cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Astra 5A (auch bekannt als Sirius 2 und GE-1E) ist ein stillgelegter Fernsehsatellit der SES Astra.

Astra 5A
Startdatum 12. November 1997
Trägerrakete Ariane 44L VA-102
Startplatz Centre Spatial Guyanais, ELA-2
COSPAR‑ID 1997-071A
Startmasse 1240 kg
Abmessungen 1,8 × 2,3 × 2,86 m
Spannweite in Umlaufbahn 27,3 m
Hersteller Aérospatiale
(heute Alcatel Alenia Space)
Modell Spacebus 3000
Lebensdauer 15 Jahre (urspr. geplant)
12 Jahre (erreicht)
Betreiber SES Astra
Wiedergabeinformation
Transponder 32 Ku-Band + 8 Back-up
Transponderleistung North/Central 55 dBW, Europa 50 dBW, Nordic 53 dBW (als Sirius 2)
Bandbreite 26 × 33 MHz
Position
Erste Position 4,8° Ost
Aktuelle Position Friedhofsorbit
Liste geostationärer Satelliten

Geschichte


Der Satellit wurde als Sirius 2 am 12. November 1997 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana mit einer Ariane 44L gestartet. Betreiber war die SES Sirius AB (vormals NSAB) mit Sitz in Schweden. Sirius 2 übertrug Programme überwiegend für den skandinavischen Raum, das Baltikum und Osteuropa. 13 der Ku-Transponder wurden von SES Americom angemietet als GE-1E betrieben.

Die Kanäle von Sirius 2 wurden bis Januar 2008 auf den Satelliten Sirius 4 übertragen. Im April 2008 wurde Sirius 2 auf die Position 31,5° Ost verschoben und in Astra 5A umbenannt. Astra 5A wurde von SES Astra betrieben und konnte in Europa, vorrangig aber Ost- und Südeuropa, im Nahen Osten, im westlichen Russland bis hin zum Iran empfangen werden. Die Übertragung erfolgte im Ku-Band.

Am 16. Januar 2009 gab SES Astra bekannt, dass Astra 5A nach einem nicht näher spezifizierten technischen Defekt seine Mission beendet hatte.[1]


Technische Daten


Aérospatiale baute den Satelliten auf Basis ihres Spacebus-3000-Satellitenbusses. Der Satellit war mit insgesamt 40 Ku-Band-Transpondern ausgerüstet, davon acht als Back-up. Er war dreiachsenstabilisiert und wog beim Start ca. 1,3 Tonnen. Außerdem wurde er durch zwei große Solarmodule und Batterien mit Strom versorgt und besaß eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren, welche er jedoch nicht erreichte.




Einzelnachweise


  1. Thomas Weyrauch: Astra 5a wird nach Ausfall stillgelegt. www.raumfahrer.net, 17. Januar 2009, abgerufen am 4. Juli 2009.

На других языках


- [de] Astra 5A

[en] Astra 5A

Astra 5A was one of the Astra communications satellites owned and operated by SES at the Astra 31.5°E. Launched in 1997 to the 5° East position by NSAB (Nordiska Satelit AB) (later SES Sirius, and now a non-autonomous part of SES) as Sirius 2, operation of the satellite was transferred to SES in April 2008 and the craft renamed and moved to 31.5° East to open up a new orbital position for the company for the development of markets in Eastern Europe and the Middle East.[2]

[ru] Астра 5A

«Астра 5А» (англ. Astra 5A, до 2008 года — «Сириус-2» (англ. Sirius-2)) — шведский спутник связи серии «Сириус», является самым большим европейским спутником связи. Был изготовлен французской компанией Aérospatiale, в ноябре 1997 года ракетой-носителем Arian 44L с космодрома Куру был выведен на ГСО в орбитальную позицию 4,8° в. д.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии