Astra 1D ist ein stillgelegter Fernsehsatellit des Betreibers SES Astra mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg. Er wurde für die Übertragung von Fernsehprogrammen in Europa verwendet.
Astra 1D | |
---|---|
Startdatum | 1. November 1994 |
Trägerrakete | Ariane 4 V69 |
Startplatz | ELA-2, Weltraumzentrum Guayana |
COSPAR‑ID | 1994-070A |
Startmasse | 2924 kg |
Hersteller | Hughes Space and Communications (heute: Boeing Satellite Systems) |
Modell | HS-601 |
Lebensdauer | 12 Jahre |
Betreiber | SES Global |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 18 Ku-Band + 24 Backup |
Transponderleistung | 63 Watt |
Bandbreite | 18×26 MHz und 4×33 MHz |
EIRP | 52 dBW |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 3300 Watt |
Position | |
Erste Position | 19,2° Ost |
Aktuelle Position | 67,6° West |
Liste geostationärer Satelliten |
Der Satellit wurde 1994 vom Centre Spatial Guyanais in Französisch-Guayana ins All befördert.
Astra 1D bereitete zur Zeit seiner Inbetriebnahme den Empfangshaushalten das Problem, dass diese ohne ein neues LNB einige Astra-1D-Transponder im bisher unüblichen Frequenzbereich 10,700 GHz – 10,950 GHz nicht empfangen konnten – was bei den Verbrauchern prompt zu Ärger über SES-Astra führte. Das sogenannte „Astra-1D-Empfangsproblem“ wurde durch neue kompatible LNBs mit geänderter Lo-Frequenz behoben. Für ältere Satellitenfernsehempfänger gab es als Nachrüstlösung schaltbare Frequenzumsetzer, eine meist unbefriedigende Bastellösung.[1] Seit Astra 1D ist im Sat-Direktempfang der Frequenzbereich ab 10,700 GHz Standard.
Der Satellit konnte in Europa und im Nahen Osten empfangen werden. Die Übertragung erfolgte im Ku-Band.
Eine Übersicht der auf 19.2 Grad Ost zwischen 1995 und 2012 verbreiteten analog ausgestrahlten Sender:
Transponder | Frequenz | Sender |
---|---|---|
49 | 10,714 H | Arte (1995–2002), Nickelodeon Deutschland (1995–1996), Ki.KA (1997–2012), Primetime / Fresh4U / Kanal Telemedial (2005[2]–2008), Astro TV (2008–2010), Sixx (2011–2012) |
50 | 10,729 V | NBC Super Channel (1995–1996), CNBC Europe (1996–2005), Das Vierte (2005–2010), Mediashop (2010) |
51 | 10,744 H | Veronica (1995–1996), CMT Europe (1996–1998), Bloomberg Television (1998–2000), Animal Planet (1998–2001), Sky Box Office 1 (1999–2000) |
52 | 10,759 V | RTL 4 (1995–1996), QVC Deutschland (1996–2012) |
53 | 10,773 H | SBS6 (1995–1996), JSTV (1996–2001), CNE (1995–1998), The Racing Channel (1996), What's in Store (1998–2000) |
54 | 10,788 V | TV Asia (1995–1996), The Chinese Channel (1995–1997), Zee TV UK (1997–2000), Adult Channel (1997–1998) |
55 | 10,803 H | Teleclub (1995–2000), N24 (2000–2012) |
56 | 10,818 V | UK Horizons (1998), UK Arena (1998), UK Style (1998) Bloomberg Deutschland (1998–2000), TV Travel Shop (1998–2001), Bloomberg UK (2000–2001), TV Travel Shop Deutschland (2001–2004) |
57 | 10,832 H | SBS6 (1996), Sky Barker (1996–1997), UK Horizons (1998–2001), UK Play (1999–2001), GOD (2001), TVX (2001) |
58 | 10,847 V | mTh (1996), Granada Good Life (1996–1998), Computer Channel (1996–1998), Sky Box Office 4 (1997–2000), Zomer TV (1997), Granada Breeze (1998–2000), .TV (1998–2000), Adult Channel PPV (1998–2000), B.TV (2000–2004), Tango TV (2002), TV Shop Deutschland (2002–2004) |
59 | 10,862 H | Granada Talk TV (1996–1997), Sky Scottish (1996–1998), Sky Box Office 3 (1997–1998), Rapture TV (1998–2000) Channel 4 Extra (1998–1999), FilmFour (1999–2000), K1010 (2004) |
60 | 10,877 V | Sky Movies Gold (1995–1997), The Weather Channel (1996–1998), The Racing Channel (1995–2000), Sky Box Office 2 (1997–1999), TV Shop (1998), Playboy TV PPV (1998–1999) Sky Box Office 3 (1999–2000), Playboy TV (2000), Adult Channel (2000) |
61 | 10,891 H | ProSieben Schweiz (1996–1997), Phoenix (1997), SWR Rheinland-Pfalz (1997–2012) |
62 | 10,906 V | Home Order Television (1995–2001), Home Shopping Europe (2001–2012) |
63 | 10,921 H | Filmnet (1993–1997), The Adult Channel (1995–1997), Channel 5 (1997–2001), TV Shop Deutschland (2002), GOD (2002) |
64 | 10,936 V | RTL 5 (1993–1996), tm3 (1996–2001), 9live (2001–2010) |
Bis Anfang März 2013 gab es folgende Transponder und Programme auf Astra 1D:
RTL Télé Lëtzebuerg wird außerdem auch auf Astra 3B 23,5° Ost ausgestrahlt, der in der Regel mit demselben LNB zu empfangen ist, sodass die Abschaltung nicht weiter von Bedeutung war. Astra 1D verließ die Position Mitte April 2013 in Richtung Osten.