Kosmos 482 ist die Tarnbezeichnung für eine gescheiterte Raumsonde des sowjetischen Venera-Programms, die am 31. März 1972 gestartet wurde. Wie ihre vier Tage vorher gestartete Schwestersonde Venera 8 sollte die Sonde eine weiche Landung auf der Venus durchführen. Aufgrund einer zu kurzen Betriebsdauer der vierten Stufe (Blok L) ihrer Molnija-Trägerrakete erreichte die Sonde nur eine elliptische Erdumlaufbahn und trat etwa einen Monat später wieder in die Erdatmosphäre ein und verglühte. Die Oberstufe der Trägerrakete umkreist weiterhin die Erde.[1] Die Sonde erhielt eine Nummer aus dem Kosmos-Satellitenprogramm, um den Misserfolg zu verschleiern.
Kosmos 482 | |
---|---|
NSSDC ID | 1972-023A |
Missionsziel | VenusVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel |
Trägerrakete | MolnijaVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete |
Aufbau | |
Startmasse | 1184 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse |
Verlauf der Mission | |
Startdatum | 31. März 1972Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum |
Startrampe | Baikonur LC-31/6Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe |
Der Bus der Sonde war mit einem Ultravioletspektrometer und Messgeräten für die kosmische Strahlung und den Sonnenwind ausgerüstet, im Lander befanden sich ein Thermometer, ein Barometer, ein Radar-Höhenmesser, ein Photometer, ein Gammastrahlenspektrometer, ein Gerät zur Analyse der Atmosphäre und ein Gerät zur Messung der Windgeschwindigkeit.
Venera-Missionen (1961–1983, mit Venera 4 1967 und Venera 9 1975) | Mariner 1,2,5,10 (1962–1973) | Zond 1 (1964) | Pioneer-Venus (1978) | Vega (1984) | Magellan (1989) | Venus Express (2005) | Akatsuki (2010)
Geplant: Rocket Lab (2023) | Davinci+ (2028-2030) | Veritas (2028-2030) | EnVision (2031-2033)
Missionsstudien: Shukrayaan-1 (2024) | Venera D (2029)
Kursiv geschriebene Missionen sind aktiv.
(Siehe auch: Liste von künstlichen Objekten auf der Venus | Chronologie der Venusmissionen)