cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

HYLAS 1, ein Akronym aus Highly Adaptable Satellite, ist der Name eines kleinen geostationären Kommunikationssatelliten.

HYLAS 1
Startdatum 26. November 2010
Trägerrakete Ariane 5 ECA
Startplatz Kourou
COSPAR‑ID 2010-065A
Startmasse 2300 kg
Leermasse 1125 kg
Abmessungen 2,5 × 1,6 × 1,5 m (beim Start)
4,2 × 2,6 × 2,5 m (im All)
Spannweite in Umlaufbahn 9 m
Hersteller EADS Astrium
Satellitenbus ISRO I-2K
Lebensdauer 15 Jahre
Stabilisation Dreiachsen
Betreiber Avanti
Wiedergabeinformation
Transponder 2 Ku-Band + 8 Ka-Band (mit 8 Spots)
Sonstiges
Elektrische Leistung Beginn: 3,5 kW, Ende: 3,2 kW
Stromspeicher 20 Lithiumionen Zellen mit 32 Ah
Position
Erste Position 33,5° West
Liste geostationärer Satelliten

Technische Daten


Die Satellitenstruktur von HYLAS basiert auf dem kommerziellen Standard-Satellitenbus I-2K von Antrix, einem Unternehmen der indischen Raumfahrtagentur ISRO. Als Nutzlast trägt er zwei Ku-Band-Transponder, hauptsächlich für HDTV, acht Ka-Band-Transponder mit acht Spotbeams (forward link) und einem zusätzlichen Ka-Band Transponder (return link). Die Signale werden über je eine Antenne abgestrahlt, wobei die Doppelantenne für das Ka-Band eine Größe von 1,6 × 1,35 m und die Ku-Band Antenne einen Durchmesser von 1,6 m besitzt.[1] Sie ermöglichen Kunden in Europa die Versorgung mit bis zu 300.000 Breitband-Internetzugängen und zusätzlich mit einer Reihe von konventionellen Telekommunikationsdiensten.[2]

EADS Astrium baute den Satelliten, mit Unterstützung der ESA und der britischen Raumfahrtagentur BNSC. Die Gesamtkosten liegen bei 120 Mio. €, wovon die ESA 34 Mio. € übernimmt. Der Betreiber des Satelliten ist die britische Firma Avanti.[3]


Missionsverlauf


HYLAS 1 sollte beim ersten Start einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou ins All gebracht werden. Ursprünglich war mit der Sojus der Start schon für September 2010 angestrebt worden,[4] und danach für Oktober 2010.[5] Da sich dieser immer weiter verschoben hatte, kam stattdessen eine Ariane 5 ECA zum Einsatz. Der Start erfolgte am 26. November 2010 um 18:39 UTC zusammen mit Intelsat 17 von Kourou in Französisch-Guayana aus.[6] Der Nachfolgesatellit HYLAS 2 wurde am 2. August 2012 ebenfalls von Kourou mit einer Ariane 5ECA gestartet.[7]




Einzelnachweise


  1. Hylas Overview (ESA)
  2. Arianespace-Pressematerial für Flug VA198 (PDF; 5 MB; englisch)
  3. HYLAS 1. (Nicht mehr online verfügbar.) Astrium, archiviert vom Original am 20. Januar 2013; abgerufen am 4. Dezember 2012 (englisch).
  4. Daniel Stewart & Co: Avanti Communications (LON:AVN) report: HYLAS 1 launch schedule by Soyuz lifter slippage; Ariane 5. stockmarketsreview.com, archiviert vom Original am 20. Mai 2010; abgerufen am 17. Mai 2010 (englisch).
  5. David Allen: Hylas 1 launch is delayed. TechWatch, 14. Juli 2010, abgerufen am 15. Juli 2010 (englisch).
  6. Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17. In: Raumfahrer.net. 27. November 2010, abgerufen am 27. November 2010.
  7. Gunter Krebs: HYLAS 2 (englisch)

На других языках


- [de] HYLAS 1

[en] HYLAS-1

HYLAS (or HYLAS-1) is a British satellite in geostationary orbit. HYLAS, which is an acronym for Highly Adaptable Satellite, is a communications satellite and was launched by the European Ariane 5 launch vehicle from the Guyana Space Centre at Kourou in French Guiana.[3] It is located at the orbital location of 33.5 degrees west and will provide new and innovative services including High Definition Television (HDTV) and interactive satellite delivered broadband services.[4] [5] The satellite will help address the issue of poor broadband coverage in many parts of Europe which have less developed ground infrastructure.[citation needed]

[ru] HYLAS-1

HYLAS-1 (HYLAS - акроним от Highly Adaptable Satellite) - британский спутник связи на геостационарной орбите. Был запущен европейской ракетой-носителем Ariane 5 из Гайанского космического центра в Куру во Французской Гвиане[1]. Он расположен на орбитальной позиции 33.5° западной долготы. Предоставляет услуги телевидения высокой четкости (HDTV) и широкополосные услуги связи. [2] [3] Спутник помогает решить проблему плохого покрытия широкополосной связи во многих частях Европы, которые имеют менее развитую наземную инфраструктуру.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии