Intelsat II F-1 (auch Blue Bird genannt) war ein kommerzieller geostationärer Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Intelsat mit Sitz in Luxemburg. Der Satellit ist der erste aus der zweiten Intelsat-Generation. Er erreichte seinen Zielorbit aufgrund eines Triebwerkfehlers nicht.[1]
Intelsat II F-1 | |
---|---|
![]() Logo der Mission | |
Startdatum | 26. Oktober 1966, 23:05 UTC |
Trägerrakete | Delta-E1 D-42 |
Startplatz | Cape Caneveral AFS, LC-17B |
COSPAR‑ID | 1966-096A |
Startmasse | 162 kg |
Masse in der Umlaufbahn | 86 kg |
Abmessungen | Durchmesser: 1,42 m Höhe: 0,67 m |
Hersteller | Hughes Aircraft |
Satellitenbus | HS-303A |
Lebensdauer | 3 Jahre (urspr. geplant) |
Stabilisation | Spin |
Betreiber | Intelsat |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 2× C-Band |
Bandbreite | 125 MHz |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 85 W |
Position | |
Antrieb | SVM-1-Apogäumsmotor |
Liste geostationärer Satelliten |
Der Satellit basiert auf dem HS-303-Satellitenbus des Herstellers Hughes Aircraft. Er besitzt zwei C-Band-Transponder und wurde durch Solarzellen und Batterien mit Strom versorgt. Er besaß eine ursprünglich geplante Lebensdauer von 3 Jahren. Er sollte über dem Pazifik stationiert werden, um die Vereinigten Staaten mit Australien verbinden zu können.
Intelsat II F-1 wurde am 26. Oktober 1966 auf einer Delta-E-Trägerrakete von der Cape Canaveral Air Force Station in Florida gestartet. Der Start verlief normal und die Rakete brachte den Satelliten in einen geostationären Transferorbit. Von dort aus sollte er durch ein 16-sekündiges Zündungsmanöver des eigenen Motors in eine geostationäre Umlaufbahn gelangen. Doch das Triebwerk feuerte nur 4 Sekunden lang, weswegen der Satellit im Transferorbit verblieb. Er wurde jedoch trotz seiner falschen Umlaufbahn verwendet, um Fernsehsendungen und anderen Kommunikationsverkehr zu übertragen. Die Mission wurde von Intelsat als Teilerfolg eingestuft.
Intelsat II F-1 befindet sich 2014 weiterhin in einem elliptischen Orbit mit einem Perigäum von etwa 3.000 km, einem Apogäum von etwa 37.000 km, einer Bahnneigung von 18° und einer Umlaufzeit von circa 700 Minuten.[2]
| |
Intelsat I |
Intelsat I F-1 |
Intelsat II |
Intelsat II F-1 • Intelsat II F-2 • Intelsat II F-3 • Intelsat II F-4 |
Intelsat III |
Intelsat III F-1 • Intelsat III F-2 • Intelsat III F-3 • Intelsat III F-4 • Intelsat III F-5 • Intelsat III F-6 • Intelsat III F-7 • Intelsat III F-8 |
Intelsat IV Intelsat IVA |
Intelsat IV F-1 • Intelsat IV F-2 • Intelsat IV F-3 • Intelsat IV F-4 • Intelsat IV F-5 • Intelsat IV F-6 • Intelsat IV F-7 • Intelsat IV F-8 |
Intelsat V Intelsat VA |
Intelsat V F-1 • Intelsat V F-2 • Intelsat V F-3 • Intelsat V F-4 • Intelsat V F-5 • Intelsat V F-6 • Intelsat V F-7 • Intelsat V F-8 • Intelsat V F-9 |
Intelsat 600 |
Intelsat 601 • Intelsat 602 • Intelsat 603 • Intelsat 604 • Intelsat 605 |
Intelsat 700 |
Intelsat 701 • Intelsat 702 • Intelsat 703 • Intelsat 704 • Intelsat 705 • Intelsat 706 • Intelsat 707 • Intelsat 708 • Intelsat 709 |
Intelsat 800 |
Intelsat 801 • Intelsat 802 • Intelsat 803 • Intelsat 804 • Intelsat 805 • Intelsat 806 |
Intelsat 900 |
Intelsat 901 • Intelsat 902 • Intelsat 903 • Intelsat 904 • Intelsat 905 • Intelsat 906 • Intelsat 907 |
Intelsat 10. Gen |
Intelsat 10-01 • Intelsat 10-02 |
Intelsat-Serie (früher PanAmSat) |
Intelsat 1R • Intelsat 1W • Intelsat 2 • Intelsat 3R • Intelsat 4 • Intelsat 5 • Intelsat 6B • Intelsat 7 • Intelsat 8 • Intelsat 9 • Intelsat 10 • Intelsat 11 • Intelsat 12 • Intelsat 14 • Intelsat 15 • Intelsat 16 • Intelsat 17 • Intelsat 18 • Intelsat 19 • Intelsat 20 • Intelsat 21 • Intelsat 22 • Intelsat 23 • Intelsat 24 • Intelsat 25 • Intelsat 26 • Intelsat 27 • Intelsat 28 • Intelsat 29e • Intelsat 30 • Intelsat 31 • Intelsat 32e • Intelsat 33e • Intelsat 34 • Intelsat 35e • Intelsat 36 • Intelsat 37e • Intelsat 38 • Intelsat 39 • Intelsat 40e • Intelsat 42 • Intelsat 43 |
Galaxy-Serie (Intelsat Americas) |
Galaxy 3C • Galaxy 4R • Galaxy 5 • Galaxy 9 • Galaxy 10R • Galaxy 11 • Galaxy 12 • Galaxy 13 • Galaxy 14 • Galaxy 15 • Galaxy 16 • Galaxy 17 • Galaxy 18 • Galaxy 19 • Galaxy 23 • Galaxy 25 • Galaxy 26 • Galaxy 27 • Galaxy 28 • Galaxy 30 • Galaxy 31 • Galaxy 32 • Galaxy 33 • Galaxy 34 • Galaxy 35 • Galaxy 36 • Galaxy 37 |
Horizons-Serie | |
Sonstige |
Intelsat APR-1 • Intelsat APR-2 • Intelsat APR-3 • Intelsat K • Intelsat K-TV • Marisat-F2 • SBS-6 |