cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Venera 9 (russisch Венера-9) war eine Raumsonde der UdSSR zur Erforschung des Planeten Venus. Sie wurde am 8. Juni 1975 um 02:38:00 UTC vom Kosmodrom Baikonur mit einer Proton-Rakete gestartet, bestand aus einem Orbiter und einer Landesonde und wog 4.936 kg.[1] Der Orbiter war die erste Raumsonde, die in einen Orbit der Venus eintrat; die Landesonde übermittelte die ersten Bilder von der Oberfläche eines anderen Planeten. Ihre baugleiche Schwestersonde Venera 10 folgte sechs Tage später.

Venera 9
NSSDC ID 1975-050
Missions­ziel Untersuchung des Planeten VenusVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber UdSSRVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Proton KVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Aufbau
Startmasse 4936 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Instrumente
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Instrumente

Spektrometer, Photometer, Radiometer, Polarimeter, Radar, Proton-, Alpha-, Elektron-Detektoren

Verlauf der Mission
Startdatum 8. Juni 1975Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Baikonur Rampe 81Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 25. Dezember 1975Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
8.06.1975 Start von Baikonur
20.10.1975 Orbiter und Lander trennen sich
22.10.1975 Eintritt des Orbiters in Venus-Umlaufbahn
22.10.1975 Landung der Landesonde
25.12.1975 Letzter Kontakt zu Orbiter
Künstlerische Darstellung der gelandeten Venera 9-Sonde.
Künstlerische Darstellung der gelandeten Venera 9-Sonde.
Foto der Venusoberfläche aufgenommen von Venera 9
Foto der Venusoberfläche aufgenommen von Venera 9

Venera 9 und 10 waren die ersten Sonden der zweiten Generation sowjetischer Venus-Sonden, die mit ihrem durch neue Proton-Raketen ermöglichten Startgewicht von annähernd fünf Tonnen alle vorangegangenen Venus-Missionen um ein Vielfaches an Nutzlast übertrafen.[1]


Landesonde


Da durch die Venera-Missionen die Bedingungen am Boden bekannt waren, begann die UdSSR 1974, Venus-Landesonden zu konstruieren, die nicht nur Atmosphärendaten liefern sollten[1], sondern auch am Boden Untersuchungen durchführen konnten.[2]


Abstieg


Der während des Fluges in einer 2,5 m großen Kugel untergebrachte Venera-9-Lander trennte sich am 20. Oktober 1975 vom Orbiter und trat mit einer Relativgeschwindigkeit von 10,7 km/s in die Venus-Atmosphäre ein. Der Abstieg gliederte sich in folgende Phasen:


Arbeit auf der Venusoberfläche


Erstmals wurde ein grob auflösendes Panoramabild zur Erde gesandt. Dies war das erste Bild von der Oberfläche eines fremden Planeten, noch ein Jahr vor den Mars-Bildern der Viking-Sonden. Weitere Instrumente waren ein Gaschromatograph zur Untersuchung der Atmosphäre, ein Probensammler und Bohrer zur Untersuchung der physikalischen Struktur der Oberfläche. Auch ein Seismometer arbeitete, lieferte aber in der kurzen Zeit keine Daten. Vor der Landung war die Geräteabteilung auf −10 Grad Celsius gekühlt worden, so arbeitete Venera 9 mit 53 Minuten länger als jede Raumsonde vorher auf dem Planeten.[2]


Orbiter


Erstmals wurde ein planetarischer Orbiter der UdSSR eingesetzt. Kurz nach der Trennung vom Lander führte der Orbiter eine Kurskorrektur durch. Bei der dichtesten Annäherung an die Venus wurden am 22. Oktober 1975 die Triebwerke ein weiteres Mal gezündet, so dass der Orbiter in eine Bahn von 1510 × 112200 km einschwenkte, bei einer Umlaufzeit von ca. 48 Stunden. Der Orbiter selbst übermittelte Aufnahmen der Venus, die in Detailreichtum mit denen von Mariner 6 und 7 vergleichbar sind. Weitere Instrumente waren ein 8–30 µm-Radiometer zur Temperaturmessung und ein 350-nm-Ultraviolet-Photometer der CNES. Ein zweites VIS-Photometer/Polarimeter maß zwischen 400 und 700 nm. Dazu kam ein 1,5–3 µm Infrarotspektrometer, ein Magnetometer und eine Ionenfalle. Der Orbiter wog leer 2300 kg.[2]


Einzelnachweise


  1. Venera 9 and 10. russianspaceweb.com, 7. Juni 2010, abgerufen am 28. November 2010 (englisch).
  2. Robert Reeves, The Superpower Space Race, ISBN 978-0306447686

На других языках


- [de] Venera 9

[en] Venera 9

Venera 9 (Russian: Венера-9, lit. 'Venus-9'), manufacturer's designation: 4V-1 No. 660,[3] was a Soviet uncrewed space mission to Venus. It consisted of an orbiter and a lander. It was launched on June 8, 1975, at 02:38:00 UTC and had a mass of 4,936 kilograms (10,882 lb).[4] The orbiter was the first spacecraft to orbit Venus, while the lander was the first to return images from the surface of another planet.[5]

[ru] Венера-9

«Венера-9» — автоматическая межпланетная станция (АМС) СССР, предназначенная для изучения Венеры в рамках программы «Венера».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии