cosmos.wikisort.org - Raumfahrer

Search / Calendar

Frank Frederick Borman, II (* 14. März 1928 in Gary, Indiana, USA) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.

Frank Borman
Land USA
Organisation NASA
ausgewählt 17. September 1962
(2. NASA-Gruppe)
Einsätze 2 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
4. Dezember 1965
Landung des
letzten Raumflugs
27. Dezember 1968
Zeit im Weltraum 19d 21h 35min
ausgeschieden Juli 1970
Raumflüge
  • Gemini 7 (1965)
  • Apollo 8 (1968)

Leben


Nachdem Borman 1950 an der Militärakademie in West Point sein Studium beendet hatte, diente er bis 1953 als Kampfpilot der Luftwaffe auf den Philippinen, danach als Fluglehrer in Georgia und Arizona. 1957 erhielt Borman einen Master in Luftfahrttechnik. Danach lehrte er bis 1960 als Assistenzprofessor in West Point Thermodynamik und Fluidmechanik. Dann kehrte er an die Edwards Air Force Base in Kalifornien wieder ins Cockpit zurück: zuerst in der Ausbildung zum Testpilot, danach als Ausbilder.

Am 17. September 1962 wurde er von der NASA in die zweite Astronautengruppe gewählt. Als Spezialaufgabe übernahm er die Raketen, die die Raumschiffe in die Erdumlaufbahn bringen sollten.

Ende 1963 war Borman als Ersatzpilot für den Jungfernflug Gemini 3 vorgesehen. Durch die Fluguntauglichkeit des vorgesehenen Gemini-3-Kommandanten Alan Shepard und die Verschiebung der Missionsprofile wurde Borman dann jedoch Ersatz-Kommandant von Gemini 4, was am 27. Juli 1964 der Öffentlichkeit mitgeteilt wurde.

Nachdem der Flug im Juni 1965 erfolgreich durchgeführt worden war, wurde Borman zum Kommandanten von Gemini 7 nominiert. Borman war damit nach James McDivitt der zweite NASA-Astronaut, dem schon beim ersten Flug das Kommando über ein Mehrpersonenraumschiff übertragen wurde. Zusammen mit Jim Lovell umkreiste er vom 4. Dezember bis zum 18. Dezember 1965 die Erde, ein Langzeitrekord, der erst 1970 von der Besatzung von Sojus 9 gebrochen wurde.

Am 29. September 1966 wurde er als Ersatzkommandant für den zweiten bemannten Apollo-Flug eingeteilt, doch dieser Flug wurde schon wenige Wochen später wieder gestrichen, weil es eine unnötige Wiederholung des ersten Fluges sei.

Nach der Katastrophe von Apollo 1, bei der drei Astronauten ums Leben kamen, war Frank Borman Mitglied der Untersuchungskommission. In der Folge bekam er die Aufgabe, das Team zum Umbau der Apollo-Kommandokapsel zu leiten.

Nachdem die NASA die Planungen für bemannte Weltraumflüge wieder aufgenommen hatte, wurden am 20. November 1967 die Einteilungen für den zweiten und dritten Apolloflug (Missionen D und E) bekannt gegeben. Borman war als Kommandant für Mission E vorgesehen. Zusammen mit ihm wurden Michael Collins und William Anders eingeteilt. Dies sollte der erste bemannte Flug der neuen Rakete Saturn V werden und bis zu 11 Tage dauern.

Im Sommer 1968 zeichnete sich jedoch ab, dass die Mondlandefähre, die im zweiten bemannten Apolloflug (der Mission D) getestet werden sollte, nicht rechtzeitig einsatzbereit sein würde. Im August entschied die NASA, vorerst ohne die Öffentlichkeit zu informieren, dass die Mission E vorgezogen werden könnte und Bormans Team als Mission C' den Mond umrunden sollte. Allerdings musste sich Michael Collins einer Operation unterziehen und wurde durch Jim Lovell ersetzt.

Nachdem die Mission C (Apollo 7) erfolgreich verlief, entschied die NASA am 10. November endgültig, dass Bormans Mannschaft die erste sein sollte, die zum Mond fliegt. Der historische Flug von Apollo 8 begann am 21. Dezember 1968 und dauerte sieben Tage. Für Borman war dies der zweite und letzte Raumflug. Er war einer der wenigen Astronauten des Gemini- und Apollo-Projekts, die selbst nie als Verbindungssprecher (Capcom) gearbeitet hatten.

Borman mit Jim Lovell und William Anders im Dezember 2008
Borman mit Jim Lovell und William Anders im Dezember 2008

Im Juli 1969, kurz vor der Mondlandung von Apollo 11 besuchte Borman offiziell die Sowjetunion. Er wurde dabei von seiner Frau und seinen 15- und 17-jährigen Söhnen begleitet. Borman traf Nikolai Kamanin, den Leiter der sowjetischen bemannten Raumfahrt, sowie die Kosmonauten Feoktistow, Titow, Schatalow, Volynow, Beregowoi und Tereschkowa. Kamanin würdigte Borman als geübten Redner und Diplomaten sowie als geborenen Politiker.

Am 1. Juli 1970 schied Frank Borman bei der NASA aus und ging zur amerikanischen Fluggesellschaft Eastern Air Lines, zuerst als Vizepräsident, ab 1976 als Vorsitzender. Während seiner Zeit bei Eastern gelangen der Gesellschaft die vier profitabelsten Jahresabschlüsse ihrer Geschichte. Unter seiner Führung beschaffte Eastern als erste amerikanische Fluggesellschaft Flugzeuge von Airbus.

Als eine Lockheed Tristar auf dem Eastern-Air-Lines-Flug 401 am 29. Dezember 1972 in den Everglades in Florida verunglückte, beteiligte Borman sich noch in derselben Nacht persönlich an den Rettungsmaßnahmen.

Im Jahr 1986 zog er sich bei Eastern zurück. Derzeit beschäftigt er sich mit der Restaurierung von Flugzeugen.

Seit dem Tod von Anatoli Filiptschenko am 7. August 2022 ist Borman der älteste noch lebende Raumfahrer.


Ehrungen



Literatur




Wikiquote: Frank Borman – Zitate
Commons: Frank Borman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Borman, Frank
ALTERNATIVNAMEN Borman, Frank Frederick II
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Astronaut
GEBURTSDATUM 14. März 1928
GEBURTSORT Gary, Indiana, USA

На других языках


- [de] Frank Borman

[en] Frank Borman

Frank Frederick Borman II (born March 14, 1928) is a retired United States Air Force (USAF) colonel, aeronautical engineer, test pilot, businessman, and NASA astronaut. He was the commander of Apollo 8, the first mission to fly around the Moon, and together with crewmates Jim Lovell and Bill Anders, became the first of 24 humans to do so, for which he was awarded the Congressional Space Medal of Honor. As of 2022[update], he is the oldest living former American astronaut, eleven days older than Lovell.

[es] Frank Borman

Frank Frederick Borman II (Gary, Indiana; 14 de marzo de 1928) es un astronauta jubilado de la NASA, comandante del Gemini 7, junto a James Lovell, y del Apolo 8, la primera misión del Programa Apolo que circunnavegó en 1968[1] la Luna, haciendo de él, junto con sus compañeros de tripulación Jim Lovell y William Anders, los primeros de solo 24 hombres que lo han hecho hasta ahora. También fue el principal ejecutivo (CEO) de la línea aérea "Eastern Air Lines", de 1975 a 1986. Orbitando por primera vez la Luna dijo: .mw-parser-output .flexquote{display:flex;flex-direction:column;background-color:#F9F9F9;border-left:3px solid #c8ccd1;font-size:90%;margin:1em 4em;padding:.4em .8em}.mw-parser-output .flexquote>.flex{display:flex;flex-direction:row}.mw-parser-output .flexquote>.flex>.quote{width:100%}.mw-parser-output .flexquote>.flex>.separator{border-left:1px solid #c8ccd1;border-top:1px solid #c8ccd1;margin:.4em .8em}.mw-parser-output .flexquote>.cite{text-align:right}@media all and (max-width:600px){.mw-parser-output .flexquote>.flex{flex-direction:column}}

[fr] Frank Borman

Frank Borman, né le 14 mars 1928 à Gary dans l'Indiana, est un militaire, pilote d'essai, astronaute et homme d'affaires américain.

[it] Frank Borman

Frank Frederick Borman II (Gary, 14 marzo 1928) è un ex astronauta statunitense.

[ru] Борман, Фрэнк

Фрэнк Фредерик Борман II (англ. Frank Frederick Borman II; род. 14 марта 1928, Гэри, штат Индиана) — астронавт НАСА в отставке, инженер. В качестве командира экипажа «Аполлона-8», совершившего первый пилотируемый облёт Луны, стал одним из 24 человек, долетевших до спутника Земли. После смерти космонавта Филипченко стал старейшим из ныне живущих людей, побывавших в космосе.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии