Dragonfly (englisch für Libelle) ist eine geplante Raumfahrtmission der NASA zum Saturnmond Titan. Es handelt sich um die vierte Mission im Rahmen des New-Frontiers-Programms. Dragonfly soll im Jahr 2027 starten und nach einem mehrjährigen Flug in der Region Shangri-La auf Titan landen.[3][4]
Dragonfly (Sonde) | |
---|---|
![]() Missionskonzept | |
NSSDC ID | (noch nicht vergeben) |
Missionsziel | TitanVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel |
Betreiber | National Aeronautics and Space Administration![]() |
Instrumente | |
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Instrumente
DraMS, DraGNS, DraGMet, DragonCam | |
Verlauf der Mission | |
Startdatum | 2027[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum |
Enddatum | nach 2036[2]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum |
Das Konzept besteht darin, einen Quadrocopter auf der Oberfläche des Titan abzusetzen, der sich dort fliegend fortbewegt und so innerhalb von ein bis zwei Jahren mehrere Orte des Mondes erkunden kann. Besonders interessant wäre die Erforschung des Ufers eines der zahlreichen Methanseen auf Titan.
Vor allem chemische und astrobiologische Forschungen sollen im Vordergrund stehen. Zum Beispiel soll herausgefunden werden, ob die Seen des Titan Vorstufen von Leben beherbergen.[5]
Ursprünglich waren zwölf Missionsvorschläge eingereicht worden, darunter auch ein Lander, der längere Zeit auf der Venus überstehen soll, eine Sonde zum Saturnmond Enceladus und eine Atmosphärensonde für den Saturn. Daraus wählte die NASA Dragonfly und Caesar, eine Sample return mission zum Kometen Tschurjumow-Gerassimenko, als Finalisten aus. Die Entscheidung für Dragonfly fiel im Juni 2019.[3]
Gestartete Missionen: Pioneer 10 (1972–2003) | Pioneer 11 (1973–1995) | Voyager 1 (1977–) | Voyager 2 (1977–) | Galileo (1989–2003) | Ulysses (1990–2009) | Cassini-Huygens (1997–2017) | New Horizons (2006–) | Juno (2011–) | Lucy (2021–)
Geplante Missionen: JUICE (2023) | Europa Clipper (2024) | Dragonfly (2027) | Tianwen-4 (2030)
Kursiv geschriebene Missionen sind aktiv.