Intelsat 5 (frühere Bezeichnungen: PAS-5, Arabsat 2C, BADR-C) ist ein ehemaliger Kommunikationssatellit des Betreibers Intelsat. Er war von 1997 bis 2019 in Betrieb.
Intelsat 5 | |
---|---|
Startdatum | 28. August 1997, 00:33 UTC |
Trägerrakete | Proton-M/Bris-M |
Startplatz | Baikonur Rampe 81/23 |
COSPAR‑ID | 1997-046A |
Startmasse | 3600 kg |
Masse in der Umlaufbahn | 2519 kg |
Hersteller | Hughes Aircraft |
Modell | HS-601 |
Lebensdauer | 22 Jahre |
Betreiber | Intelsat |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 28 C-Band 28 Ku-Band |
Transponderleistung | C-Band 50 W Ku-Band 6×60 W + 18×110 W |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | Beginn: 9700 W |
Position | |
Erste Position | 58° West |
Liste geostationärer Satelliten |
Der Satellit wurde von PanAmSat im März 1995 bei Hughes Space and Communications Company in Auftrag gegeben. Es handelte sich dabei um das erste Exemplar des Satellitenbuses HS-601HP mit besonders starker Ausgangsleistung (HP = High Power). Unter der Bezeichnung Panamsat 5 oder PAS-5 startete der Satellit am 28. August 1997 und wurde auf 58° West0-58 positioniert. Von dort versorgte er Mexiko mit TV-Programmen, ermöglichte aber auch Datenverbindungen zwischen Amerika und Europa.[1] Im Laufe des Jahres 1998 stellten sich Batterieprobleme ein,[2] und PAS-5 musste zeitweise einige Transponder abschalten. Er wurde schließlich durch PanAmSat 9 ersetzt, der im Juli 2000 gestartet wurde.
PAS-5 wurde im Mai 2002 an die Arab Satellite Communications Organization (Arabsat) vermietet, die einen Defekt des Satelliten Arabsat 3A kompensieren musste. PAS-5 wurde hierzu auf 26° Ost026 positioniert und als Arabsat 2C, später auch BADR-C bezeichnet.[3]
Im Sommer 2006 genehmigte die US-amerikanische Regulierungsbehörde Federal Communications Commission die Übernahme von PanAmSat durch den Konkurrenten Intelsat.[4] Damit fiel auch PAS-5 an den neuen Eigentümer und erhielt am 1. Februar 2007 die neue Bezeichnung Intelsat 5 (kurz: IS-5).[5]
Im Oktober 2008 erhielt Panamsat die Genehmigung, Intelsat 5 auf 169° Ost0169 zu verlegen.[6] Seitdem versorgt der Satellit über die C-Band-Transponder Ostasien und Ozeanien.[7] Die Ku-Band-Transponder sind nicht mehr in Betrieb.
Im Frühjahr 2013 wurde der Satellit auf 65,45° Ost065.45 über den Indischen Ozean verlegt.[8][9]
Der Satellit war zuletzt bei 157° Ost0157 stationiert. 2019 wurde er außer Betrieb genommen und in einen Friedhofsorbit verlegt.[10][11][12] Damit überschritt er seine geplante Lebensdauer um sieben Jahre.
| |
Intelsat I |
Intelsat I F-1 |
Intelsat II |
Intelsat II F-1 • Intelsat II F-2 • Intelsat II F-3 • Intelsat II F-4 |
Intelsat III |
Intelsat III F-1 • Intelsat III F-2 • Intelsat III F-3 • Intelsat III F-4 • Intelsat III F-5 • Intelsat III F-6 • Intelsat III F-7 • Intelsat III F-8 |
Intelsat IV Intelsat IVA |
Intelsat IV F-1 • Intelsat IV F-2 • Intelsat IV F-3 • Intelsat IV F-4 • Intelsat IV F-5 • Intelsat IV F-6 • Intelsat IV F-7 • Intelsat IV F-8 |
Intelsat V Intelsat VA |
Intelsat V F-1 • Intelsat V F-2 • Intelsat V F-3 • Intelsat V F-4 • Intelsat V F-5 • Intelsat V F-6 • Intelsat V F-7 • Intelsat V F-8 • Intelsat V F-9 |
Intelsat 600 |
Intelsat 601 • Intelsat 602 • Intelsat 603 • Intelsat 604 • Intelsat 605 |
Intelsat 700 |
Intelsat 701 • Intelsat 702 • Intelsat 703 • Intelsat 704 • Intelsat 705 • Intelsat 706 • Intelsat 707 • Intelsat 708 • Intelsat 709 |
Intelsat 800 |
Intelsat 801 • Intelsat 802 • Intelsat 803 • Intelsat 804 • Intelsat 805 • Intelsat 806 |
Intelsat 900 |
Intelsat 901 • Intelsat 902 • Intelsat 903 • Intelsat 904 • Intelsat 905 • Intelsat 906 • Intelsat 907 |
Intelsat 10. Gen |
Intelsat 10-01 • Intelsat 10-02 |
Intelsat-Serie (früher PanAmSat) |
Intelsat 1R • Intelsat 1W • Intelsat 2 • Intelsat 3R • Intelsat 4 • Intelsat 5 • Intelsat 6B • Intelsat 7 • Intelsat 8 • Intelsat 9 • Intelsat 10 • Intelsat 11 • Intelsat 12 • Intelsat 14 • Intelsat 15 • Intelsat 16 • Intelsat 17 • Intelsat 18 • Intelsat 19 • Intelsat 20 • Intelsat 21 • Intelsat 22 • Intelsat 23 • Intelsat 24 • Intelsat 25 • Intelsat 26 • Intelsat 27 • Intelsat 28 • Intelsat 29e • Intelsat 30 • Intelsat 31 • Intelsat 32e • Intelsat 33e • Intelsat 34 • Intelsat 35e • Intelsat 36 • Intelsat 37e • Intelsat 38 • Intelsat 39 • Intelsat 40e • Intelsat 42 • Intelsat 43 |
Galaxy-Serie (Intelsat Americas) |
Galaxy 3C • Galaxy 4R • Galaxy 5 • Galaxy 9 • Galaxy 10R • Galaxy 11 • Galaxy 12 • Galaxy 13 • Galaxy 14 • Galaxy 15 • Galaxy 16 • Galaxy 17 • Galaxy 18 • Galaxy 19 • Galaxy 23 • Galaxy 25 • Galaxy 26 • Galaxy 27 • Galaxy 28 • Galaxy 30 • Galaxy 31 • Galaxy 32 • Galaxy 33 • Galaxy 34 • Galaxy 35 • Galaxy 36 • Galaxy 37 |
Horizons-Serie | |
Sonstige |
Intelsat APR-1 • Intelsat APR-2 • Intelsat APR-3 • Intelsat K • Intelsat K-TV • Marisat-F2 • SBS-6 |