Intelsat 603 war ein Kommunikationssatellit des luxemburgischen Technologieunternehmens Intelsat. Der Satellit war der dritte der Intelsat-VI-Reihe und genau wie die anderen von zylindrischer Form, mit einem Durchmesser von 3,65 m und einer Höhe von 5,33 m.
Intelsat 603 | |
---|---|
Startdatum | 14. März 1990, 11:52 UTC |
Trägerrakete | Commercial Titan III CT-2 |
Startplatz | Cape Canaveral AFS, LC-40 |
COSPAR‑ID | 1990-021A |
Startmasse | 4300 kg |
Masse in der Umlaufbahn | 2560 kg |
Hersteller | Hughes Aircraft |
Modell | HS-389 |
Lebensdauer | 10 Jahre (urspr. geplant) 23 Jahre (erreicht) |
Stabilisation | Spin |
Betreiber | Intelsat |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 38 C-Band + 12 Backup 10 Ku-Band + 4 Backup |
Transponderleistung | C-Band 6×16 W + 32×10 W Ku-Band 8×20 W + 2×40 W |
Bandbreite | C-Band 36, 41 und 72 MHz 8×72 und 2×150 MHz |
EIRP | C-Band Global Beam 29 dBW C-Band Hemi Beam 36 dBW C-Band Zone Beam 38 dBW Ku-Band Spot Europe West 52 dBW Ku-Band Spot Südosteurope 52 dBW |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | Beginn: 2600 W |
Position | |
Erste Position | 34,5° West |
Aktuelle Position | 11,5° Ost |
Liste geostationärer Satelliten |
Der Start der Titan-3-Trägerrakete am 14. März 1990 schlug fehl, da die zweite Stufe sich nicht vom Satelliten trennte. Um einen Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und das Verglühen des Satelliten zu verhindern, wurden die Triebwerke des Satelliten selbst benutzt. Damit konnte er auf einen niedrigen Orbit von etwa 370,4 km (200 Nautischen Meilen) verbracht werden.
Der Fehlschlag wurde im Rahmen der am 7. Mai 1992 gestarteten Space-Shuttle-Mission STS-49 behoben: Am 13. Mai 1992 manövrierte sich die Raumfähre Endeavour in die Nähe des havarierten Satelliten. Das Einfangen des 4215 kg schweren Intelsat gelang erst beim dritten Versuch und machte Außeneinsätze der Raumfahrer mit einer Gesamtdauer von über 17 Stunden notwendig.
Mit einem neuen Motor versehen worden, konnte sich der Satellit auf eine geostationäre Position auf 34,5°W begeben. Im Oktober 1997 wurde er auf 24,5°W umpositioniert, wo er bis zum August 2002 verblieb. Anschließend wurde Intelsat in einen inclined Orbit verbracht, zuerst bei 19,95° West, ab Mai 2010 auf 11,5° Ost.[1]
Im Januar 2013 wurden die Transponder abgeschaltet und Intelsat 603 in einen Friedhofsorbit über der bisherigen Umlaufbahn verbracht. Endgültig abgeschaltet wurde der Satellit am 23. Januar 2015.[2]
Die Übertragung erfolgte im C- und Ku-Band, der Satellit konnte in Europa, Afrika, Nord- und Südamerika sowie dem Nahen Osten empfangen werden.
| |
Intelsat I |
Intelsat I F-1 |
Intelsat II |
Intelsat II F-1 • Intelsat II F-2 • Intelsat II F-3 • Intelsat II F-4 |
Intelsat III |
Intelsat III F-1 • Intelsat III F-2 • Intelsat III F-3 • Intelsat III F-4 • Intelsat III F-5 • Intelsat III F-6 • Intelsat III F-7 • Intelsat III F-8 |
Intelsat IV Intelsat IVA |
Intelsat IV F-1 • Intelsat IV F-2 • Intelsat IV F-3 • Intelsat IV F-4 • Intelsat IV F-5 • Intelsat IV F-6 • Intelsat IV F-7 • Intelsat IV F-8 |
Intelsat V Intelsat VA |
Intelsat V F-1 • Intelsat V F-2 • Intelsat V F-3 • Intelsat V F-4 • Intelsat V F-5 • Intelsat V F-6 • Intelsat V F-7 • Intelsat V F-8 • Intelsat V F-9 |
Intelsat 600 |
Intelsat 601 • Intelsat 602 • Intelsat 603 • Intelsat 604 • Intelsat 605 |
Intelsat 700 |
Intelsat 701 • Intelsat 702 • Intelsat 703 • Intelsat 704 • Intelsat 705 • Intelsat 706 • Intelsat 707 • Intelsat 708 • Intelsat 709 |
Intelsat 800 |
Intelsat 801 • Intelsat 802 • Intelsat 803 • Intelsat 804 • Intelsat 805 • Intelsat 806 |
Intelsat 900 |
Intelsat 901 • Intelsat 902 • Intelsat 903 • Intelsat 904 • Intelsat 905 • Intelsat 906 • Intelsat 907 |
Intelsat 10. Gen |
Intelsat 10-01 • Intelsat 10-02 |
Intelsat-Serie (früher PanAmSat) |
Intelsat 1R • Intelsat 1W • Intelsat 2 • Intelsat 3R • Intelsat 4 • Intelsat 5 • Intelsat 6B • Intelsat 7 • Intelsat 8 • Intelsat 9 • Intelsat 10 • Intelsat 11 • Intelsat 12 • Intelsat 14 • Intelsat 15 • Intelsat 16 • Intelsat 17 • Intelsat 18 • Intelsat 19 • Intelsat 20 • Intelsat 21 • Intelsat 22 • Intelsat 23 • Intelsat 24 • Intelsat 25 • Intelsat 26 • Intelsat 27 • Intelsat 28 • Intelsat 29e • Intelsat 30 • Intelsat 31 • Intelsat 32e • Intelsat 33e • Intelsat 34 • Intelsat 35e • Intelsat 36 • Intelsat 37e • Intelsat 38 • Intelsat 39 • Intelsat 40e • Intelsat 41 • Intelsat 42 • Intelsat 43 • Intelsat 44 • Intelsat 45 |
Galaxy-Serie (Intelsat Americas) |
Galaxy 3C • Galaxy 4R • Galaxy 5 • Galaxy 9 • Galaxy 10R • Galaxy 11 • Galaxy 12 • Galaxy 13 • Galaxy 14 • Galaxy 15 • Galaxy 16 • Galaxy 17 • Galaxy 18 • Galaxy 19 • Galaxy 23 • Galaxy 25 • Galaxy 26 • Galaxy 27 • Galaxy 28 • Galaxy 30 • Galaxy 31 • Galaxy 32 • Galaxy 33 • Galaxy 34 • Galaxy 35 • Galaxy 36 • Galaxy 37 |
Horizons-Serie | |
Sonstige |
Intelsat APR-1 • Intelsat APR-2 • Intelsat APR-3 • Intelsat K • Intelsat K-TV • Marisat-F2 • SBS-6 |