cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Galaxy 25 (früher Telstar 5 und Intelsat Americas 5) war ein Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Intelsat aus der Galaxy-Flotte.

Galaxy 25
Startdatum 24. Mai 1997, 17:00 UTC
Trägerrakete Proton-K/Block-DM4
Startplatz Baikonur Rampe 81/23
COSPAR‑ID 1997-026A
Startmasse 3600 kg
Spannweite in Umlaufbahn 31 m
Hersteller Space Systems/Loral
Satellitenbus SSL-1300
Lebensdauer 12 Jahre (geplant)
11 Jahre (erreicht)
Betreiber Intelsat
Wiedergabeinformation
Transponder 24 C-Band
28 Ku-Band
Transponderleistung 3200 Watt
Bandbreite C-Band: 36/54 MHz
Ku-Band: 27 MHz
EIRP CONUS: 38,8 dBW bzw. 48,3 dBW
Sonstiges
Elektrische Leistung 10 kW
Position
Erste Position 97° West
Aktuelle Position 93,1° West[1]
Antrieb R-4D-Apogäumsmotor
Liste geostationärer Satelliten

Missionsverlauf


Er wurde von Loral Skynet als Telsat 5 bestellt. Er wurde am 24. Mai 1997 auf einer Proton-K-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur ins All gebracht. Ab dem 15. Februar 2007 wurde er von Intelsat betrieben.


Technik


Der dreiachsenstabilisierte, kastenförmige Satellit wurde von Space Systems/Loral (SS/L) auf Basis deren Satellitenbus SSL-1300 gebaut. Er besaß insgesamt 52 Transponder und wurde durch Solarpanele und Batterien mit Strom versorgt. Die geplante Lebensdauer lag bei zwölf Jahren.[2] Ende 2008 wurde er durch Galaxy 19 ersetzt.


Empfang


Er wurde zur Versorgung der USA, der südlichen Teile von Kanada, Mexiko und der Karibik mit Kommunikationsdienstleistungen (digitales Satellitenfernsehen) gebaut. Dazu ist er mit 24 C-Band und 28 Ku-Band Transpondern ausgestattet, die insgesamt 3200 Watt Ausgangsleistung erzeugen.




Einzelnachweise


  1. LyngSat: Galaxy 25
  2. Telstar 1: Heute vor 40 Jahren begann das Zeitalter der Satellitenkommunikation auf www.wissenschaft.de vom 10. Juli 2002

На других языках


- [de] Galaxy 25

[en] Galaxy 25

Galaxy 25 (G-25) launched in 1997, the launch was contracted by International Launch Services (ILS), (formerly known as Intelsat Americas 5 (IA-5) until 15 February 2007 when it was renamed as result of the merger between owner Intelsat and PanAmSat or Telstar 5) is a medium-powered communications satellite formerly in a geostationary orbit at 97° West, above a point in the Pacific Ocean several hundred miles west of the Galapagos Islands. It was manufactured by Space Systems/Loral, part of its LS-1300 satellite bus, and is currently owned and operated by Intelsat. The satellite's main C-band transponder cluster covers the United States, Canada, and Mexico; its main Ku-band transponder cluster covers the United States, Mexico, and the Northern Caribbean Sea. An additional C-band and a Ku-band transponder pair targets Hawaii.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии