Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/nssdc_id fehlt
Mars 1969B | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Missionsziel | MarsVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel | |||
Trägerrakete | ProtonVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete | |||
Aufbau | ||||
Startmasse | 4850 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse | |||
Verlauf der Mission | ||||
Startdatum | 2. April 1969 10:33 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum | |||
Startrampe | BaikonurVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe | |||
Enddatum | 2. April 1969Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum | |||
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
|
Unter der Bezeichnung Mars 1969B wird eine gescheiterte sowjetische Marssonde geführt, die am 2. April 1969 gestartet wurde, aber schon 40 Sekunden nach dem Start auf den Erdboden aufschlug, da eines der 6 Haupttriebwerke vorher explodiert war.
Die Sonde sollte sechs Monate nach dem Start in einen Orbit um den Mars einschwenken. Geplant war zunächst ein hochelliptischer Orbit (Höhe 1700–34.000 km) mit einer Neigung von 40 Grad und einer Dauer von 24 Stunden, danach das Absenken der Periapsis auf 500 bis 700 km. Aus der Umlaufbahn sollte die Oberfläche des Mars mit drei Kameras fotografiert werden. Jede Kamera konnte 160 Bilder speichern, die mit einer Parabolantenne von 2,8 m Durchmesser zur Erde übertragen worden wären. Als weitere wissenschaftliche Instrumente waren ein Radiometer, ein Wasserdampfdetektor, ein Ultraviolett- und Infrarotspektrometer, ein Strahlungsdetektor, ein Gammaspektrometer, ein Wasserstoff/Helium-Massenspektrometer, ein Solarplasmaspektrometer und ein Niedrigenergie-Ionenspektrometer vorhanden. Zur Energieversorgung hatte die Sonde zwei Solarpaneele mit einer Gesamtfläche von sieben Quadratmetern. Mars 1969A, die Schwestersonde von Mars 1969B, wurde am 27. März 1969 gestartet und ging ebenfalls durch einen Fehlstart verloren.
„Mars“-Raumsonden (1960–1973) | Mariner 3,4,6–9 (1964–1971) | Zond 2 (1964) | Viking 1,2 (1975) | Fobos 1,2 (1988) | Mars Observer (1993) | Mars Global Surveyor (1996) | Mars 96 (1996) | Mars Pathfinder mit Sojourner (1996) | Nozomi (1998) | Mars Climate Orbiter (1998) | Mars Polar Lander mit Deep Space 2 (1999) | 2001 Mars Odyssey (2001) | Mars Express mit Beagle 2 (2003) | Mars Exploration Rover mit Spirit (2003) und Opportunity (2003) | Mars Reconnaissance Orbiter (2005) | Phoenix (2007) | Phobos-Grunt (2011) | Yinghuo-1 (2011) | Curiosity (2011) | Mars Orbiter Mission (2013) | MAVEN (2013) | ExoMars Trace Gas Orbiter (2016) | Schiaparelli (2016) | InSight (2018) | al-Amal (2020) | Tianwen-1 mit Zhurong (2020) | Perseverance mit Ingenuity (2020)
Geplante Missionen
Martian Moons Exploration (2024) |
Tianwen-3 (2029) |
ExoMars Rover (?)
Kursiv geschriebene Missionen sind aktiv.
Gestrichene Missionen: Mars Surveyor 2001 | Mars Telecommunications Orbiter | Mars Science and Telecommunications Orbiter | P5A | Red Dragon
(Siehe auch: Liste von künstlichen Objekten auf dem Mars | Chronologie der Marsmissionen)