Zond 2 ist der Name einer gescheiterten sowjetischen Marssonde, die am 10. November 1964 gestartet wurde. Die Sonde gelangte zunächst in einen 153 × 219 km hohen Erdorbit und danach auf eine lange stark gebogene Mars-Transferbahn, um die Relativgeschwindigkeit zu minimieren. Da sich eines der beiden Solarpaneele nicht entfaltete, stand der Sonde nur die Hälfte der zu erwarteten elektrischen Leistung zur Verfügung. Im Laufe der Zeit wurde der Kontakt mit Zond 2 immer problematischer und lückenhafter. Er brach am 2. Mai 1965 endgültig ab. Am 6. August 1965 flog sie unterschiedlichen Angaben zufolge in einer Entfernung von 1500 oder 650.000 km[1] am Mars vorbei.
Zond 2 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
NSSDC ID | 1964-078C | |||||||||
Missionsziel | MarsVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel | |||||||||
Trägerrakete | MolnijaVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete | |||||||||
Aufbau | ||||||||||
Startmasse | 890 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse | |||||||||
Verlauf der Mission | ||||||||||
Startdatum | 10. November 1964, 13:12 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum | |||||||||
Startrampe | Baikonur Rampe LC-1/5Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe | |||||||||
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
|
Die Sonde erhielt keine Nummer aus dem Mars-Programm, sondern wurde dem heterogene Zond-Programm zugeordnet. Neben Messungen und Fotos in Marsnähe bestand ihre Aufgabe offenbar in der Erforschung des interplanetaren Raumes zwischen Erde und Mars, sowie in der Erprobung von wissenschaftlichen Instrumenten, eines Ionenantriebs und der Funkverbindung über größere Entfernungen. Die sechs Ionentriebwerke der Sonde wurden vom 8. bis 18. zum Dezember 1964 erfolgreich getestet.
„Mars“-Raumsonden (1960–1973) | Mariner 3,4,6–9 (1964–1971) | Zond 2 (1964) | Viking 1,2 (1975) | Fobos 1,2 (1988) | Mars Observer (1993) | Mars Global Surveyor (1996) | Mars 96 (1996) | Mars Pathfinder mit Sojourner (1996) | Nozomi (1998) | Mars Climate Orbiter (1998) | Mars Polar Lander mit Deep Space 2 (1999) | 2001 Mars Odyssey (2001) | Mars Express mit Beagle 2 (2003) | Mars Exploration Rover mit Spirit (2003) und Opportunity (2003) | Mars Reconnaissance Orbiter (2005) | Phoenix (2007) | Phobos-Grunt (2011) | Yinghuo-1 (2011) | Curiosity (2011) | Mars Orbiter Mission (2013) | MAVEN (2013) | ExoMars Trace Gas Orbiter (2016) | Schiaparelli (2016) | InSight (2018) | al-Amal (2020) | Tianwen-1 mit Zhurong (2020) | Perseverance mit Ingenuity (2020)
Geplante Missionen
Martian Moons Exploration (2024) |
Tianwen-3 (2029) |
ExoMars Rover (?)
Kursiv geschriebene Missionen sind aktiv.
Gestrichene Missionen: Mars Surveyor 2001 | Mars Telecommunications Orbiter | Mars Science and Telecommunications Orbiter | P5A | Red Dragon
(Siehe auch: Liste von künstlichen Objekten auf dem Mars | Chronologie der Marsmissionen)