Galaxy 10R war ein US-amerikanischer Kommunikationssatellit. Er war drei Jahre für PanAmSat in Betrieb, einem der größten kommerziellen Unternehmen für satellitenbasierende Dienste. Der Satellit war der fünfzehnte in der Reihe der Galaxy-Kommunikationssatelliten.
Galaxy 10R | |
---|---|
Startdatum | 25. Januar 2000, 01:12 UTC |
Trägerrakete | Ariane 42L V126 |
Startplatz | Centre Spatial Guyanais, ELA-2 |
COSPAR‑ID | 2000-002A |
Startmasse | 3651 kg |
Masse in der Umlaufbahn | 2137 kg |
Hersteller | Hughes Aircraft |
Satellitenbus | HS-601 |
Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) 3 Jahre (erreicht) |
Betreiber | Intelsat |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 24 C-Band + 4 Backup 24 Ku-Band + 4 Backup |
Transponderleistung | C-Band 40 W Ku-Band 108 W |
Bandbreite | 48×36 MHz |
EIRP | C-Band 41,5 dBW Ku-Band 47,5 dBW |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | Beginn: 8800 W Ende: 7800 W |
Position | |
Erste Position | 127° West |
Aktuelle Position | Friedhofsorbit |
Liste geostationärer Satelliten |
Der Satellit bewegte sich auf einer geostationären Erdumlaufbahn. Dies bedeutet, dass die kreisförmige Umlaufbahn genau über dem Äquator verläuft und die Umlaufzeit genau der Rotationsdauer der Erde um ihre eigene Achse (1 siderischer Tag) entsprach. Somit schien dieser Satellit von der Erde aus gesehen still zu stehen.
Galaxy 10R hat eine Masse von 2137 Kilogramm. Mit Hilfe seiner Solarsegel wurden ungefähr 8800 Watt elektrischer Leistung erzeugt, um die 24 C-Band- und 24 Ku-Band-Transponder mit Energie zu versorgen, um in Nordamerika fast allen der ungefähr 11.000 Kabelnetze Bild- und Tonübertragung sowie digitale Kommunikation zu ermöglichen.
Galaxy 10R wurde am 25. Januar 2000 an Bord einer Ariane-4-Trägerrakete auf dem Weltraumbahnhof Guayana gestartet und in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.
Nachdem kurze Zeit vorher bereits das primäre XIPS-Antriebssystem ausgefallen war, fiel am 3. August 2004 auch noch das sekundäre System aus. Der Hersteller des Satelliten stellte fest, dass das System nicht mehr repariert werden konnte. So wurde die Lebensdauer von Galaxy 10R auf drei Jahre verkürzt und dieser als ungeeigneter Satellit deklariert. Der Anspruch auf Versicherungsleistungen wurde erfüllt und somit 75,3 Millionen US-Dollar zurückgezahlt. Im Juni 2008 wurde er in einen Friedhofsorbit versetzt.[1] Sein Nachfolger ist Galaxy 18.
| |
Intelsat I |
Intelsat I F-1 |
Intelsat II |
Intelsat II F-1 • Intelsat II F-2 • Intelsat II F-3 • Intelsat II F-4 |
Intelsat III |
Intelsat III F-1 • Intelsat III F-2 • Intelsat III F-3 • Intelsat III F-4 • Intelsat III F-5 • Intelsat III F-6 • Intelsat III F-7 • Intelsat III F-8 |
Intelsat IV Intelsat IVA |
Intelsat IV F-1 • Intelsat IV F-2 • Intelsat IV F-3 • Intelsat IV F-4 • Intelsat IV F-5 • Intelsat IV F-6 • Intelsat IV F-7 • Intelsat IV F-8 |
Intelsat V Intelsat VA |
Intelsat V F-1 • Intelsat V F-2 • Intelsat V F-3 • Intelsat V F-4 • Intelsat V F-5 • Intelsat V F-6 • Intelsat V F-7 • Intelsat V F-8 • Intelsat V F-9 |
Intelsat 600 |
Intelsat 601 • Intelsat 602 • Intelsat 603 • Intelsat 604 • Intelsat 605 |
Intelsat 700 |
Intelsat 701 • Intelsat 702 • Intelsat 703 • Intelsat 704 • Intelsat 705 • Intelsat 706 • Intelsat 707 • Intelsat 708 • Intelsat 709 |
Intelsat 800 |
Intelsat 801 • Intelsat 802 • Intelsat 803 • Intelsat 804 • Intelsat 805 • Intelsat 806 |
Intelsat 900 |
Intelsat 901 • Intelsat 902 • Intelsat 903 • Intelsat 904 • Intelsat 905 • Intelsat 906 • Intelsat 907 |
Intelsat 10. Gen |
Intelsat 10-01 • Intelsat 10-02 |
Intelsat-Serie (früher PanAmSat) |
Intelsat 1R • Intelsat 1W • Intelsat 2 • Intelsat 3R • Intelsat 4 • Intelsat 5 • Intelsat 6B • Intelsat 7 • Intelsat 8 • Intelsat 9 • Intelsat 10 • Intelsat 11 • Intelsat 12 • Intelsat 14 • Intelsat 15 • Intelsat 16 • Intelsat 17 • Intelsat 18 • Intelsat 19 • Intelsat 20 • Intelsat 21 • Intelsat 22 • Intelsat 23 • Intelsat 24 • Intelsat 25 • Intelsat 26 • Intelsat 27 • Intelsat 28 • Intelsat 29e • Intelsat 30 • Intelsat 31 • Intelsat 32e • Intelsat 33e • Intelsat 34 • Intelsat 35e • Intelsat 36 • Intelsat 37e • Intelsat 38 • Intelsat 39 • Intelsat 40e • Intelsat 42 • Intelsat 43 |
Galaxy-Serie (Intelsat Americas) |
Galaxy 3C • Galaxy 4R • Galaxy 5 • Galaxy 9 • Galaxy 10R • Galaxy 11 • Galaxy 12 • Galaxy 13 • Galaxy 14 • Galaxy 15 • Galaxy 16 • Galaxy 17 • Galaxy 18 • Galaxy 19 • Galaxy 23 • Galaxy 25 • Galaxy 26 • Galaxy 27 • Galaxy 28 • Galaxy 30 • Galaxy 31 • Galaxy 32 • Galaxy 33 • Galaxy 34 • Galaxy 35 • Galaxy 36 • Galaxy 37 |
Horizons-Serie | |
Sonstige |
Intelsat APR-1 • Intelsat APR-2 • Intelsat APR-3 • Intelsat K • Intelsat K-TV • Marisat-F2 • SBS-6 |