cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Galaxy 17 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Intelsat aus der Galaxy-Flotte.

Galaxy 17
Startdatum 4. Mai 2007, 22:29 UTC
Trägerrakete Ariane 5 ECA V176
Startplatz Centre Spatial Guyanais, ELA-3
COSPAR‑ID 2007-016B
Startmasse 4100 kg
Abmessungen 3,75 m × 1,8 m × 2,3 m
Spannweite in Umlaufbahn 36,9 m
Hersteller Alcatel Alenia Space
Satellitenbus Spacebus-3000B3
Lebensdauer 15 Jahre (geplant)
Stabilisation Dreiachsenstabilisation
Betreiber Intelsat
Wiedergabeinformation
Transponder 24 Ku-Band
24 C-Band
Bandbreite jeweils 24 MHz
Sonstiges
Elektrische Leistung 9,5 kW (Beginn)
Position
Erste Position 74° West
Aktuelle Position 91° West
Antrieb S400-Apogäumsmotor
Liste geostationärer Satelliten

Technische Daten


Im Jahr 2004 bestellte der Satellitenbetreiber PanAmSat bei Alcatel Alenia Space einen neuen Kommunikationssatelliten für ihre Flotte.[1] Damit war Galaxy 17 der erste vollständig in Europa gebaute Satellit der PanAmSat.[2] Alcatel Alenia baute ihn auf Basis ihres Spacebus-3000-Satellitenbusses. Er besitzt Ku-Band- sowie C-Band-Transponder, eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren und wird durch zwei Solarmodule und Batterien mit Strom versorgt. Des Weiteren ist er dreiachsenstabilisiert und wiegt ca. 4,1 Tonnen.


Missionsverlauf


Galaxy 17 wurde am 4. Mai 2007 auf einer Ariane-5-Trägerrakete vom Raumfahrtzentrum Guayana zusammen mit Astra 1L in eine geostationäre Transferbahn gebracht. Von dort erreichte er seine geosynchrone Umlaufbahn durch Zünden seines eigenen Motors.

Am 7. Juli 2007 erreichte er seine geostationäre Position bei 74° West, wo er SBS-6 ablöste, und nahm seinen Betrieb auf. Im Juli 2008 wurde er nach 91° West verschoben, da der neu gestartete Horizons 2 die Position bei 74° West übernahm.[3] Ursprünglich sollte Horizons 2 SBS-6 ablösen, jedoch konnte dies auf Grund von Verzögerungen bei der Reparatur der Sea-Launch-Plattform nicht erreicht werden.

Im Juni 2006 übernahm Intelsat PanSamSat mitsamt allen Satelliten, weswegen Galaxy von dort an von Intelsat betrieben wird.


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Aerospatiale → Alcatel Space → Alcatel Alenia Space → Thales Alenia Space: Spacebus-3000/4000 B-Class. Abgerufen am 7. November 2021.
  2. Galaxy 17. Abgerufen am 7. November 2021 (englisch).
  3. Satbeams - World Of Satellites at your fingertips. Abgerufen am 7. November 2021.

На других языках


- [de] Galaxy 17

[en] Galaxy 17

Galaxy 17 is a communications satellite owned by Intelsat to be located at 91° West longitude, serving the North American market. Galaxy 17 was intended to replace SBS 6. It was built by Alcatel Alenia Space (which is now Thales Alenia Space), in its Cannes Mandelieu Space Center, France.[4]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии