong Space Museum (Hongkonger Weltraummuseum; chinesisch 香港太空館 ), das sich im Bezirk Tsim Sha Tsui ( Kowloon ) befindet, ist das älteste Objekt im Hong Kong Cultural Centre Complex (HKCCC) und zugleich das erste lokale Planetarium zur Popularisierung der Astronomie und Welt
- ... utigen Standort zu bauen, fiel 1973, 1977 begannen die Bauarbeiten. Die offizielle Eröffnung war am 7. oktober 1980, für die Öffentlichkeit am 8. Oktober 1980. Die erste Modernisierung des Museum und der Ausste ...
Raumschiff / Spacecraft
#1 Himawari 8
Himawari 8 (Sonnenblume 8) ist ein Wettersatellit der japanischen Meteorologiebehörde JMA ( Japan Meteorological Agency ). Er ist der achte geostationäre Wettersatellit Japans und der erste einer neuen Baureihe. Er ersetzte Himawari 7 (MTSAT-2), der seit 2006 im Dienst war. [1] Himawari 8 Typ: Wette
- ... apan Japan Betreiber: JMA COSPAR-ID : 2014-060A Missionsdaten Masse: 3500 kg Größe: 8 m lang Start: 7. oktober 2014, 05:16 UTC Startplatz: Tanegashima Trägerrakete: H-2A 202 F-25 Status: aktiv Bahndaten Bahnhöh ...
- ... 202 F-25 Status: aktiv Bahndaten Bahnhöhe: 35.800 km Eine H-2A - Trägerrakete startet Himawari 8 am 7. oktober 2014 MISSION Erstes Bild der Erde in natürlichen Farben vom 25. Januar 2015 Himawari 8 wurde am 7. ...
- ... ber 2014 MISSION Erstes Bild der Erde in natürlichen Farben vom 25. Januar 2015 Himawari 8 wurde am 7. oktober 2014 um 05:16 UTC mit einer H-2A -Trägerrakete von der Rampe 1 des Yoshinobu-Startkomplexes auf dem ...
#2 Jilin 1
Jilin 1 ( chinesisch 吉林一号光学A星 ) ist eine Serie von kommerziellen Erdbeobachtungssatelliten aus China . Der Name Jilin leitet sich von der nordostchinesischen Provinz ab – die Satelliten werden von der Chang Guang Satellitentechnik GmbH gebaut, einer Ausgründung des Changchuner Institut für Optik,
- ... a Betreiber: Chang Guang Satellitentechnik COSPAR-ID : 2015-057D Missionsdaten Masse: 420 kg Start: 7. oktober 2015, 4:13 UTC Startplatz: Kosmodrom Jiuquan 43/603 Trägerrakete: Langer Marsch 2D Status: im Orbit ...
- ... erigäumshöhe : 643 km Am: 15. Mai 2021 JILIN 1 SP01 Jilin 1 SP01 (für Shipin bzw. „Video“) wurde am 7. oktober 2015 um 04:13 UTC mit einer Langer-Marsch-2D-Trägerrakete vom Kosmodrom Jiuquan zusammen mit Jilin ...
- ... UTC) Trägerrakete Startplatz COSPAR Anmerkungen Jilin 1 LQSat Jilin 1 GXA Jilin 1 SP01 Jilin 1 SP02 7. oktober 2015 04:13 Langer Marsch 2D Kosmodrom Jiuquan 2015-057A 2015-057D 2015-057B 2015-057C Jilin 1 SP03 ...
#3 CloudSat
CloudSat ist ein Erdbeobachtungssatellit der NASA . Er dient der Erforschung der Einflüsse von Wolken und Aerosolen auf das Wetter und die Luftqualität auf der Erde. Der Satellit gehört zum Forschungsprogramm Earth Observing System (EOS), das eine Reihe von Umweltsatelliten umfasst. CloudSat Typ: Er
- ... Sonnenlicht gesteuert werden konnte. Um den Satelliten Aqua nicht zu behindern, musste CloudSat am 7. oktober aus dem A-Train ausscheren. [4] Am 3. November konnte CloudSat in den Daylight-Only-Operations-Zust ...
#4 Mars Reconnaissance Orbiter
Der Mars Reconnaissance Orbiter ( MRO , englisch für Mars-Erkundungssatellit ) ist eine NASA - Raumsonde zur Erforschung des Planeten Mars , die am 12. August 2005 zum Roten Planeten aufbrach und am 10. März 2006 ihr Ziel erreichte. Mars Reconnaissance Orbiter Der MRO in einem Marsorbit (künstlerisc
- ... ine Spuren im Marsboden erkennen, selbst der Schatten des Rover-Kameramastes ist sichtbar. [26] Vom 7. oktober bis zum 8. November 2006 befand sich der Planet Mars in einer Sonnenkonjunktion . In diesem Zeitrau ...
#5 Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde
Diese Liste zeigt die Abfolge der Erstbeobachtungen von bis dahin unbekannten Planeten und Monden im Sonnensystem . Zum Vergleich sind auch die Entdeckungszeiten der ersten sechs Asteroiden enthalten. Nach diesen sechs wurden jedes Jahr weitere Kleinplaneten gefunden. Die ersten vier dieser Erfolge
- ... i: März 2017 p: 17. Juli 2018 Ersa S/2018 J 1 Jupiter LXXI Sheppard et al. [69] i: Dezember 2004 p: 7. oktober 2019 S/2004 S 20 Saturn Sheppard et al. [70] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 21 Saturn ...
- ... 69] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 20 Saturn Sheppard et al. [70] i: Dezember 2004 p: 7. oktober 2019 S/2004 S 21 Saturn Sheppard et al. [71] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 22 Saturn ...
- ... 70] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 21 Saturn Sheppard et al. [71] i: Dezember 2004 p: 7. oktober 2019 S/2004 S 22 Saturn Sheppard et al. [72] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 23 Saturn ...
- ... 71] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 22 Saturn Sheppard et al. [72] i: Dezember 2004 p: 7. oktober 2019 S/2004 S 23 Saturn Sheppard et al. [73] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 24 Saturn ...
- ... 72] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 23 Saturn Sheppard et al. [73] i: Dezember 2004 p: 7. oktober 2019 S/2004 S 24 Saturn Sheppard et al. [74] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 25 Saturn ...
- ... 73] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 24 Saturn Sheppard et al. [74] i: Dezember 2004 p: 7. oktober 2019 S/2004 S 25 Saturn Sheppard et al. [75] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 26 Saturn ...
- ... 74] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 25 Saturn Sheppard et al. [75] i: Dezember 2004 p: 7. oktober 2019 S/2004 S 26 Saturn Sheppard et al. [76] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 27 Saturn ...
- ... 75] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 26 Saturn Sheppard et al. [76] i: Dezember 2004 p: 7. oktober 2019 S/2004 S 27 Saturn Sheppard et al. [77] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 28 Saturn ...
- ... 76] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 27 Saturn Sheppard et al. [77] i: Dezember 2004 p: 7. oktober 2019 S/2004 S 28 Saturn Sheppard et al. [78] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 29 Saturn ...
- ... 77] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 28 Saturn Sheppard et al. [78] i: Dezember 2004 p: 7. oktober 2019 S/2004 S 29 Saturn Sheppard et al. [79] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 30 Saturn ...
- ... 78] i: Dezember 2004 p: 7. Oktober 2019 S/2004 S 29 Saturn Sheppard et al. [79] i: Dezember 2004 p: 7. oktober 2019 S/2004 S 30 Saturn Sheppard et al. [80] i: Dezember 2004 p: 8. Oktober 2019 S/2004 S 31 Saturn ...
#6 Eutelsat 16A
Eutelsat 16A ist ein Kommunikationssatellit der European Telecommunications Satellite Organization ( Eutelsat ) mit Sitz in Paris. Eutelsat 16A Startdatum 7. Oktober 2011, 08:21 UTC Trägerrakete Langer Marsch 3BE Startplatz Kosmodrom Xichang COSPAR‑ID 2011-057A Startmasse 5400 kg Abmessungen 5,8 × 2
- ... n Telecommunications Satellite Organization ( Eutelsat ) mit Sitz in Paris. Eutelsat 16A Startdatum 7. oktober 2011, 08:21 UTC Trägerrakete Langer Marsch 3BE Startplatz Kosmodrom Xichang COSPAR‑ID 2011-057A Sta ...
- ... eostationärer Satelliten Der Satellit hatte ursprünglich die Bezeichnung Eutelsat W3C . Er wurde am 7. oktober 2011 um 8:21 UTC mit einer Langer Marsch 3BE vom Kosmodrom Xichang in eine geostationäre Umlaufbahn ...
#7 Xihe (Satellit)
Xihe ( chinesisch 羲和號 / 羲和号 , Pinyin Xīhé Hào ), vormals Chinese Hα Solar Explorer bzw. CHASE , ist ein Sonnenbeobachtungssatellit der Fakultät für Astronomie und Weltraumwissenschaften der Universität Nanjing . Der von der Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie gebaute Satellit wurde am
- ... Raumfahrtbehörde einen Ideenwettbewerb, bei dem alle an dem Projekt interessierten Chinesen bis zum 7. oktober 2021 Vorschläge für einen autochthonen Namen im Stil von „ Chang’e “ oder „ Zhurong “ einreichen ko ...
#8 Capstone
Capstone (kurz für Cislunar Autonomous Positioning System Technology Operations and Navigation Experiment ) ist ein US-amerikanischer Kleinsatellit und Mondorbiter . Der Satellit wurde am 28. Juni 2022 im Auftrag der NASA gestartet und am 4. Juli auf den Weg zum Mond gebracht. [3] Er hat die Auf
- ... munikation mit der Bodenstation. Der Satellit wurde in den Notbetrieb versetzt, [11] [12] bis er am 7. oktober wieder stabilisiert werden konnte. [13] Bis Mitte November soll er nun mit eigenem Antrieb den Halo ...
#9 LQSat
LQSat ist ein chinesischer Erdbeobachtungssatellit der Jilin-1 -Konstellation, welcher der Technologieerprobung dient und eine Amateurfunknutzlast trägt. Er wurde am Changchuner Institut für Optik, Feinmechanik und Physik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften gebaut und wird von der Chang Gua
- ... tentechnik COSPAR-ID : 2015-057A Missionsdaten [1] Masse: 54 kg Größe: 40 cm × 40 cm × 60 cm Start: 7. oktober 2015 um 04:13 UTC Startplatz: Kosmodrom Jiuquan 43/603 Trägerrakete: Chang Zheng 2D Status: im Orbi ...
- ... 8 ° Apogäumshöhe : 671 km Perigäumshöhe : 645 km Am: 30. Oktober 2021 MISSION Der Satellit wurde am 7. oktober 2015 mit einer Chang Zheng 2D (CZ-2D) -Rakete, gemeinsam mit drei weiteren Satelliten von Startplat ...
#10 Liste von Erdbeobachtungssatelliten
Dies ist eine Liste von Erdbeobachtungssatelliten . Sie gibt eine kleine Auswahl der tatsächlich gestarteten Satelliten wieder.
- ... 4 GPM NASA (USA) / JAXA (Japan) (Global Precipitation Measurement) 3. April 2014 Sentinel-1A EU/ESA 7. oktober 2014 Himawari 8 Japan Wettersatellit 7. Dezember 2014 CBERS-4 China/Brasilien (China-Brazil Earth-R ...
#11 Liste von künstlichen Objekten auf dem Mond
Die Liste von künstlichen Objekten auf dem Mond enthält die meisten künstlichen Objekte, die auf der Mondoberfläche gelandet oder aufgeschlagen sind (in letzterem Fall sind die Objekte als solche teilweise nicht mehr vorhanden, da vollständig zerstört). Nicht aufgeführt sind kleinere Objekte wie zum
- ... enstation die Kontrolle über das Haupttriebwerk verloren hatte. Luna 7 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 7. oktober 1965 1.504 9,8° N , 47,8° W Moon 9.8 -47.8 Oceanus Procellarum Absturz, nachdem das Lagekontrollsys ...