cosmos.wikisort.org - Raumfahrer

Search / Calendar

Ronald Ellwin „Ron“ Evans, Jr. (* 10. November 1933 in St. Francis, Kansas; † 7. April 1990 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA. Bei Apollo 17, dem neunten und letzten bemannten Flug zum Mond im Rahmen des Apollo-Programms, diente er als Pilot des Apollo-Kommandomoduls.

Ron Evans
Land USA
Organisation NASA
ausgewählt 4. April 1966
(5. NASA-Gruppe)
Einsätze 1 Raumflug
Start 7. Dezember 1972
Landung 19. Dezember 1972
Zeit im Weltraum 12d 13h 51min
EVA-Einsätze 1
EVA-Gesamtdauer 1h 6min
ausgeschieden März 1977
Raumflüge
  • Apollo 17 (1972)

Leben


Nach Beendigung der High School in Topeka (Kansas) studierte Evans an der University of Kansas und erlangte 1956 seinen Abschluss zum Bachelor in Elektrotechnik.

Nachdem Evans im Juni 1957 seine Ausbildung zum Piloten bei der US Navy erfolgreich abgeschlossen hatte, war er anschließend als Pilot und, von Januar 1961 bis Juni 1962, als Ausbilder für Kampfpiloten tätig. Während seiner gesamten Dienstzeit absolvierte er mehr als 5100 Flugstunden, davon ca. 4600 auf Düsenflugzeugen.

1964 erwarb Evans seinen Abschluss zum Master in Luftfahrttechnik an der Naval Postgraduate School und trat 1966 mit der fünften Gruppe von Astronauten in die NASA ein.


Raumfahrertätigkeit


Evans war für Apollo 7 und Apollo 11 der Unterstützungsmannschaft (Support-Crew) zugeteilt.

Bei Apollo 14 diente er in der Ersatzmannschaft als Pilot des Kommandomoduls.

Seinen ersten und einzigen Weltraumflug absolvierte Evans vom 7. Dezember bis zum 19. Dezember 1972 mit Apollo 17, dem letzten Flug im Apollo-Programm zum Mond. Außer Evans als Pilot des Kommandomoduls America, gehörten auch Eugene Cernan als Kommandant und Harrison Schmitt als Pilot der Mondlandefähre Challenger zur Besatzung. Während Cernan und Schmitt sich auf dem Mond befanden, verblieb Evans allein im Mondorbit und führte in dieser Missionsphase fotografische und visuelle Beobachtungen durch.

Bis heute hält er mit sechs Tagen, drei Stunden und 48 Minuten den Rekord für die längste im Mondorbit verbrachte Zeit. Auf dem Rückflug zur Erde verließ Evans die Kommandokapsel für einen Weltraumausstieg, um Filmkassetten zu bergen sowie eine Inspektion des Raumschiffs durchzuführen.

Nach Apollo 17 diente Evans in der Ersatzmannschaft als Pilot für das Apollo-Sojus-Projekt.

Im Anschluss an das Apollo-Programm war er an der Entwicklung und Planung des Space-Shuttle-Programms beteiligt. Nach 21 Jahren Dienstzeit schied Evans am 30. April 1976 aus der US Navy aus. Im März 1977 verließ er die NASA, um eine leitende Position in der Industrie zu übernehmen. Evans starb im April 1990 an Herzversagen. Er hinterließ eine Frau und zwei Kinder.


Besonderheiten und Rekorde



Auszeichnungen


Ronald Evans erhielt während seiner Karriere als Astronaut u. a. folgende Auszeichnungen:


Siehe auch




Commons: Ronald E. Evans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Evans, Ronald Ellwin
ALTERNATIVNAMEN Evans, Ronald Ellwin junior (vollständiger Name); Evans, Ron junior (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Astronaut der NASA
GEBURTSDATUM 10. November 1933
GEBURTSORT St. Francis, Kansas
STERBEDATUM 7. April 1990
STERBEORT Scottsdale, Arizona

На других языках


- [de] Ronald Ellwin Evans

[en] Ronald Evans (astronaut)

Ronald Ellwin Evans Jr. (November 10, 1933 – April 7, 1990) was an American electrical engineer, aeronautical engineer, officer and aviator in the United States Navy, and NASA astronaut. As Command Module Pilot on Apollo 17 he was one of the 24 astronauts to have flown to the Moon, and one of 12 people to have flown to the Moon without landing on it.

[es] Ronald Evans (astronauta)

Ronald Ellwin Evans Jr. (10 de noviembre de 1933 - 7 de abril de 1990) (Capt, USN) fue un oficial naval y aviador estadounidense, ingeniero eléctrico, ingeniero aeronáutico y astronauta de la NASA, y también una de las 24 personas que han volado a la Luna.

[fr] Ronald Evans (astronaute)

Ronald Ellwin Evans, Jr. dit Ron Evans, né le 10 novembre 1933 à San Francis (Kansas) et décédé le 7 avril 1990, était un pilote de chasse et un astronaute américain qui a fait partie de l'équipage de la dernière mission vers la Lune Apollo 17.

[it] Ron Evans

Ronald Elwin Evans (St. Francis, 10 novembre 1933 – Scottsdale, 7 aprile 1990) (Capitano in congedo della marina degli Stati Uniti, US Navy Ret.) è stato un astronauta statunitense.

[ru] Эванс, Роналд Эллвин

Рональд Эллвин «Рон» Эванс-младший (англ. Ronald Ellwin «Ron» Evans, Jr.; 10 ноября 1933 (1933-11-10), Сент-Фрэнсис (англ.), Канзас — 7 апреля 1990, Скотсдейл, Аризона) — астронавт США.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии