cosmos.wikisort.org - Raumfahrer

Search / Calendar

Michael Collins (* 31. Oktober 1930 in Rom, Italien; † 28. April 2021 in Naples, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut. Er war Pilot der Kommandokapsel von Apollo 11 und umkreiste darin den Mond, während Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen die Mondoberfläche betraten.

Neil Armstrong, Edwin Aldrin und Michael Collins (Juli 1969)
Neil Armstrong, Edwin Aldrin und Michael Collins (Juli 1969)
Michael Collins
Land Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Organisation National Aeronautics and Space Administration NASA
ausgewählt 17. Oktober 1963
(3. NASA-Gruppe)
Einsätze 2 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
18. Juli 1966
Landung des
letzten Raumflugs
24. Juli 1969
Zeit im Weltraum 11d 2h 4min
EVA-Einsätze 2
EVA-Gesamtdauer 38 min
ausgeschieden Januar 1970
Raumflüge
  • Gemini 10 (1966)
  • Apollo 11 (1969)

Leben



Herkunft, Ausbildung und Karriere bei der USAF


Michael Collins wurde in Rom geboren, wo sein Vater, der Armeeoffizier James Lawton Collins, Militärattaché war. Er stammte aus einer Soldatenfamilie: sein Vater war im 1. Weltkrieg Adjutant von General John J. Pershing gewesen, sein Onkel war J. Lawton Collins, Generalstabschef der Armee im Koreakrieg. Sein älterer Bruder James Lawton Collins Jr. war ebenso ein Offizier der Armee, zuletzt Brigadegeneral. Michael Collins besuchte die private Saint Albans School in Washington, D.C., an der er 1948 seinen Abschluss machte. Er studierte anschließend an der Militärakademie in West Point, die er 1952 mit einem Abschluss als Bachelor of Science in Militärtechnik verließ.

Collins entschloss sich, der United States Air Force beizutreten. Nach seiner Pilotenausbildung flog er Düsenjäger auf verschiedenen Stützpunkten der US-Luftwaffe, unter anderem auch von 1954 bis 1957 in Frankreich. Zurück in den USA arbeitete er als Ausbilder und ab 1960 als Testpilot auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien.


Erste Erfahrungen mit dem Weltraum


John Glenns Orbitalflug im Jahr 1962 inspirierten Collins dazu, sich für eine Astronautenlaufbahn zu bewerben.

Collins hatte sich für die zweite Astronautengruppe der NASA beworben, wurde aber nicht angenommen. Bei der nächsten Runde nahm er wieder teil und war dieses Mal erfolgreich. Collins gehörte zu den 14 Astronauten, die am 18. Oktober 1963 der Öffentlichkeit vorgestellt wurden.

Im Februar 1965 übernahm er dabei das Spezialgebiet „Raumanzüge und Weltraumaußentätigkeiten“. Dabei war er auch an der Auswahl der Firmen beteiligt, die die Raumanzüge für die NASA herstellten. Im Juli 1965 wurde er als Ersatzpilot für den Langzeit-Flug von Gemini 7 im Dezember eingeteilt. Collins war damit der erste Astronaut der dritten Gruppe, der für einen Raumflug nominiert wurde, er kam aber nicht zum Einsatz.

Am 25. Januar 1966 gab die NASA bekannt, dass Michael Collins der Pilot von Gemini 10 würde, unter dem Kommando von John Young. Dieser Flug erfolgte vom 18. Juli bis zum 21. Juli 1966 und war der erste, bei dem sowohl eine Kopplung als auch ein Weltraumausstieg durchgeführt wurden.

In der Erdumlaufbahn verließ Collins das Raumschiff, um Erde und Sterne zu fotografieren. Einen zweiten Außenbordeinsatz unternahm er, um von einem Agena-Zielsatelliten, der seit mehreren Monaten im Orbit war, eine Platte zur Bestimmung der Mikrometeoroiden-Aktivität zu holen. Collins war damit der erste Astronaut, der während eines Raumfluges zweimal das Raumschiff verließ, und der erste, der sich im Weltraum von einem Flugkörper zu einem anderen bewegte.


Einsatz im Apollo-Projekt


Michael Collins während einer Apollo-11-Pressekonferenz
Michael Collins während einer Apollo-11-Pressekonferenz

Am 29. September 1966 wurde Collins für die Ersatzmannschaft des zweiten bemannten Apolloflugs eingeteilt, der im April 1967 stattfinden sollte. Collins war dabei Reserve für Walter Cunningham.

Am 22. Dezember 1966 wurde er als Pilot eines Apollo-Raumschiffs nominiert, mit dem im Dezember 1967 unter dem Kommando von Frank Borman die neue Mondlandefähre in einem Erdorbit getestet werden sollte. Diese Pläne wurden jedoch durch die Apollo-1-Katastrophe im Januar 1967 vereitelt.

Der für Dezember 1967 vorgesehene Flug wurde auf Dezember 1968 verlegt. Statt eines Tests der Mondfähre sollte nun ein Direktflug zum Mond mit Apollo 8 durchgeführt werden, aber Collins musste Mitte 1968 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Team ausscheiden, weil sich Bandscheibenprobleme im Halswirbelbereich entwickelt hatten, die sich auf seine Beine auswirkten. Collins wurde operiert und musste mehrere Monate eine Halskrause tragen. Während des Fluges konnte Collins aber von Houston aus an der Flugleitung als Verbindungssprecher (CapCom) mitarbeiten.

Nach seiner Genesung Ende 1968 wurde er als Pilot der Apollo-11-Kommandokapsel nachnominiert. Buzz Aldrin, der diese Aufgabe eigentlich übernehmen sollte, wurde stattdessen Pilot der Mondfähre. Der ursprünglich dafür eingeteilte Fred Haise rückte in die Ersatzmannschaft. Kommandant von Apollo 11 sollte Neil Armstrong werden. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht klar, ob mit Apollo 11 die erste bemannte Mondlandung durchgeführt werden konnte, dies stand erst nach den erfolgreichen Flügen von Apollo 9 und Apollo 10 fest.

Collins entwarf auch das Missionsabzeichen von Apollo 11, auf dem ein Adler abgebildet war, der auf dem Mond landet. Der Flug von Apollo 11 fand vom 16. Juli bis zum 24. Juli 1969 statt. Während Armstrong und Aldrin mit der Fähre Eagle zur Mondoberfläche hinabstiegen und die ersten Menschen auf dem Mond wurden, blieb Collins alleine in der Umlaufbahn.

Nach dem Apollo-11-Flug bekam Collins das Angebot, Ersatzkommandant von Apollo 14 zu werden, mit der Aussicht, als Kommandant von Apollo 17 selbst den Mond zu betreten. Collins lehnte jedoch ab, da er die mediale Aufmerksamkeit scheute und nicht erneut drei Jahre harten Trainings auf sich nehmen wollte.


Nach der NASA


Empfang im Weißen Haus am 21. Juli 2004 (v. l. n. r. Michael Collins, George W. Bush, Neil Armstrong, Buzz Aldrin)
Empfang im Weißen Haus am 21. Juli 2004 (v. l. n. r. Michael Collins, George W. Bush, Neil Armstrong, Buzz Aldrin)

Collins verließ die NASA im folgenden Jahr und arbeitete von Juni 1970 bis April 1971 als Staatssekretär für Öffentlichkeitsarbeit (Assistant Secretary of State for Public Affairs) beim US-Außenministerium.

Anschließend wurde Collins der erste Direktor des National Air and Space Museum der Smithsonian Institution in Washington, D.C. Seine Aufgabe bestand darin, die Planung und den Bau des neuen Museumsgebäudes voranzutreiben. Die Einweihung fand am 1. Juli 1976, kurz vor dem 200-Jahr-Jubiläum der USA, statt. Die Bauzeit war kürzer als geplant, und man blieb dabei unter den veranschlagten Kosten.

1978 übernahm Collins andere leitende Aufgaben innerhalb der Smithsonian Institution. Im Jahr 1982 verließ er die US-Luftwaffe, zu deren Reserve er seit 1970 gehört hatte, im Rang eines Generalmajors. 1980 bis 1985 arbeitete er für die LTV Aerospace & Defense, danach leitete er seine eigene Firma.

Zuletzt lebte er in Marco Island im Bundesstaat Florida. Die letzten eineinhalb Lebensjahre wurde er von seinen Töchtern gepflegt.

Michael Collins verstarb am 28. April 2021 im Alter von 90 Jahren in einem Hospiz in Naples an den Folgen einer Krebserkrankung.[1][2]


Privates


1958 heiratete er Patricia M. Finnegan, die er auf einem Luftwaffenstützpunkt in Frankreich kennengelernt hatte, wo sie als Zivilistin bei der Luftwaffe arbeitete.[3] Seine Frau Patricia verstarb im Jahr 2014. Collins widmete ihr die 50-jährige Jubiläumsausgabe seines Buches „Carrying the Fire“.

Er hatte drei Kinder: Michael L. Collins, der 1993 verstarb, Ann Starr und Kate Collins. Zum Zeitpunkt seines Todes im April 2021 hatte er sieben Enkel.


Besonderheiten und Rekorde



Ehrungen


Neil Armstrong und Michael Collins von der brasilianischen Regierung dekoriert, 1969. Nationales Archiv Brasiliens.
Neil Armstrong und Michael Collins von der brasilianischen Regierung dekoriert, 1969. Nationales Archiv Brasiliens.

Michael Collins ist als einer von verhältnismäßig wenigen Astronauten Mitglied in der National Aviation Hall of Fame. Auch erhielt er 1969 die Freiheitsmedaille („The Presidential Medal of Freedom“), die höchste zivile Auszeichnung in den USA, und im gleichen Jahr den Kaiserlichen Kulturorden Japans. Der Mondkrater Collins sowie der Asteroid (6471) Collins sind nach ihm benannt.


Sonstiges


Die Band Jethro Tull widmete Collins und seinen Gefühlen beim Umkreisen des Mondes ohne seine Gefährten das Lied For Michael Collins, Jeffrey and Me von dem Album Benefit.

Im 2018 erschienenen Film Aufbruch zum Mond wird er von Lukas Haas dargestellt.


Siehe auch



Werke


Michael Collins ist der Autor mehrerer Bücher über den Weltraum:



Commons: Michael Collins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Michael Collins ist tot. In: Zeit.de. 28. April 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.
  2. Michael Collins gestorben – Trauer um "Apollo 11"-Astronauten. In: Tagesschau.de. 28. April 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.
  3. Marisa Bate: Netflix Space Force: the gripping true stories of the Apollo 11 Space Wives. In: Stylist.co.uk. Abgerufen am 10. Mai 2021 (englisch).
Personendaten
NAME Collins, Michael
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Astronaut
GEBURTSDATUM 31. Oktober 1930
GEBURTSORT Rom, Italien
STERBEDATUM 28. April 2021
STERBEORT Naples, Florida

На других языках


- [de] Michael Collins (Astronaut)

[en] Michael Collins (astronaut)

Michael Collins (October 31, 1930 – April 28, 2021) was an American astronaut who flew the Apollo 11 command module Columbia around the Moon in 1969 while his crewmates, Neil Armstrong and Buzz Aldrin, made the first crewed landing on the surface. He was also a test pilot and major general in the U.S. Air Force Reserves.

[es] Michael Collins (astronauta)

Michael Collins (Roma, 31 de octubre de 1930-Naples, Florida; 28 de abril de 2021)[1] fue un astronauta y aviador estadounidense que voló en 1969 en el módulo de mando Columbia de la misión Apolo 11 alrededor de la Luna mientras sus compañeros Neil Armstrong y Buzz Aldrin realizaban el primer alunizaje de la historia. Fue también piloto de pruebas y mayor general de la reserva de la Fuerza Aérea de los Estados Unidos.

[fr] Michael Collins (astronaute)

Michael Collins, né le 31 octobre 1930 à Rome (Italie) et mort le 28 avril 2021 à Naples (Floride, États-Unis), est un militaire, pilote d'essai, astronaute, haut fonctionnaire, cadre et homme d'affaires américain.

[it] Michael Collins (astronauta)

Michael Collins (Roma, 31 ottobre 1930 – Marco Island, 28 aprile 2021[1]) è stato un astronauta statunitense che prese parte ai programmi Gemini e Apollo; è noto per essere stato pilota del modulo di comando dell'Apollo 11.

[ru] Коллинз, Майкл (астронавт)

Майкл «Майк» Ко́ллинз (англ. Michael «Mike» Collins; 31 октября 1930, Рим, Королевство Италия — 28 апреля 2021, Нейплс, США) — американский астронавт и лётчик-испытатель, бригадный генерал ВВС США ирландского происхождения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии