Mars 7 ist der Name einer gescheiterten sowjetischen Marssonde, die am 9. August 1973 gestartet wurde. Wie Mars 6, ihre Schwestersonde, bestand Mars 7 aus einem großen Sondenbus, der den Mars mit geringem Abstand passieren sollte, und einer kleinen, 635 kg schweren Landekapsel. Die Lander der beiden Sonden sollten die ersten erfolgreichen weichen Landungen auf dem Mars durchführen.
Mars 7 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
NSSDC ID | 1973-053A | |||||||||
Missionsziel | MarsVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel | |||||||||
Trägerrakete | Proton-KVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete | |||||||||
Aufbau | ||||||||||
Startmasse | 3260 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse | |||||||||
Verlauf der Mission | ||||||||||
Startdatum | 9. August 1973, 17:00:17 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum | |||||||||
Startrampe | Baikonur Rampe 81/24Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe | |||||||||
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
|
Die wissenschaftliche Nutzlast des Sondenbusses bestand aus einer Kamera, einem Lyman-Alpha-Sensor zur Suche nach Wasserstoff in der oberen Atmosphäre, einem Magnetometer, einer Ionenfalle und einem elektrostatischen Plasma-Nahwinkelsensor zur Untersuchung des Sonnenwinds und seiner Wechselwirkung mit dem Mars sowie Sensoren für kosmische Sonnenstrahlung, Mikrometeoriten-Sensoren und ein von Frankreich geliefertes Solarradiometer zur Messung langwelliger Radioemissionen der Sonne. Der Lander hatte einem Beschleunigungsmesser zur Messung der atmosphärischen Dichte während des Abstiegs, einen Funkhöhenmesser, eine Kamera, Temperatur-, Druck-, Dichte- und Windsensoren, ein Analyseexperiment zur Untersuchung der Bodenzusammensetzung und Sensoren, um die mechanischen Eigenschaften des Bodens zu untersuchen.
Wenige Monate vor dem Start ergaben Kontrollen der Bordelektronik, dass die Kontakte der Transistoren des Typs 2T-312 korrodiert waren. Eine Untersuchung zeigte, dass dieser Fehler darauf beruhte, dass im Herstellerwerk bei den Kontakten Gold durch Aluminium ersetzt worden war. Eine Umstellung der Produktion hätte sechs Monate gedauert und eine Verschiebung des Starts auf 1975 notwendig gemacht. Die politische Führung entschloss sich deshalb den Start im Jahr 1973 zu wagen, um mit einer weichen Marslandung den amerikanischen Viking-Sonden zuvorkommen, die für 1975/76 angekündigt waren. Die Landekapsel trennt sich bei Annäherung an den Mars 4 Stunden zu früh vom Sondenbus und verfehlte den Planeten am 9. März 1974 um 1300 km. Grund war wahrscheinlich die fehlerhafte Bordelektronik.
„Mars“-Raumsonden (1960–1973) | Mariner 3,4,6–9 (1964–1971) | Zond 2 (1964) | Viking 1,2 (1975) | Fobos 1,2 (1988) | Mars Observer (1993) | Mars Global Surveyor (1996) | Mars 96 (1996) | Mars Pathfinder mit Sojourner (1996) | Nozomi (1998) | Mars Climate Orbiter (1998) | Mars Polar Lander mit Deep Space 2 (1999) | 2001 Mars Odyssey (2001) | Mars Express mit Beagle 2 (2003) | Mars Exploration Rover mit Spirit (2003) und Opportunity (2003) | Mars Reconnaissance Orbiter (2005) | Phoenix (2007) | Phobos-Grunt (2011) | Yinghuo-1 (2011) | Curiosity (2011) | Mars Orbiter Mission (2013) | MAVEN (2013) | ExoMars Trace Gas Orbiter (2016) | Schiaparelli (2016) | InSight (2018) | al-Amal (2020) | Tianwen-1 mit Zhurong (2020) | Perseverance mit Ingenuity (2020)
Geplante Missionen
Martian Moons Exploration (2024) |
Tianwen-3 (2029) |
ExoMars Rover (?)
Kursiv geschriebene Missionen sind aktiv.
Gestrichene Missionen: Mars Surveyor 2001 | Mars Telecommunications Orbiter | Mars Science and Telecommunications Orbiter | P5A | Red Dragon
(Siehe auch: Liste von künstlichen Objekten auf dem Mars | Chronologie der Marsmissionen)