cosmos.wikisort.org / calendar / de / 27._märz
Search

langs: 27 марта [ru] / march 27 [en] / 27. märz [de] / 27 mars [fr] / 27 marzo [it] / 27 de marzo [es]

days: 24. märz / 25. märz / 26. märz / 27. märz / 28. märz / 29. märz / 30. märz


Raumfahrer / Cosmonaut


#1 Iwan Nikolajewitsch Anikejew

Iwan Nikolajewitsch Anikejew ( russisch Иван Николаевич Аникеев ; * 12. Februar 1933 in Swoboda , Oblast Woronesch , Sowjetunion ; † 20. August 1992 in Beschezk , Oblast Twer , Russland ) war ein sowjetischer Kosmonautenanwärter . Er gehörte zur ersten Kosmonautengruppe der Sowjetunion , schied aber

#2 Walentin Ignatjewitsch Filatjew

Walentin Ignatjewitsch Filatjew ( russisch Валентин Игнатьевич Филатьев ; * 21. Januar 1930 in Malinowka , Oblast Tjumen , Sowjetunion ; † 15. September 1990 wahrscheinlich in Orjol , Oblast Orjol , Russland ) war ein sowjetischer Kosmonautenanwärter . Er gehörte zur ersten Kosmonautengruppe der Sow

#3 Oleg Germanowitsch Artemjew

Oleg Germanowitsch Artemjew ( russisch Олег Германович Артемьев ; * 28. Dezember 1970 in Riga , Lettische SSR , UdSSR ) ist ein russischer Kosmonaut . Oleg Artemjew Land Russland Organisation Roskosmos ausgewählt 29. Mai 2003 Einsätze 3 Raumflüge Start   des ersten Raumflugs 25. März 2014 Landung  

#4 Steven Swanson

Steven Ray Swanson (* 3. Dezember 1960 in Syracuse , New York , USA ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut . Steven Swanson Land USA Organisation NASA ausgewählt 4. Juni 1998 ( 17. NASA-Gruppe ) Einsätze 3 Raumflüge Start   des ersten Raumflugs 8. Juni 2007 Landung   des letzten Raumflugs

#5 Grigori Grigorjewitsch Neljubow

Grigori Grigorjewitsch Neljubow ( russisch Григорий Григорьевич Нелюбов ; *   31. März 1934 in Porfirjewka, Krim , RSFSR ; †   18. Februar 1966 in der Nähe von Wladiwostok ) war ein sowjetischer Militärpilot und Kosmonaut . Er wurde bereits 1963 aus dem sowjetischen Raumfahrt-Programm entlassen und

#6 Alexander Alexandrowitsch Skworzow

Alexander Alexandrowitsch Skworzow ( russisch Александр Александрович Скворцов ; * 6. Mai 1966 in Schtscholkowo , Oblast Moskau , UdSSR ) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut . Er ist der Sohn des 1968 ohne Mission ausgeschiedenen Kosmonauten Alexander Alexandrowitsch Skworzow. Alexander Skworzow

#7 Waleri Wiktorowitsch Rjumin

Waleri Wiktorowitsch Rjumin ( russisch Валерий Викторович Рюмин ; * 16. August 1939 in Komsomolsk am Amur , Russische SFSR ; † 6. Juni 2022 [1] ) war ein sowjetischer bzw. russischer Kosmonaut . Waleri Rjumin Land Sowjetunion   Sowjetunion Russland Russland Organisation ZKBEM und NPO Energija ausgew

#8 Dominic Lee Pudwill Gorie

Dominic Lee Pudwill „Dom“ Gorie (* 2. Mai 1957 in Lake Charles , Bundesstaat Louisiana , USA ) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut . Gorie erhielt 1979 einen Bachelor in Meerestechnik von der United States Naval Academy und 1990 einen Master in Luftfahrttechnik von der University of Tennesse

#9 Sergei Konstantinowitsch Krikaljow

Sergei Konstantinowitsch Krikaljow ( russisch Сергей Константинович Крикалёв , wiss. Transliteration Sergej Konstantinovič Krikalëv ; * 27. August 1958 in Leningrad , RSFSR ) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut . Vom 27. März 2009 bis zum 1. April 2014 war er Leiter des inzwischen zivilen Juri-G

#10 Richard M. Linnehan

Richard Michael Linnehan (* 19. September 1957 in Lowell , Massachusetts ) ist ein US-amerikanischer Astronaut . Richard M. Linnehan Land USA Organisation NASA ausgewählt 31. März 1992 ( 14. NASA-Gruppe ) Einsätze 4 Raumflüge Start   des ersten Raumflugs 20. Juni 1996 Landung   des letzten Raumflugs

#11 Waleri Fjodorowitsch Bykowski

Waleri Fjodorowitsch Bykowski ( russisch Валерий Фёдорович Быковский , wiss. Transliteration Valerij Fëdorovič Bykovskij ; *   2. August 1934 in Pawlowski Possad bei Moskau ; †   27. März 2019 in Leonikha Ortsteil von Lossino-Petrowski bei Moskau [1] ) war ein sowjetischer Kosmonaut . Waleri Bykowsk

#12 Wladimir Wiktorowitsch Aksjonow

Wladimir Wiktorowitsch Aksjonow ( russisch Владимир Викторович Аксёнов ; * 1. Februar 1935 in Giblizy bei Kassimow , Oblast Rjasan , Russische SFSR ) ist ein ehemaliger sowjetischer Kosmonaut . Wladimir Wiktorowitsch Aksjonow Land Sowjetunion   Sowjetunion Organisation ZKBM ausgewählt 27. März 1973

#13 Léopold Eyharts

Léopold Eyharts (* 28. April 1957 in Biarritz , Département Pyrénées-Atlantiques , Frankreich ) ist ein ehemaliger französischer Raumfahrer . Léopold Eyharts Land Frankreich   Frankreich Organisation CNES / Europaische Weltraumorganisation ESA ausgewählt 1. Februar 1990 (3. CNES-Gruppe) Einsätze 2 R

#14 Alexander Sergejewitsch Iwantschenkow

Alexander Sergejewitsch Iwantschenkow ( russisch Александр Сергеевич Иванченков ; * 28. September 1940 in Iwantejewka , Oblast Moskau , Russische SFSR ) ist ein ehemaliger sowjetischer Kosmonaut . Alexander Sergejewitsch Iwantschenkow Land UdSSR Organisation RKK Rufzeichen Фотон-2 ( Foton 2 ) Памир-

#15 Gennadi Iwanowitsch Padalka

Gennadi Iwanowitsch Padalka ( russisch Геннадий Иванович Падалка , wiss. Transliteration Gennadij Ivanovič Padalka ; *   21. Juni 1958 in Krasnodar , Russische SFSR , Sowjetunion ) ist ein russischer Kosmonaut . Bei fünf Missionen war er 878   Tage (also mehr als zwei Jahre und vier Monate) im Welta

#16 Gennadi Michailowitsch Strekalow

Gennadi Michailowitsch Strekalow ( russisch Геннадий Михайлович Стрекалов , wiss. Transliteration Gennadij Michajlovič Strekalov ; * 28. Oktober 1940 in Mytischtschi , Oblast Moskau , Russische SFSR ; † 25. Dezember 2004 in Moskau ) war ein sowjetischer Kosmonaut und gehörte zur Stammbesatzung der R

#17 Juri Alexejewitsch Gagarin

Juri Alexejewitsch Gagarin ( russisch Юрий Алексеевич Гагарин ; wiss. Transliteration Jurij Alekse’evič Gagarin ; * 9. März 1934 in Kluschino , Oblast Smolensk , Russische SFSR , Sowjetunion ; † 27. März 1968 bei Nowosjolowo, Oblast Wladimir , Russische SFSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Kosmon

#18 Takao Doi

Takao Doi ( jap. 土井 隆雄 , Doi Takao ; * 18. September 1954 in Minamitama-Gun , Präfektur Tokio , Japan ) ist ein ehemaliger japanischer Astronaut . Er war der erste Japaner, der einen Außenbordeinsatz unternahm. Takao Doi Land Japan Organisation JAXA ausgewählt 7. August 1985 (1. NASDA-Gruppe) Einsät


Raumfahrer / Cosmonaut: Search more / Искать ещё "27. märz"


Raumschiff / Spacecraft


#1 Mars 1969A

Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/nssdc_id fehlt Mars 1969A Missions ­ ziel Mars Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel Träger ­ rakete Proton Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete Aufbau Startmasse 4850 kg Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse Verlauf der Mission Startdatum 27. März 1969 1

#2 Venera-Programm

Im Rahmen des Venera-Programms (auch Wenera , russisch Венера „Venus“) wurden zwischen 1961 und 1983 von der Sowjetunion mehrere Raumsonden zur Venus gestartet. Mit Venera 7 gelang am 15. Dezember 1970 die erste weiche Landung einer menschgemachten Sonde auf einem fremden Planeten.

#3 Raduga (Satellit)

Raduga ( russisch Радуга für Regenbogen ) ist die Bezeichnung von sowjetischen und später russischen geostationären Kommunikationssatelliten . Sie wurden zur Übertragung von Fernsehdaten benutzt, hatten jedoch auch militärische Aufgaben und wurden vom Militär unter dem Namen Gran geführt.

#4 Ariel (Satellit)

Ariel war eine Serie von britischen Forschungssatelliten, die in den 1960er und 1970er Jahren mit US-amerikanischen Thor-Delta - und Scout -Raketen in die Erdumlaufbahn gebracht wurden. Ariel 1 war der erste Satellit, der unter Beteiligung einer fremden Nation in den USA realisiert wurde. Großbritan

#5 Liste deutscher Satelliten

Die Liste deutscher Satelliten führt gestartete und geplante Satelliten mit deutscher Betreiberschaft auf. Enthalten sind auch Gemeinschaftsprojekte mit jeweils einem weiteren Staat. Nicht aufgelistet sind abgebrochene Projekte ohne Satellitenstart. Die Liste enthält auch keine Objekte, die an einem

#6 Xuntian-Teleskop

Das Xuntian-Teleskop ( chinesisch   巡天望遠鏡   /   巡天望远镜 , Pinyin Xúntiān Wàngyuǎnjìng ), wegen der englischen Bezeichnung Chinese Space Station Telescope auch unter der Abkürzung „CSST“ bekannt, ist ein geplantes, von der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie hergestelltes Weltraumteleskop des

#7 Hitomi (Weltraumteleskop)

Hitomi (früher ASTRO-H , anfänglich Non-thermal Energy eXploration Telescope NeXT) war die Bezeichnung eines japanischen Röntgensatelliten der JAXA . Wie in Japan üblich wurde der Satellit nach dem erfolgreichen Start umbenannt – Hitomi ( ひとみ ) bedeutet auf Japanisch Auge, Pupille. [3] Die Mission e

#8 Mars 1969B

Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/nssdc_id fehlt Mars 1969B Missions ­ ziel Mars Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel Träger ­ rakete Proton Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete Aufbau Startmasse 4850 kg Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse Verlauf der Mission Startdatum 2. April 1969 1

#9 Zond

Zond ( russisch Зонд , Aussprache [ ˈzɔnd ], im Deutschen auch als Sond bezeichnet) ist der Name einer Serie von sowjetischen Raumsonden aus den Jahren 1964–1970. Die Flugkörper Zond   1 bis   3 hatten ihren Ursprung im Projekt eines gemeinsamen Raumsondentyps für Missionen zu Venus und Mars . Zond

#10 Explorer 10

Explorer 10 war ein Satellit der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA im Rahmen des Explorer-Programmes . Ziel der Mission waren Untersuchungen des Erdmagnetfeldes und der solaren Korpuskularstrahlung . Explorer 10 wurde dazu auf eine hochelliptische Umlaufbahn gebracht und war spinstabilisiert .

#11 SAR-Lupe

SAR-Lupe ist ein deutsches Satellitenaufklärungssystem. Es besteht aus fünf identischen Kleinsatelliten und einer Bodenstation ( Erdfunkstelle ) zur Satellitenkontrolle und zur Bildauswertung. Es ist das weltweit dritte Aufklärungssystem mit Synthetic Aperture Radartechnik (SAR), welches unabhängig

#12 Mars (Raumsonde)

Die Mars-Raumsonden waren eine Serie von sowjetischen Raumsonden , die zum Planeten Mars gestartet wurden. Neben den benannten Raumsonden gab es eine Reihe von Fehlstarts, die entweder wegen einer Explosion der Rakete keine Bezeichnung erhielten oder im Falle des Erreichens der Erdumlaufbahn als Sat

#13 Oko (Satellit)

Die Satelliten der Oko -Baureihe ( russisch Око (УС-КС) , deutsch: Auge , auch US-KS) sind ehemals sowjetische und jetzt russische Frühwarnsatelliten . Sie werden unter dem Tarnnamen Kosmos gestartet.

#14 Liste der Galileo-Satelliten

Die Liste der Galileo-Satelliten umfasst alle Satelliten des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo , einschließlich inaktiver Satelliten. Eine alternative Übersicht bietet die Liste der Navigationssatelliten . # Satellit Name SLOT PRN COSPAR [1] Start [2] Trägerrakete [3] Startplatz [1]

#15 Fobos

Fobos 1 und Fobos 2 ( russisch Фобос ) waren zwei sowjetische Raumsonden aus dem Jahr 1988. Die Sonden sollten den Marsmond Phobos erkunden. Beide gingen jedoch verloren, bevor sie ihr Ziel erreichten. Marssonde Fobos Sowjetische Briefmarke

#16 Nancy Grace Roman Space Telescope

Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/nssdc_id fehlt Nancy Grace Roman Space Telescope Künstlerische Darstellung des NGRST im All Missions ­ ziel L2-Orbit Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel Auftrag ­ geber National Aeronautics and Space Administration   NASA Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Auftraggebe

#17 FLTSATCOM

FLTSATCOM (auch FLTSAT ) war ein Satellitenkommunikationssystem der US Navy , das für UHF -Funkverbindungen zwischen Schiffen, U-Booten, Flugzeugen und Bodenstationen der amerikanischen Marine genutzt wurde. FLTSATCOM Satellit Start von FLTSATCOM-7 auf einer Atlas-G Centaur -Rakete Insgesamt acht Sa

#18 Mariner

Das Mariner -Programm (Mariner: englisch für Seefahrer) der NASA diente zur Erkundung der erdähnlichen Planeten des Sonnensystems , also Merkur , Venus und Mars . Insgesamt zehn Raumsonden wurden zwischen 1962 und 1973 gestartet. Dieser Artikel beschreibt das Programm der NASA. Weitere Bedeutungen f

#19 Dawn (Raumsonde)

Die Raumsonde Dawn ( englisch für Morgendämmerung ) des Discovery-Programms der NASA wurde am 27. September 2007 gestartet. Sie umkreiste und erforschte zwischen 2011 und 2018 den Asteroiden Vesta und den Zwergplaneten Ceres , in dessen Umlaufbahn sie sich weiterhin befindet. Der Name Dawn steht für

#20 Opportunity

Opportunity ( englisch für Chance / Gelegenheit ) ist ein US-amerikanischer Erkundungsroboter zur geologischen Erforschung des Mars , der von 2004 bis 2018 aktiv war. Die Sonde wurde von der NASA am 7.   Juli 2003 im Rahmen des Mars-Exploration-Rover-Programm gestartet. Sein ursprünglicher Name laut


Raumschiff / Spacecraft: Search more / Искать ещё "27. märz"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии